Acid Red 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von C.I. Acid Red 44, Dinatriumsalz
Allgemeines
Name Acid Red 44
Andere Namen
  • Dinatrium-7-hydroxy-8-[(E)-1-naphthyl­diazenyl]-1,3-naphthalindisulfonat (IUPAC)
  • C.I. 16250
  • C.I. Acid Red 44
  • Brilliant Crystal Scarlet
  • Crystal Ponceau 6R
  • Crystal Scarlet
Summenformel C20H12N2Na2O7S2
Kurzbeschreibung

roter Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2766-77-0
EG-Nummer 220-441-4
ECHA-InfoCard 100.018.584
PubChem 165025
ChemSpider 16736230
Wikidata Q596946
Eigenschaften
Molare Masse 502,43 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

>300 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Acid Red 44 (auch Ponceau 6R, Crystal scarlet, zu deutsch ‚Kristallscharlachrot‘) ist ein roter Azofarbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe.[2]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acid Red 44 ist wasserlöslich und in geringerem Umfang auch in Ethanol löslich. Es wird, meist als Natriumsalz, in der Histologie zur Färbung von Fibrin im Zuge der MSB-Trichrom-Färbung (zusammen mit Martinsgelb und Methylblau) eingesetzt.[3] Alternativ wird in der Trichrom-Färbung Amaranth verwendet. Weiterhin wird es in der Kosmetik verwendet.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Datenblatt Ponceau 6R, analytical standard bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. November 2013 (PDF).
  2. a b RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3132000418. S. 3523.
  3. John D. Bancroft, Marilyn Gamble: Theory and Practice of Histological Techniques. Churchill Livingstone 2008. ISBN 9780443102790. S. 151.