Benutzer:Phil Buchenrauch/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen zu War's das mit meiner Intelligenz? in DIE ZEIT 53/2023

1. Gib im Feld „Betreff“ den Titel des gelöschten Artikels in doppelten eckigen Klammern an, also Mein gelöschter Artikel

2. Ersetze „Artikeltitel“ im großen Eingabefeld durch den genauen Titel des Artikels.

3. Ersetze „Begründung“ durch eine Begründung deines Revisionswunsches, gib den Link zur entsprechenden Löschdiskussion sowie zur deiner Diskussion mit dem zuständigen Admin an.


Bitte „Philosophie der Künstlichen Intelligenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link auf den gelöschten Artikel: [1]

Der Löschantrag wurde am 13.4.2023 mit der Begründung „Essay und Theoriefindung“ gestellt. „Theoriefindung“ war nicht haltbar, denn Philosophie der künstlichen Intelligenz ist ein etablierter Begriff, 19 WP-Länderversionen haben Artikel mit diesem Lemma. Die Begründung „Essay“ betraf die Ausführlichkeit der Darstellung. In der Löschdiskussion gab es Stimmen für und gegen Löschung. Gemäß den Hinweisen in der Löschdiskussion habe ich den Artikel noch im April grundlegend überarbeitet, stark gekürzt und einen Hinweis auf die Überarbeitung am 7.5.2023 in der Löschdiskussion eingetragen. Das blieb der letzte Eintrag in der Löschdiskussion.

Am 31. Mai entschied Benutzer:Filzstift auf Löschung. Meinen Hinweis auf die Überarbeitung ignorierte er, sah sich den Artikel nicht an und zitierte zur Begründung die Meinungsäußerung eines IP - einer WP:SOP? - die sich natürlich gar nicht auf die gelöschte Version bezieht. Ich wies den löschenden Admin auf diese Diskrepanz hin, aber er war nicht zu einer Rücknahme der Löschung bereit.

Ich habe den Artikel jetzt nochmals überarbeitet und durch Verweis auf den in der Zwischenzeit von mir angelegten Artikel Ethik der Künstlichen Intelligenz weiter verkürzt.

  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3].

Entscheidung von Benutzer codc am 26.Okt.2023: BLEIBT GELÖSCHT (Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2023/Woche_36#Philosophie_der_K%C3%BCnstlichen_Intelligenz_%28erl.%2C_bleibt_gel%C3%B6scht%29

Der Artikel wurde bereits unter Benutzer:Phil Buchenrauch/Philosophie der Künstlichen Intelligenz für einen evtl. Export in ein Schwesterprojekt wieder hergestellt. Die Löschungentscheidung in der Löschdiskussion sehe ich nicht als fehlerhaft da es sich bei dem Artikelentwurf offensichtlich um ein Assay oder ähnliches handelt aber nicht um ein etabliertes Wissen. Für solche Arbeiten wie die fragliche ist kein Platz in der Wikipedia denn so etwas fällt unter orginal research. Daher war, wie die beteiligten der LD auch feststellten, eine Löschung zwingend. Keine Verschiebung in den ANR aber vielleicht freut sich ein Schwesterprojekt über den Text. --codc senf 11:54, 26. Okt. 2023 (CEST)

Hilfe:Glossar#L

  • LP / Löschprüfung: Anlaufstelle für #Benutzer, die meinen, ein Artikel sei zu Unrecht gelöscht oder behalten worden; siehe Wikipedia:Löschprüfung. Dort findet jedoch keine zweite Löschdiskussion statt, vielmehr wird dort lediglich überprüft, ob der löschende Administrator im Rahmen seines legitimen Ermessensspielraums gehandelt hat.

Eigenes Essay und Begriffsfindung des Verfassers. --Mussklprozz (Diskussion) 20:35, 13. Apr. 2023 (CEST)

