Benutzer:Hoerestimmen/Lark Rise to Candleford (Episodenguide)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seiten zum Nachsichten:

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistische Abrufe über Wiki-Artikel

Hier eine Liste der Tipps, die ich bis jetzt bekommen habe:

  • Koordinaten einfügen

Auf Get Coordinate kann man über die Adresse Koordinaten ermitteln und den Wiki-Code erhalten.

  • Bilder einfügen:

von der zentralen Wikimedia-Medienplattform Commons kann man alle Bilder (soweit nicht anders auf der Bildbeschreibungsseite vermerkt) nutzen. Um andere Bilder, bspw. aus dem Internet zu nutzen, und dafür an die Nutzungsrechte zu kommen, muss man beim Fotografen bzw. Fotobesitzer per Mail nachfragen, ob er uns das Bild für freie Zwecke (→Beispieltest) zur Verfügung stellt. Seine Antwortbestätigung mit Details müsste dann an das Support-Team gesandt werden. (von kaʁstn)

  • Benutzerseiten gestalten:

ein paar nützliche Links zu Wikipedia-/Hilfe-Seiten über die Themen Benutzerseiten und Textformatieren: WP:BNR, WP:BB, WP:VOR, WP:TG. (von kaʁstn)

  • Archivierung auf Diskussionsseiten:

Baustein { { E r l e d i g t | 1= ~ ~ ~ ~ } }: Wird diese Vorlage mit Signatur einem Abschnitt hinzugefügt, dann "archiviert" sich dieser nach zwei Tagen von selbst.

  • Artikel löschen:

Auf der Artikelseite gibt es oben ein Feld "Versionsgeschichte". Dort drauf geklickt, sieht man die ganzen Beiträge an dem Artikel, ganz oben auch den letzten Beitrag, den man löschen will. Um diesen wieder zurückzusetzen, klickst man einfach hinter diesem Beitrag auf "Entfernen", womit die vorherige Version wiederherstellt ist. (von kaʁstn)

  • Schnelllöschantrag:

Für einen Schnelllöschantrag fügst du Folgendes am Beginn des Artikels ein:

{{Löschen|1=Begründung --~~~~}}  

  • Artikel sichten lassen:

Die allgemeinste Möglichkeit, Sichter zu erreichen, ist einen Antrag auf WP:GSV/A zu stellen. (von kaʁstn)

  • Tabellen erstellen:

Tabellen sind in der Wikipedia wirklich kompliziert. Auch hier gibt es ein paar Hilfeseiten, die weiterhelfen können, siehe WP:TBL und WP:TBL/R. (von kaʁstn)

  • Weblinks:

Wiki-Richtlinien der Weblinks und der Datenbanklinks

  • Durchstreichen:

Fehlerkonsole sagt:

bc is undefined Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js&action=raw&ctype=text/javascript&57086751 Zeile: 120

<s>…</s>

Babelstein erstellen:

Dieser Text ist noch nicht klar

Tabellenfarben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A=#AAAAAA
B = #BBBBBB X: #AAAABB
C = #CCCCCC M: #ACACCC
D = #DDDDDD E: #CCCCEE
F = #EEEEEE G: #EEEEFF
F = #FAFAFA G: #FAFAFF

Meistbesuchte Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle listet die 20 nachgefragtesten Synchronsprecher und Synchronsprecherinnen in der Wikipedia auf. Gezählt wurden die Aufrufe entsprechender Artikel im Zeitrahmen vom 1. bis zum 30. April 2024. Die farblichen Markierungen sollen die zu überarbeiteten Artikel hervorheben, die unübersichtliche Synchroneinsätze aufweisen bzw. wenig Biografie beinhalten.

