Belarussischer Fußballpokal 2009/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Belarussischer Fußballpokal 2009/10
Pokalsieger BATE Baryssau (2. Titel)
Europa League FK Tarpeda Schodsina
Beginn 12. Juli 2009
Finale 23. Mai 2010
Finalstadion Dinamo-Stadion, Minsk
Mannschaften 48
Spiele 61
Tore 217  (ø 3,56 pro Spiel)
Torschützenkönig Sjarhej Sabalozki
(DSK Homel), 6 Tore
Belarussischer Fußballpokal 2008/09

Der Belarussische Fußballpokal 2009/10 war die 19. Austragung des belarussischen Pokalwettbewerbs der Männer. Das Finale fand am 23. Mai 2010 im Dinamo-Stadion von Minsk statt. Titelverteidiger Naftan Nawapolazk schied im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten FK Tarpeda Schodsina aus. Pokalsieger wurde BATE Baryssau, der sich im Finale gegen den FK Tarpeda Schodsina durchsetzte.[1]

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zur Liga wurde der Pokal im Herbst-Frühjahr-Rhythmus ausgetragen. In den ersten zwei Runden wurden die Begegnungen in einem Spiel ausgetragen. Bei unentschiedenem Ausgang wurde zur Ermittlung des Siegers eine Verlängerung gespielt. Stand danach kein Sieger fest, folgte ein Elfmeterschießen. Ab dem Achtelfinale wurden die Sieger in Hin- und Rückspiel ermittelt. Da BATE Baryssau als Doublesieger bereits für die Champions League qualifiziert war, erreichte der Finalist die UEFA Europa League.

Teilnehmende Teams[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wyschejschaja Liha (14) Perschaja Liha (14) Druhaja Liha (14) Amatarskaja Liha (6)

1. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer: 12 Mannschaften der zweiten Liga, 14 Teams aus der dritten Liga und 6 Amateurvereine, die sich über den regionalen Pokal qualifiziert hatten. Die unterklassigen Teams hatten Heimrecht.

Datum Ergebnis
12.07.2009 Swjasda BHU Minsk (III) 2:1 SKVICh Minsk (II)
12.07.2009 FK Maladsetschna (III) 3:1 Chimik Swetlahorsk (II)
12.07.2009 FK Schlobin (III) 2:0 Wertikal Kalinkawitschy (III)
12.07.2009 FK Orscha (III) 1:1 n. V.
(1:4 i. E.)
FK Slawija-Masyr (II)
12.07.2009 Liwadyja Dsjarschynsk (III) 2:5 n. V. FK Haradseja (III)
12.07.2009 Tarpeda-MAZ Minsk (A) 0:1 FK Rudsjensk (III)
12.07.2009 FK Kletschesk Klezk (III) 0:2 Belschyna Babrujsk (II)
12.07.2009 Sluzkzukar Sluzk (III) 5:2 FK Assipowitschy (III)
12.07.2009 FK Bjarosa (III) 1:2 FK Kamunalnik Slonim (II)
12.07.2009 FK Mjory (A) 0:4 FK Polazk (II)
12.07.2009 Neftjanik Retschyza (A) 01:11 Wedrytsch-97 Retschyza (II)
12.07.2009 FK Njoman Masty (III) 2:1 FK Lida (II)
12.07.2009 Mjasakambinat Wizebsk (III) 1:6 Spartak Schklou (II)
12.07.2009 FK Chimik Hrodna (A) 0:4 Belcard Hrodna (II)
12.07.2009 MHUP Mahiljou (A) 0:2 DSK Homel (II)
15.07.2009 FK Kobryn (A) 1:7 FK Baranawitschy (II)

2. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer waren die 16 Sieger der ersten Runde, die 14 Mannschaften der Wyschejschaja Liha 2009 und zwei weitere Zweitligisten: FK Weras Njaswisch und FK Wolna Pinsk. Die unterklassigen Teams hatten Heimrecht.

Datum Ergebnis
07.08.2009 FK Maladsetschna (III) 2:3 FK Njoman Hrodna (I)
08.08.2009 Spartak Schklou (II) 1:2 n. V. FK Weras Njaswisch (II)
08.08.2009 FK Kamunalnik Slonim (II) 0:2 FK Homel (I)
08.08.2009 FK Slawija-Masyr (II) 2:0 FK Wolna Pinsk (II)
08.08.2009 Belschyna Babrujsk (II) 1:0 FK Dinamo Brest (I)
08.08.2009 Swjasda BHU Minsk (III) 1:7 FK Dinamo Minsk (I)
08.08.2009 FK Haradseja (III) 1:2 n. V. Dnjapro Mahiljou (I)
08.08.2009 FK Polazk (II) 3:3 n. V.
(3:2 i. E.)
FK Wizebsk (I)
08.08.2009 FK Schlobin (III) 0:2 Naftan Nawapolazk (I)
08.08.2009 Sluzkzukar Sluzk (III) 1:2 MTZ-RIPA Minsk (I)
08.08.2009 Wedrytsch-97 Retschyza (II) 2:5 FK Hranit Mikaschewitschy (I)
08.08.2009 FK Rudsjensk (III) 1:3 FK Minsk (I)
08.08.2009 DSK Homel (II) 2:0 FK Smarhon (I)
08.08.2009 Belcard Hrodna (II) 0:1 FK Tarpeda Schodsina (I)
08.08.2009 FK Baranawitschy (II) 0:4 BATE Baryssau (I)
09.08.2009 FK Njoman Masty (III) 0:5 FK Schachzjor Salihorsk (I)

Achtelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer waren die 16 Sieger der zweiten Runde.

Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
28.10./04.11.2009 Dnjapro Mahiljou (I) 2:7 FK Dinamo Minsk (I) 2:4 0:3
04.11./11.11.2009 Naftan Nawapolazk (I) 7:1 FK Slawija-Masyr (II) 4:0 3:1
11.11./15.11.2009 Belschyna Babrujsk (II) 2:3 FK Schachzjor Salihorsk (I) 0:1 2:2
11.11./15.11.2009 FK Tarpeda Schodsina (I) 8:0 FK Weras Njaswisch (II) 5:0 3:0
11.11./15.11.2009 FK Hranit Mikaschewitschy (I) 0:2 FK Njoman Hrodna (I) 0:1 0:1
11.11./15.11.2009 FK Homel (I) 3:4 DSK Homel (II) 1:1 2:3
15.11./18.11.2009 MTZ-RIPA Minsk (I) 5:3 FK Polazk (II) 5:2 0:1
22.11./27.11.2009 BATE Baryssau (I) 3:0 FK Minsk (I) 1:0 2:0

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
13./17.03.2010 Naftan Nawapolazk (I) 1:5 FK Tarpeda Schodsina (I) 2:3 1:3
13./17.03.2010 FK Njoman Hrodna (I) 1:4 FK Schachzjor Salihorsk (I) 1:2 0:2
13./17.03.2010 BATE Baryssau (I) 7:1 Partizan Minsk (I) 1 7:0 0:1
14./18.03.2010 DSK Homel (II) (a)3:3(a) FK Dinamo Minsk (I) 0:2 3:1
1 
MTZ-RIPA Minsk wurde Anfang 2010 in Partizan Minsk umbenannt.

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
24./28.03.2010 FK Schachzjor Salihorsk (I) 1:3 BATE Baryssau (I) 1:2 0:1
24./28.03.2010 DSK Homel (II) (a)2:2(a) FK Tarpeda Schodsina (I) 1:2 1:0 n. V.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paarung BATE Baryssau BATE BaryssauFK Tarpeda Schodsina FK Tarpeda Schodsina
Ergebnis 5:0 (2:0)
Datum 23. Mai 2010[2]
Stadion Dinamo-Stadion, Minsk
Zuschauer 10.200
Schiedsrichter Sjarhej Sacharewitsch
Tore Tor 1:0 Renan Bressan (5.)
Tor 2:0 Wital Radsiwonau (22.)
Tor 3:0 Artjom Konzewou (57.)
Tor 4:0 Renan Bressan (64.)
Tor 5:0 Wital Radsiwonau (69.)
BATE Baryssau Sjarhej Weremko – Ihar Schytau, Arzjom Radskou (58. Maksim Bardatschou), Sjarhej Sasnouski, Aljaksandr Jurewitsch – Aljaksandr Waladsko, Dsmitryj Lichtarowitsch (C)ein weißes C in blauem Kreis (69. Edhar Aljachnowitsch), Artjom Konzewou, Renan Bressan – Pawel Njachajtschyk (68. Aleksandr Alumona), Wital Radsiwonau.
Cheftrainer: Wiktar Hantscharenka
FK Tarpeda Schodsina Uladsimir Buschma (C)ein weißes C in blauem Kreis – Sergij Ponomarenko, Juryj Ryschko, Jauren Branawizki (34. Waleryj Karschakjewitsch), Juryj Astrawuch – Simon Ogar Veron, Ihor Kriwobok (76. Dsjanis Karolik), Artur Ljawizki, Anton Brusnikin (48. Andrej Kasaryn) – Artjom Salawej, Pawel Bjahanski.
Cheftrainer: Aljaksandr Brasewitsch
Gelbe Karten Gelbe Karten Arzjom Radskou, Renan Bressan – Artjom Salawej, Igor Kriwobok, Juryj Ryschko, Waleryj Karschakjewitsch
Platzverweise Rote Karten keine – Pawel Bjahanski (45.+1')

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ergebnisse 2009/10. In: kick-off.by. Abgerufen am 23. Dezember 2021 (belarussisch).
  2. Aufstellung Finale. In: kick-off.by. Abgerufen am 23. Dezember 2021 (belarussisch).