Werter Kollege Mussklprozz,
Deine Geschwindigkeit ist staunenswert, nur 10 Minuten nach Fertigstellung des gewiss nicht kurzen Artikels hast Du ihn durchgelesen und Dein Urteil gefällt: Löschen! Ich finde es unglaubwürdig, wenn Du den geamten Artikel, der viele Themen der KI berührt und die Ausführungen mit zahlreichen Quellenangaben stützt, pauschal als Begriffsfindung abtust. Da erwarte ich wirklich detaillierte und konkrete Angaben. Freundliche Grüße --Phil Buchenrauch (Diskussion) 20:52, 13. Apr. 2023 (CEST)
Werter Kollege Phil,
ich hatte tatsächlich ein gewisses Unbehagen, den Antrag zu stellen, und es geht mir gewiss nicht um eine inhaltliche Kritik an Deiner beachtlichen Arbeit. Sondern um den Eindruck, dass es sich bei Philosophie der Künstlichen Intelligenz – nebst der Definition, was darin enthalten sei – um eine Begriffsbildung von Dir und nicht um einen etablierten Begriff handelt. Wikipedia ist nun mal eine Plattform zur Verbreitung etablierten Wissens und etablierter Begriffe und kein Publikationsforum für eigene wissenschafltiche Arbeiten. – Weise nach, dass der Begriff und die Begriffsbestimmung in der Einleitung aus einer anderen Quelle als von Dir selbst stammen, und Du hast gewonnen.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:26, 13. Apr. 2023 (CEST)
Lieber Kollege @Phil Buchenrauch: , @Mussklprozz: hat als langjähriger und erfahrener Wikipedianer sicher schon beim querlesen deines Beitrags entdeckt, dass es sich schon rein stilistisch nicht um einen enzyklopädischen Artikel handelt. Mir ging es nämlich ähnlich und wenn es nicht schon einen Löschantrag gegeben hätte, so wäre er von mir gekommen. Dazu musste ich den Artikel sicher nicht in seiner ganzen Länge lesen. Damit ist nicht gesagt, dass es sich um einen schlechten Text handelt, sondern nur, dass es sich im Sinne der Wikipedia eher um ein Essay als um einen enzyklopädischen Artikel handelt - und damit hier falsch ist (vgl. WP:WWNI), sicherlich gibt es dafür bessere Veröffentlichungsorte. Daher bedarf es keiner ausführlichen Erklärung für solch einen Löschantrag. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:34, 13. Apr. 2023 (CEST)
Egal ob das hier als Essay oder Original Research bezeichnet wird, so passt das nicht in die WP. An passender Stelle veröffentlichen und dann wenn sich das alles etabliert hat und entsprechend rezipiert worden ist, ggf. erneut vorstellig werden--KlauRau (Diskussion) 01:43, 14. Apr. 2023 (CEST)
Das ist tatsächlich ein Essay, bis mir jemand zeigen kann, dass dieses "Teilgebiet der Technikphilosophie" schon als etablierter Teil der Wissenschaft mehr als nur eine Nische des Wissenschaftsgeschäfts darstellt. Das ist der entscheidende und leider fehlende Teil. Dazu gehört die Beschreibung des Feldes, der wesentlichen Teilnehmer, der Methoden und der Themen, auf die sich diese Teilnehmer geeinigt haben. In diesem Artikel findet sich nur letztes und dabei fehlt der Beleg, dass die Zusammenstellung mehr ist, als die Meinung des Autoren.
Im Einzelnen ist da jede Menge Information, die ich mir in den verschiedenen Artikeln zu KI, KI-Ethik und ähnlichem wünschen würde. Der Kollege Phil Buchenrauch ist für Wikipedia-Verhältnisse schon fast ein alter Hase: Wäre es eine Option, den Artikel im BNR um die fehlende Darstellung des Feldes zu ergänzen? Yotwen (Diskussion) 06:40, 14. Apr. 2023 (CEST)
Geschätzte Kollegen, @Mussklprozz:, @Lutheraner:, @KlauRau: und @Yotwen:,
die "Philosophie der Künstlichen Intelligenz" ist nicht meine Erfindung, es gibt sie bereits in über 20 anderen Sprachen als WP-Artikel, so dass es eher an der Zeit war, sie auf deutsch zu verfassen. Eure Unkenntnis kann doch nicht die Grundlage eines Löschantrags sein.
Wie Yotwen richtig bemerkt, könnte manches von meinem Inhalt auch in anderen Artikeln stehen. Nur leider gibt es in de:WP auch noch keinen Artikel zur KI-Ethik oder zu den Einwänden gegen KI auf Grundlage des Gödelschen Unvollständigkeitssatzes. Diese Hinweise sprechen für eine Überarbeitung, aber gegen eine Löschung.
Fazit: Ich sehe willkommene Anregungen zur Überarbeitung aber keinen ernsthaften Grund für die Löschung. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 07:48, 14. Apr. 2023 (CEST)
Habe soeben den Artikel mit den 19 anderen Sprachversionen der WP zum gleichen Thema verlinkt. Dies zeigt, wie bereits von Benutzer Phil Buchenrauch angemerkt, dass ein Artikel „Philosophie der Künstlichen Intelligenz“ in der deutschsprachigen WP mehr als überfällig ist. Es zeigt auch, dass der Eindruck von Benutzer Mussklprozz, „dass es sich bei Philosophie der Künstlichen Intelligenz - nebst der Definition, was darin enthalten ist - um eine Begriffsschöpfung von Dir (RK: Phil Buchenrauch) und nicht um einen etablierten Begriff handelt“, schlicht falsch ist. Der Terminus Philosophie der Künstlichen Intelligenz geht meines Wissens auf John McCarthy zurück (The Philosophy of AI and the AI of Philosophy), der auch den Begriff „Künstliche Intelligenz“ erfunden hat.
„Dass es sich schon rein stilistisch nicht um einen Lexikonartikel handelt“, wie Benutzer Lutheraner feststellt, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber wohl kaum ein Thema ist gegenwärtig so aktuell wie das: Wie gehen wir nach Freischaltung des Chatbots ChatGPT mit der Künstlichen Intelligenz um? Ich schließe mich daher dem Vorschlag von Yotwen und Phil Buchenrauch an, den Artikel zu überarbeiten und nicht vorschnell zu löschen, wobei alle Kritiker ihr Scherflein dazu beitragen können. Als ersten Schritt würde ich „Wesentliche Themen der KI-Philosophie“ aus dem Vorspann in einen gesonderten Abschnitt verschieben. Man kann sich ja auch am engl. Artikel „Philosophy of artificial intelligence“ orientieren. --Roderich Kahn (Diskussion) 10:49, 14. Apr. 2023 (CEST)

