(3290) Azabu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(3290) Azabu
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,953 AE
Exzentrizität 0,131
Perihel – Aphel 3,434 AE – 4,472 AE
Neigung der Bahnebene 2,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 75,1°
Argument der Periapsis 108,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. Januar 2025
Siderische Umlaufperiode 7 a 314 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 14,92 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 10,2 ± 0,3
Albedo 0,324 ± 0,055
Rotationsperiode 7 h 40 min
Absolute Helligkeit 12,2 mag
Geschichte
Entdecker Cornelis Johannes van Houten
Datum der Entdeckung 19. September 1973
Andere Bezeichnung 1973 SZ1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3290) Azabu ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19. September 1973 vom niederländischen Astronomen Cornelis Johannes van Houten am Mount Palomar entdeckt wurde.

Die Benennung erfolgte im Tausch mit (3291) Dunlap nach dem ehemaligen Ort des Tokioter Observatoriums Azabu[1][2].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. MPC 11161
  2. MPC 11442
Nummer davorAsteroiden in nummerierter ReihenfolgeNummer danach
(3289) Mitani(3290) Azabu(3291) Dunlap