(3181) Ahnert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(3181) Ahnert
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,229 AE
Exzentrizität 0,065
Perihel – Aphel 2,085 AE – 2,373 AE
Neigung der Bahnebene 4,0°
Länge des aufsteigenden Knotens 221,1°
Argument der Periapsis 305,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 1. April 2024
Siderische Umlaufperiode 3 a 120 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,93 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 8,0 ± 0,1 km
Albedo 0,22
Absolute Helligkeit 12,8 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Freimut Börngen
Datum der Entdeckung 8. März 1964
Andere Bezeichnung 1932 RK, 1936 XJ, 1951 GC1, 1964 DE, 1964 EC, 1975 NH1, 1975 RD, 1979 SC12, 1979 UO4, 1979 WU1, 1979 WD8, 1982 RE1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3181) Ahnert ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 8. März 1964 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg bei einer Helligkeit von 16,2 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen nachgewiesen werden, die am 23. März 1931 am Lowell-Observatorium in Arizona sowie in den Jahren 1932, 1936, 1942, 1951 und 1964 an verschiedenen anderen Sternwarten in Deutschland, Belgien, Finnland und USA gemacht worden waren.

Der Asteroid wurde benannt nach Paul Oswald Ahnert (1897–1989), der seit 1949 den jährlich erscheinenden Kalender für Sternfreunde verfasste, der in vielen Ländern sowohl bei professionellen als auch bei Amateurastronomen bekannt war. Obwohl sein Hauptziel die Popularisierung der Astronomie war und er mehrere Bücher über die Kunst der Beobachtung veröffentlicht hat, forschte er seit 1938 an der Sternwarte Sonneberg in Thüringen über veränderliche Sterne und die Physik des Sonnensystems.

Eine Auswertung von Beobachtungen vom August 2010 bis Februar 2011 durch das Projekt WISE/NEOWISE im nahen Infrarot führte für den Asteroiden zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 8,6 km bzw. 0,26.[1] Diese Angaben wurden 2014 korrigiert zu 8,0 km bzw. 0,22.[2] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 erneut korrigiert zu 8,1 km bzw. 0,23.[3]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (3181) Ahnert eine taxonomische Klassifizierung als S- bzw. Sl-Typ.[4]

(3181) Ahnert wurde vom 1. bis 10. Mai 2011 am Oakley Southern Sky Observatory in Australien mehrfach photometrisch beobachtet. Aus der gemessenen Lichtkurve konnte aber wegen schlechter Signalqualität keine Rotationsperiode bestimmt werden.[5]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  2. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-Infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  3. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  4. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  5. R. Ditteon, L. Horn, A. Kamperman, B. Vorjohan, E. Kirkpatrick: Asteroid Lightcurve Analysis at the Oakley Southern Sky Observatory: 2011 April–May. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 39, Nr. 1, 2012, S. 26–28, bibcode:2012MPBu...39...26D (PDF; 498 kB).