Wenn der Artikel die in der Intro gegebene Definition belegen und darstellen würde, könnte ich mir einen enzyklopädischen Artikel zu diesem Thema vorstellen. Anstatt jedoch die "Philosophie der Künstlichen Intelligenz" darzustellen und zu belegen, praktiziert der Artikel sie und diskutiert die Thesen einzelner Vertreter. Das kann nicht Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels sein.
Ein "Überarbeiten" könnte m.E. nach gegenwärtigem Stand nur so aussehen, dass erstens die Definition in der Intro ordentlich belegt wird und zweitens die Abschnitte 2-5 reduziert werden auf kurze Darstellungen der wichtigsten Vertreter anstelle ausführlicher Diskussion ihrer Thesen. Die Ethik der Künstlichen Intelligenz (Abschnitt 6) könnte ihren Platz im Artikel haben, hat aber ebenfalls zu wenig belegte Definition und zu viel thesenartige Diskussion. --2003:C0:8F15:4E00:30BE:373D:DA69:294 10:33, 14. Apr. 2023 (CEST)

Der Artikel ist zu retten, eine Löschung wäre schade und sollte abgewendet werden. Wichtig wäre m.E., dass konsequent die Quellen referiert werden, ohne Meinungsbeiträge, Wertungen oder persönliches Fazit des Wikipedia-Autoren. Das sollte möglich sein.--Meloe (Diskussion) 10:37, 14. Apr. 2023 (CEST)
Alternativ ist natürlich in der gegenwärtigen Form auch eine Veröffentlichung auf Wikiversity möglich. Dann müßte er für die WP in einem anderen Stil neuverfaßt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:32, 14. Apr. 2023 (CEST)
Jedenfalls ist die LD zumindest hier ihrem Ruf als Power-QS nicht nachgekommen. In den 2 1/2 Wochen LD hat sich am Artikel selber praktisch überhaupt nichts getan. Das lässt nichts Gutes für die Zukunft hoffen, selbst wenn man - wie ich selber ja auch - einen Artikel unter diesem Lemma grundsätzlich für möglich hält. Wenn sich nicht jemand findet, der das Ding adoptiert und unter seine Fittiche nimmt, glaube ich nicht, dass das was wird. --2003:C0:8F17:C900:D12D:AE16:A128:C32 18:30, 30. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe den Artikel in der vergangenen Woche stark überarbeitet unter Berücksichtigung der hier gegebene Hinweise. Gliederung und Text sind deutlich gestrafft und konzentrieren sich auf die wesentlichen Argumente für bzw. gegen die Möglichkeit von KI. Für den Abschnitt "Ethik der KI" steht eine solche Überarbeitung noch aus.
--Phil Buchenrauch (Diskussion) 17:25, 7. Mai 2023 (CEST)

Eine IP merkte an "Wenn der Artikel die in der Intro gegebene Definition belegen und darstellen würde, könnte ich mir einen enzyklopädischen Artikel zu diesem Thema vorstellen. Anstatt jedoch die "Philosophie der Künstlichen Intelligenz" darzustellen und zu belegen, praktiziert der Artikel sie und diskutiert die Thesen einzelner Vertreter. Das kann nicht Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels sein."