Top 30 Männer
1) Reiner Schöne(ʰ): 61417[1]
2) Klaus-Dieter Klebsch(ⁿ)(ʰ): 25505
3) Peer Augustinski(†)(ⁿ): 17002
[2]
4) Alexander Doering(ⁿ): 16060
5) Gerrit Schmidt-Foß(ˢ): 14338
6) Tobias Meister: 13994
7) Oliver Rohrbeck: 13007
8) Manfred Lehmann(ⁿ)(ˣ): 12819
9) Thomas Danneberg(†): 12595
10) Jürgen Kluckert(ˣ): 12027
11) David Nathan: 10934
12) Dietmar Wunder(ʰ): 10824
13) Santiago Ziesmer: 10787
14) Arne Elsholtz(†): 10508
15) Hubertus Bengsch: 10395
16) Tobias Kluckert: 10307
17) Tommy Morgenstern: 10196
18) Dennis Schmidt-Foß: 9873
19) Udo Schenk(ʰ): 9776
20) Andreas Fröhlich: 9406
21) Oliver Stritzel: 9546
22) Frank Glaubrecht: 9372
23) Wolfgang Völz(†)(ʰ): 9270
24) Philipp Moog: 8641
25) Tommi Piper: 8135
26) Lutz Mackensy: 8051
27) Benjamin Völz: 7594
28) Sascha Rotermund: 8465
29) Sebastian Schulz(ⁿ): 8242
30) Martin Keßler(ˣ): 7828

Top 20 Frauen
1) Alexandra Wilcke: 17.716
2) Veronika Neugebauer(†): 8901
3) Judy Winter: 24751[3]<
4) Carin C. Tietze: 8728
5) Josephine Schmidt: 8390
6) [[Anja Stadlober: 6921
7) Anne Helm(ⁿ): 6877
8) Gabrielle Pietermann: 6670
9) Viktoria Brams: 6568
10) Sanam Afrashteh: 6495
11) Jana Schölermann: 6.283
12) Luisa Wietzorek(ˣ)(ⁿ): 6.030
13) Ulrike Stürzbecher: 5667
14) Stephanie Kellner(ⁿ)(ˣ): 5423
15) Luise Helm: 5.298
16) Cathlen Gawlich(ⁿ): 5.227
17) Maria Koschny: 5211
18) Susanna Bonaséwicz: 5066
19) Magdalena Turba(ⁿ): 4977
20) Manja Doering(ⁿ): 4.929
21) Hansi Jochmann(ʰ): 4.695
22) Marie-Luise Schramm(ˣ): 4.654
23) Victoria Sturm: 4527
24) Nana Spier: 4458
25) Daniela Hoffmann(ⁿ): 4361
26) Yvonne Greitzke(ⁿ): 4213
27) Claudia Urbschat-Mingues: 4.110
28) Ranja Bonalana: 4036
29) Katrin Fröhlich: 3764
30) Julia Kaufmann°(ⁿ): 3764

°: Angaben ohne ausreichende Quellen
ʰ: Abschnitt Hörbuch/Hörspiel überarbeiten
ⁿ: Auswahl der Synchroneinsätze überarbeiten
ˢ: Abschnitt Synchron überarbeiten
ˣ: Viel mehr Informationen in genannten Quellen
ʸ: Filmografie fehlt

Maria Koschny[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maria Koschny besuchte das Canisius-Kolleg Berlin, wo sie im Jahr 2001 mit Abitur absolvierte.[4][5]

Danach studierte sie einige Semester Erziehungswissenschaften und Psychologie, bis sie sich doch entschloss, hauptberuflich Synchronsprecherin zu werden. Sie nahm unter anderem Schauspielunterricht bei ihrer Mutter[6][7], besuchte Kurse in Improvisationstheater und nahm Unterricht in Gesang, Schauspiel und Tanz.[8]

Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koschny begann bereits mit neun Jahren, im Synchronstudio Kinderrollen einzusprechen. Während des Studiums jobbte sie weiterhin als Synchronsprecherin, entschied sich letztendlich für eine Schauspielausbildung.[9][7]

