Benutzer:Andreas-is/Baustelle00

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Héðinsfjarðargöng
Héðinsfjarðargöng
Héðinsfjarðargöng
Tunneleinfahrt bei Siglufjördur
Nutzung Straßenverkehr
Verkehrsverbindung Siglufjarðarvegur 761
Ort Siglufjörður, Ólafsfjörður
Länge 10,572 km
Anzahl der Röhren 1
Fahrzeuge pro Tag 720[1]
Bau
Baubeginn 2006
Fertigstellung 2010
Betrieb
Betreiber Vegagerðin
Lage
Andreas-is/Baustelle00 (Island)
Andreas-is/Baustelle00 (Island)
Koordinaten
Nordportal 64° 17′ 30,6″ N, 15° 1′ 40,8″ W
Südportal → Höfn 64° 16′ 57,6″ N, 15° 0′ 42,2″ W

Koordinaten: 66° 5′ 38″ N, 18° 47′ 50″ W

Karte: Island
marker
Andreas-is/Baustelle00

Die Héðinsfjarðargöng sind Straßentunnel im Nordosten von Island auf der Halbinsel Tröllaskagi.

Mit ihnen wurde die Straßenverbindung zwischen den Orten Ólafsfjörður und Siglufjörður von 60 km auf 15 km verkürzt. In Zeiten, in denen die Hochebene Lágheiði wetterbedingt unbefahrbar ist, waren sogar 230 km über die Ringstraße zu fahren.

Die neue Verbindung besteht aus zwei Tunneln. Das Teilstück zwischen Siglufjörður und dem Héðinsfjörður ist seit März 2009 durchbrochen und 3,7 Kilometer lang. Im unbewohnten Héðinsfjörður verläuft eine 600 m kurze Straße, die dann durch den 6,9 Kilometer langen Tunnel (Durchbruch im April 2009) nach Ólafsfjörður führt. Mit den Zufahrtsstraßen ergibt sich die genannte Länge. Die Straßen und die Tunnel sind zweispurig und wurden am 2. Oktober 2010 eröffnet.



Mögliche weitere Tunnel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Göng milli Ísafjarðar og Súðavíkur
  • Göng milli Fljóta og Hóladals í Siglufirði
  • Breikkun Múlaganga
  • Tröllaskagagöng
  • Göng milli Vopnafjarðar og Héraðs
  • Göng undir Lónsheiði til að taka af Hvalnesskriður
  • RUV


  1. Jarðgöng á vegakerfinu. Abgerufen am 11. Januar 2020 (isländisch).