Ich denke, das trifft den Kern der Sache gut. Hiermit gelöscht.

Ich werde den Artikel für 6 Monate in den BNR des Autoren verschieben, so dass der Autor das entsprechend überarbeiten und nach getaner Arbeit eine WP:LP starten kann. Alternativ könnte der Text exportiert werden (z.B. ins Wikiversity oder anderswo). ---Filzstift (Diskussion) 08:58, 31. Mai 2023 (CEST)

Löschung des Artikels Philosophie der künstlichen Intelligenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verehrter Kollege Filzstift, dass Du die Entscheidung über den Löschantrag zum Artikel „Philosophie der künstlichen Intelligenz“ übernommen hast, freut mich. Zu Deiner Entscheidung selbst habe ich aber einige Fragen.

Der Löschantrag war mit der Begründung „Eigenes Essay und Begriffsfindung des Verfassers“ gestellt worden. Der Vorwurf der „Begriffsfindung“ war nicht haltbar, der Begriff „Philosophie der künstlichen Intelligenz“ ist international etabliert, der Antragsteller hätte das mit einer einfachen Internetrecherche selbst erkennen können. Ich habe die Hinweise in der Löschdiskussion als Grundlage für eine umfassende Überarbeitung des Artikels genommen. Seit dem 7. Mai liegt eine Fassung vor, die schwerlich noch als eigenes Essay bezeichnet werden kann. Diese Fassung war die Grundlage Deiner Entscheidung.

Am 31. Mai 2023 hast Du entschieden: Wenn der Artikel die in der Intro gegebene Definition belegen und darstellen würde, könnte ich mir einen enzyklopädischen Artikel zu diesem Thema vorstellen. Anstatt jedoch die "Philosophie der Künstlichen Intelligenz" darzustellen und zu belegen, praktiziert der Artikel sie und diskutiert die Thesen einzelner Vertreter. Das kann nicht Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels sein.
Ich denke, das trifft den Kern der Sache gut. Hiermit gelöscht.
Ich werde den Artikel für 6 Monate in den BNR des Autoren verschieben, so dass der Autor das entsprechend überarbeiten und nach getaner Arbeit eine WP:LP starten kann. Alternativ könnte der Text exportiert werden (z.B. ins Wikiversity oder anderswo).

Du beziehst Dich damit indirekt auf den Löschgrund „Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen“ in den Wikipedia:Löschregeln. Aber Deine Begründung ist in keinem Punkt haltbar:

  1. die in der Intro gegebene Definition wird nicht belegt und dargestellt. Das ist falsch, denn der gesamte Artikel befasst sich mit „den erkenntnistheoretischen Grundlagen der KI, ihren Möglichkeiten und Grenzen sowie ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft“ (so die Definition in der Intro) und belegt alle Aussagen mit Quellenangaben.
  2. der Artikel stellt nicht die Philosophie der künstlichen Intelligenz dar, sondern praktiziert sie. Dieser Einwand ist nicht haltbar, denn der Artikel stellt genau die relevanten Hypothesen und Gedankenexperimente der KI-Philosophie dar. Wie man KI-Philosophie „praktiziert“, verstehe ich nicht.
  3. der Artikel diskutiert die Thesen einzelner Vertreter. Das kann nicht Aufgabe eines enzyklopä-dischen Artikels sein. Wenn Du mit der Philosophie der künstlichen Intelligenz ein wenig vertraut bist - was ich bei einem Entscheider über die Löschung meines Artikels annehme -, dann weißt Du, dass sie durch kontroverse Diskussionen über bestimmte Thesen und Gegenthesen geprägt ist. Deshalb kommt ein enzyklopädischer Artikel über die Philosophie der künstlichen Intelligenz um eine Darstellung dieser Kontroversen nicht herum. Der Artikel diskutiert nicht die Thesen, sondern er gibt die Diskussion in der Fachwelt wieder. Das ist ein wesentlicher Unterschied!

Warum hast Du Dir zusätzlich zur Löschung noch eine 6-monatige Quarantäne in meinem BNR mit anschließender WP:LP ausgedacht? Warst Du Dir Deiner Sache doch nicht sicher und suchtest einen Kompromiss?

