Benutzer:Das Robert/Arbeitsseite10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wargame: European Escalation
Entwickler FrankreichFrankreich Eugen Systems
Publisher FrankreichFrankreich Focus Home Interactive
Veröffentlichung 23. Februar 2012
Plattform Windows, Mac OS X, Linux
Spiel-Engine IRISZOOM V2
Genre Echtzeit-Strategiespiel
Spielmodus Einzelspieler und Mehrspieler
Steuerung Maus und Tastatur
Medium DVD-ROM, Download
Sprache Diverse, u. a. Deutsch
Kopierschutz Steam
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

Wargame: European Escalation ist ein Echtzeit-Strategiespiel von Eugen Systems, das am 23. Februar 2012 veröffentlicht wurde und von Focus Home Interactive vertrieben wird. Thematisch ist es in der Zeit des Kalten Krieges in Europa angesiedelt, wobei die NATO und der Warschauer Pakt in fiktiven Konflikten gegeneinander kämpfen.

Wargame verfügt über zwei spielbare Fraktionen, die NATO und der Warschauer Pakt, die sich jeweils in vier Subfraktionen aufteilen (USA, Großbritannien, Frankreich und Westdeutschland auf der einen sowie Sowjetunion, Polen, DDR und Tschechoslowakei auf der anderen Seite), wobei insgesamt 361 historische Einheiten aus den sieben Truppentypen (Logistik, Unterstützung, Aufklärung, Infanterie, Panzer, Fahrzeuge und Hubschrauber) zur Auswahl stehen, die teilweise freigespielt oder aufgerüstet werden müssen. Abgesehen von einem V.E.B. (Vorgeschobene Einsatzbasis) entfällt (anders als in vielen anderen Echtzeit-Strategiespielen) der Basisbau in Wargame.

Der Einzelspieler besteht aus vier "Operationen" genannten Kampagnen (zwei für jede Seite), die zeitlichen zwischen 1975 und 1985 angesiedelt sind. Realhistorische Ereignisse bilden dabei die Grundlage. Mit dem letzten DLC Fatal Error kam eine fünfte Kampagne hinzu.

1975 - Brüder gegen Brüder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während seiner Flucht tötet der NVA-Soldat Werner Weinhold zwei Grenzsoldaten. Die DDR verlangt daraufhin die Auslieferung Weinholds, was die BRD ablehnt, woraufhin ostdeutsche Streitkräfte die Grenze überschreiten. Der Spieler muss nun mithilfe westdeutscher und britischer Einheiten den Angriff zurückschlagen und selbst bis Dresden vorrücken.

Dabrowskis Mazurka

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1980 kommt es zu Generalstreiks in den Danziger Werften sowie zur Entstehung der freie Gewerkschaft Solidarność. Der kurz zuvor in Amt gelangte polnische Staatschef, General Wojciech Jaruzelski, ordnet im Dezember 1981 das Kriegsrecht in Polen an. Als die Bergarbeiter der Wujek-Minen in Kattowitz auf die Verhängung des Kriegsrechts mit einem Streik antworten, werden paramilitärische Milizen (ZOMO) und Armeeeinheiten entsandt, um den Streik gewaltsam zu brechen. Dabei kommt es aber zum Schulterschluss zwischen Milizen und Minenarbeiter und der Aufstand breitet sich auf die Armee aus.

Der Spieler schlüpft in die Rolle eines sowjetischen Befehlshabers, der sich mit einem polnischen Aufstand gegen Jaruzelskis Regime und seine sowjetischen Verbündeten konfrontiert sieht. Die Tschechoslowakei folgt schnell dem polnischen Beispiel, wobei die NATO auf Seiten der Aufständischen in den Krieg eingreift.

Der Titel der Kampagne (Dabrowskis Mazurka) sowie der ersten Mission (Polen ist noch nicht verloren) ist eine Anspielung die polnische Hymne Mazurek Dąbrowskiego.

1983 - ABLE ARCHER

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November 1983. Die NATO organisiert eine multinationale Militärübung mit dem Namen Able Archer 83. Das Timing hätte nicht schlechter sein können; nach einem Jahr zunehmender Spannungen zwischen den USA und der UdSSR glaubt die sowjetische Führung, dass ABLE ARCHER ein Vorwand für einen tatsächlichen NATO-Angriff auf den Warschauer Pakt ist.

Bei dieser Operation, die als NATO gespielt wird, löst sich die Fulda Gap-Front der NATO vor einem umfassenden „Präventiv“-Angriff des Warschauer Paktes auf.

1984 - Wasteland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wasteland takes place in the days following a nuclear war that has wiped out most European cities. The player assumes the role of a former soviet special forces (spetsnaz) commander who gathers soviet and NATO survivors on a quest for revenge as he fights from Poland to the Netherlands to reach a secret military base.

Eugen System veröffentlichte insgesamt vier kostenlose DLCs, die automatisch bei Steam heruntergeladen werden:

  • New Battlefields

Das erste DLC New Battlefields wurde am 12. April 2012 veröffentlicht und beinhaltet neben sieben neuen Multiplayer-Karten eine neue Skirmish-KI, gegen die bis zu sieben menschliche Spieler antreten können. Zudem wurde ein neues "Flare-System" eingeführt, das mittels farbiger Rauchzeichen taktische Absprachen zwischen menschlichen Spielern erlaubt.[1]

  • Conquest

Am 5. Juli 2012 wurde das zweite DLC Conquest am 5. Juli 2012 herausgebracht. Er beinhaltet den neuen Mehrspielermodus Eroberung, 3 neue Karten sowie einige QoL Updates.[2]

  • Commander

Das dritte DLC Commander erschien am 25. September 2012. Er enthält den neuen Mehrspielermodus Wirtschaft sowie mehrere neue Karten.

  • Fatal Error

Der letzte DLC Fatal Error erschien am 14. November 2012. Er beinhaltet eine fünfte Kampagne, in der sich die Euromissile Crisis zu einem Krieg ausweitet.

Als technische Grundlage wird die bereits in R.U.S.E. genutzte IRISZOOM-Engine verwendet (Version 2.0). Der Multiplayer läuft über das hausinterne EugenNet, wobei bis zu acht Spieler in zwei verschiedenen Spielmodi gegeneinander antreten können. Die im Anschluss vergebenen Punkte berechnen sich nach dem Elo-System.

  • Am 29. Mai 2013 kam Wargame: AirLand Battle auf den Markt, der zeitlich im selben Szenario angesiedelt ist, aber geografisch in Skandinavien spielt.
  • Am 17. April 2014 erschien der dritte Teil der Serie, Wargame: Red Dragon.
  • Ein Liedstück des Soundtracks (Bjørn Lynne - The Sand Temple) wurde auch in dem Spiel Seven Kingdoms II genutzt.


[[Kategorie:Echtzeit-Strategiespiel]] [[Kategorie:Windows-Spiel]] [[Kategorie:Linux-Spiel]] [[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]