(6439) Tirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(6439) Tirol
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
Orbittyp Hauptgürtel
Große Halbachse 3,1871 AE
Exzentrizität 0,0767
Perihel – Aphel 2,9425 AE – 3,4316 AE
Neigung der Bahnebene 19,0783°
Länge des aufsteigenden Knotens 147,8890°
Argument der Periapsis 118,5736°
Siderische Umlaufzeit 5,69 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,69 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 17,456 ± 0,217 km
Albedo 0,121 ± 0,017
Absolute Helligkeit 12,09 mag
Geschichte
Entdecker F. Börngen
Datum der Entdeckung 13. Februar 1988
Andere Bezeichnung 1988 CV, 1983 GW1, 1990 QM11, 1990 RM10, 1994 EG2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(6439) Tirol ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der nach der Alpenregion Tirol benannt ist. Er wurde am 13. Februar 1988 von Freimut Börngen in der Thüringer Landessternwarte Tautenburg entdeckt.