  • Damit hast Du die Konventionen für den BNR verletzt: „Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht.“, heißt es bei Hilfe:BNR.
  • Der Kompromiss zeigt eindeutig, dass Du den Artikel für verbesserungsfähig hältst. Warum bleibt er dann nicht im ANR, wo er von allen Benutzern gemeinsam verbessert werden kann? Das ist doch die Grundphilosophie von Wikipedia! Mit der Verschiebung in meinen BNR unterbindest Du diesen wunderbaren Prozess kollektiver Wissensvermehrung. Ich habe nie geglaubt, dass mein Artikel vollkommen ist, sondern habe von Anfang an Beiträge anderer Benutzer erwartet.
  • Schließlich frage ich mich, was eine Sperrfrist von 6 Monaten soll.

Ich bitte Dich, Deine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Ich fände es sehr achtenswert, wenn Du Dich zu einer Korrektur durchringen könntest. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 17:57, 2. Jun. 2023 (CEST)

Auf die Schnelle.
  • Die Entscheider müssen nicht mit dem Inhalt vertraut sein. Oftmals ist das Gegenteil besser: Je vertrauter ich in einem Thema bin, desto eher besteht die Gefahr, dass ich da befangen bin. Löschdiskussionen in Themen, in denen ich mich bestens auskenne, arbeite ich daher auch nicht ab.
  • In lese in Löschdiskussionen ein und entscheide primär basierend auf der Diskussion. Das aufgrund vorgebrachter Argumente. Was auch hier der Fall ist. Hier beim Artikel war die "Essayartigkeit" das Hauptproblem. Man merkt das beim Lesen.
  • Ob deine Überarbeitung die Mängel behoben haben, das wurde in der Tat nicht diskutiert. Allerdings hatte ich, vielleicht liege ich hier auch falsch, den Eindruck, es wurden seither vor allem Umformulierungen vorgenommen. Das Gerüst ist nach wie vor das gleiche. Das heisst, an der Ausgangslage hat sich nichts geändert.
    • Da die Ausgangslage sich nicht gross änderte, möchte ich mich nicht umentscheiden. Hierzu müsste ich erst überzeugt sein, dass die vorgebrachten Löschargumente inzwischen nichtig sind. Du kannst dich aber an die WP:LP wenden, wo du entweder a) meinen Entscheid anfechten kannst oder b) darlegst, warum dank deiner Überarbeitungen mein Entscheid inzwischen nichtig ist.
Zu deinen allgemeinen Fragen:
  • Das Verschieben ins BNR ist dann nicht gestattet, wenn der Autor das aus eigenen Stücken macht, um einer LD zu "entgehen". Im Rahmen eines Adminsentscheids ist das aber legitim.
  • Natürlich halte ich den Artikel für verbesserungsfähig und ich bin der Meinung, das Ganze ist lösbar, sonst hätte ich das nicht in den BNR verschoben sondern endgültig gelöscht.
  • Die Frist rührt daher, dass rund 90% der Autoren sich nach einem Verschieben ins BNR nicht mehr für "ihre" Artikel interessieren, sondern es im BNR "vergammeln" lassen. Diese Frist kann natürlich "verhandelt" werden, insbes. solange Interesse am Aritkel ersichtlich ist. Das ist aber mein Ding: Ich kommuniziere meine Fristen. Andere löschen nach einer gewissen Zeit ohne, andere nach weiterer Nachfrage, wiederum andere lassen es unbefristet im BNR, das ist von Admin zu Admin unterschiedlich. Geregelt ist das nicht. --Filzstift (Diskussion) 11:51, 4. Jun. 2023 (CEST) (leicht umf. --15:50, 7. Jun. 2023 (CEST))
Hallo Filzstift, Du erkennst offenbar nicht, dass Deine Arbeitsweise fahrlässig und unprofessionell ist:
  1. Wenn im letzten Eintrag einer Löschdiskussion auf eine grundlegende Überarbeitung des Artikels hingewiesen wird, dann musst Du Dir den Artikel ansehen. Oder Du lässt die Finger von diesem Löschantrag.
  2. Wenn Du Deine Löschentscheidung mit einer Meinungsäußerung aus der Löschdiskussion begründest, dann nimmt nicht den Beitrag eines IP, denn Du kannst nicht erkennen, ob das eine begründete Meinung ist oder vielleicht eine WP:SOP.
  3. Wenn Dich der Autor darauf hinweist, dass Du seine Überarbeitung ignoriert hast, dann versuche nicht, Deine Löschentscheidung nachträglich mit einer Vermutung zu begründen (Allerdings hatte ich, vielleicht liege ich hier auch falsch, den Eindruck, es wurden seither vor allem Umformulierungen vorgenommen. … an der Ausgangslage hat sich nichts geändert.). Wenn Du vielleicht hier auch falsch liegst, dann musst Du Dich an den Grundsatz „in dubio pro reo“ halten und Deine Entscheidung zurücknehmen – oder Du gibst eine sachliche Begründung.