Die Rolle als Katniss in Die Tribute von Panem – The Hunger Games wurde ihr angeboten, da sie bereits die Literaturvorlage als Hörbücher einlas und die Darstellerin Jennifer Lawrence bereits im Film X-Men: Erste Entscheidung (2011) sprach.[10]

Besondere Sprechrollen

(Daten in der Synchronliste mit dt. Erstausstrahlungsterminen abgleichen)

Hörbücher[11]
2008: Offenbarung 23 – Folge 22: Der Fluch des Tutanchamun, Rolle: Evelyn Carnarvon
2008: Seelenficker (Hörbuch, Lesung) – Autorin: Natascha?
2008: Bibi Blocksberg – Folge 89: Die Junghexenbande, Rolle: Junghexe Xenia
2009: Charleston Girl (Lesung) von Sophie Kinsella
  • 2009: Shopaholic (Lesung) von Sophie Kinsella (aus der Serie Shopaholic Teil 1)
2010: Fast geschenkt (Lesung) von Sophie Kinsella
  • 2010: Hochzeit zu verschenken von Sophie Kinsella
2010: Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
2010: Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe
2011: Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn
2011: Die Heiratsschwindlerin von Sophie Kinsella
  • 2011: Liebe ist unheilbar (Poison Diaries 1) von Maryrose Wood. Gesprochen von Maria Koschny, Gerrit Schmidt-Foß
  • 2011: Mini Shopaholic von Sophie Kinsella (aus der Serie: Shopaholic, Teil 6)
  • 2012: Prada, Pumps und Babypuder von Sophie Kinsella (aus der Serie Shopaholic)
  • 2012: Hot Wheels Battle Force 5 (Staffel 2, Folge 3–6) von Thomas Karallus. Gesprochen von Joshi Peters, Maria Koschny, Dieter Memel
  • 2013: Danach von Koethi Zan
  • 2013: Prince of Persia von Gabriele Bingenheimer. Gesprochen von Dieter Brandecker, Marius Götze-Claren, Maria Koschny
  • 2013: Verdammt heiß von Åsa Anderberg Strollo. Gesprochen von Patrick Bach, Marie Bierstedt, Maria Koschny
  • 2014: Mord im Gurkenbeet (Flavia de Luce 1) von Alan Bradley. Gesprochen von Torsten Münchow, Sascha Rotermund, Maria Koschny
Titania Medien[5]
  • 2011: Gruselkaninett Folge 57: Alice & Claude Askew: Aylmer Vance – Neue Abenteuer eines Geistersehers (Teil 2 von 2)
  • 2011: Sherlock Holmes Folge 2: Spuk im Pfarrhaus
  • 2011: Sherlock Holmes Folge 3: Das entwendete Fallbeil
  • 2013: Sherlock Holmes Folge 9: Die Elfen von Cottingley

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Am 4. April 2024 wurde der Artikel von Reiner Schöne 26.134 Mal aufgerufen.
  2. Am 16. und 17. April 2024 wurde der Artikel von Peer Augustinski 3.360 bzw. 5.579 Mal aufgerufen.
  3. Am 19. April 2024 wurde der Artikel von Judy Winter 12.174 Mal aufgerufen.
  4. Literatur Lounge Berlin: Kurzbiografie von Maria Koschny, abgerufen am 10. Januar 2014
  5. a b Maria Koschny, abgerufen am 10. Januar 2014
  6. Die blaue Seite: Interview mit Maria Koschny vom 27. Januar 2011
  7. a b Im Gespräch mit Maria Koschny. lilstar.de, 21. November 2013, abgerufen am 10. Januar 2014.
  8. Details zu Maria Koschny, abgerufen am 10. Januar 2014
  9. Maria Koschny im exklusiven Video-Interview. audible.de, 10. Juli 2013, abgerufen am 10. Januar 2014. o. auf DSyc
  10. Fanfragen an Maria Koschny, abgerufen am 10. Januar 2014
  11. Hörbücher gelesen von Maria Koschny, abgerufen am 10. Januar 2014