200-km-Rennen von Hockenheim 1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Streckenlayout 1971

Das 200-km-Rennen von Hockenheim 1971, auch Südwest-Pokal (Interserie), Hockenheim, fand am 4. Juli auf dem Hockenheimring statt und war der dritte Wertungslauf der Interserie dieses Jahres.

Das Rennen in Hockenheim war bereits der dritte Wertungslauf auf der Rennstrecke südlich von Mannheim, seit Einführung der Rennserie 1970. Das 200-km-Rennen von Hockenheim 1970 gewann Vic Elford auf einem McLaren M6B. Der Saisonabschluss 1970 endete mit dem Erfolg von Helmut Kelleners im March 707.

Das 200-km-Rennen 1971 ging mit dem Gesamtsieg von Derek Bell im McLaren M8E zu Ende. Der zweitplatzierte Leo Kinnunen übernahm die Führung in der Gesamtwertung der Meisterschaft.

Schlussklassement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 Gr. 7 33 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sid Taylor Racing Castrol Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Bell McLaren M8E 30
2 Gr. 7 11 Finnland Racing Team AAW Finnland Leo Kinnunen Porsche 917 Spyder 30
3 Gr. 7 4 Schweiz Ecurie Bonnier Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford Lola T222 30
4 Gr. 7 13 Deutschland Gesipa Racing Team Deutschland Michel Weber Porsche 917 Spyder 30
5 Gr. 7 1 Deutschland Jürgen Neuhaus Deutschland Jürgen Neuhaus Porsche 917 Spyder 30
6 Gr. 6 27 Deutschland Ernst Kraus Deutschland Ernst Kraus Porsche 908/02 28
7 Gr. 6 44 Deutschland Heimken Automobile Deutschland Alexander Nolte Porsche 908/01 27
8 Gr. 6 18 Deutschland Team Auto Usdau Deutschland Hans-Dieter Weigel Porsche 908/02 27
9 Gr. 7 20 Deutschland Gelo Racing Team Deutschland Georg Loos McLaren M8E 22
10 Gr. 7 6 Belgien Racing Team V.D.S. Belgien Teddy Pilette McLaren M8E 14
Ausgefallen
11 Gr. 5 9 Deutschland GS-Tuning Deutschland Dieter Basche Lola T212 9
12 Gr. 5 48 Deutschland Bernd Seidler Deutschland Bernd Seidler Lola T70 Mk.3 GT 4
13 Gr. 7 10 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ecurie Evergreen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Craft McLaren M8E 3
14 Gr. 6 50 FrankreichFrankreich C. Graemiger Racing FrankreichFrankreich Gérard Larrousse Lola T222 2
15 Gr. 7 3 Deutschland Felder Racing Team Deutschland Helmut Kelleners March 717
16 Gr. 7 43 Deutschland Siegfried Rieger Deutschland Siegfried Rieger McLaren M8C

Nur in der Meldeliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
17 Gr. 7 6 Belgien Racing Team V.D.S. Belgien Teddy Pilette McLaren M8C
18 Gr. 7 16 Schweiz Ecurie Bonnier ItalienItalien Giampiero Moretti Lola T222
19 Gr. 5 25 ItalienItalien Scuderia Brescia Corse ItalienItalien Marsilio Pasotti Ferrari 512M
20 Gr. 7 38 Deutschland Gesipa Racing Team Deutschland Helmut Krause McLaren M8C
21 Gr. 7 45 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sid Taylor Team Castrol Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman McLaren M8E
22 Gr. 5 47 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Snake Speed Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Weir Ferrari 512M
23 Gr. 5 51 Deutschland Team Auto Usdau Deutschland Reinhold Joest Porsche 917K
24 Gr. 5 52 OsterreichÖsterreich Stefan Sklenar OsterreichÖsterreich Stefan Sklenar Lola T70 Mk.3B GT
25 Gr. 5 53 Schweiz Herbert Müller Racing Schweiz Herbert Müller Ferrari 512M
26 Gr. 6 55 OsterreichÖsterreich Bosch Racing Team Vienna OsterreichÖsterreich Otto Stuppacher Porsche 908/02
Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Gr. 7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Bell McLaren M8E Gesamtsieg
Gr. 6 Deutschland Ernst Kraus Porsche 908/02 Rang 6
Gr. 5 kein Teilnehmer im Ziel
  • Gemeldet: 26
  • Gestartet: 16
  • Gewertet: 10
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: 40000
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 6,789 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 1:01:44,600 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 30
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 203,658 km
  • Siegerschnitt: 197,900 km/h
  • Pole Position: Derek Bell – Mclaren M8E (#33) – 1:59,800
  • Schnellste Rennrunde: Derek Bell – McLaren M8E (#33) – 2:01,600 = 200,780 km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Interserie 1971
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
300-km-Rennen von Zolder 1971
Interserie Nachfolgerennen
200-Meilen-Rennen von Nürnberg 1971