LP "Philosophie der künstlichen intelligenz"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo codc, Du hast entschieden: der Artikel "Philosophie der künstlichen intelligenz" bleibt gelöscht mit der Begründung "Die Löschungentscheidung in der Löschdiskussion sehe ich nicht als fehlerhaft da es sich bei dem Artikelentwurf offensichtlich um ein Assay oder ähnliches handelt aber nicht um ein etabliertes Wissen. Für solche Arbeiten wie die fragliche ist kein Platz in der Wikipedia denn so etwas fällt unter orginal research."

Sehe ich es richtig, dass Du Dich damit auf den ursprünglichen Artikelentwurf beziehst und dass die überarbeitete Artikelversion, auf die der LP-Antrag verlinkt hatte, dabei keine Rolle gespielt hat? --Phil Buchenrauch (Diskussion) 11:01, 2. Nov. 2023 (CET)

@Phil Buchenrauch: Ich habe mich da auf beides bezogen und entschuldige die lange Zeit meiner Reaktion denn ich hatte mir eine hartnäckige Erkältung eingefangen und brauchte eine kurze Wikipause. --codc senf 02:43, 17. Nov. 2023 (CET)
@Cdoc:: Ich hoffe, Du hast Deine Erkältung überwunden! Dein vernichtendes Urteil, dass es sich "offensichtlich um ein Assay oder ähnliches handelt aber nicht um ein etabliertes Wissen. ...so etwas fällt unter orginal research", soll also auch für die dem LP-Antrag angehängte Artikelversion gelten. Da erwarte ich eine detaillierte Begründung, wo Du "original research" oder "Assay" (meint wohl Essay) siehst, wo nicht etabliertes Wissen steht. Tatsächlich referiert der Artikel die relevanten Beiträge zum Thema, zitiert Standardwerke der KI und ihrer Philosophie und verweist überall auf die Quellen. Er befindet sich in Übereinstimmung mit en:Philosophy of artificial intelligence. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 10:45, 17. Nov. 2023 (CET)
Eine Löschprüfung ist keine Löschdiskussion 2.0 sondern dort wird lediglich entschieden ob der abarbeitende Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat oder Argumente übersehen hat. Dabei spielt keine Rolle ob es einen Artikel in einer anderen Sprachversion gibt. Ich kenne als Naturwissenschaftler etliche solche Aufsätze in Fachzeitschriften aber in der Wikipedia ist kein Platz für so etwas sondern das widerspricht unserem Regelwerk. Erst wenn mehrere Wissenschaftler Aufsätze publiziert haben dann kann man hier eine Zusammenfassung der Aufsätze anlegen. In der Löschprüfung habe ich auch nur die Löschentscheidung von Benutzer:Filzstift überprüft und geschaut ob sich im Artikel etwas gravierend verändert hat. Dem war nicht so und damit war die Entscheidung der Löschprüfung eigentlich recht einfach. --codc senf 12:09, 17. Nov. 2023 (CET)
@Cdoc: Ich mache keine LD 2.0, sondern versuche herauszufinden, wie Du zu dem Urteil kommst, dass die Löschentscheidung nicht fehlerhaft war, und woran Du festmachst, dass der überarbeitete Artikel "original research" sei.
Zunächst ein Klarstellung, um welche Versionen des Artikels es geht:
  1. Version 0 mit Zeitstempel 19:27, 13.Apr. 2023 ist die Originalversion, auf die allein sich LA und LD beziehen.
  2. Version 1 mit Zeitstempel 08:45, 6.Mai 2023 ist die von mir grundlegend überarbeitete Version, die Benutzer:Filzstift bei der Löschentscheidung am 31.Mai vorlag.
  3. Version 2 mit Zeitstempel 15:31, 8.Sep. 2023 ist die von mir nochmals - vor allem im Abschnitt "Ethik der künstlichen Intelligenz" - überarbeitete Fassung, die Dir bei der LP vorlag.
Benutzer:Filzstift hat nach eigenen Angaben weder Version 0 noch Version 1 eingesehen, sondern allein aufgrund der LD entschieden und zur Begründung eine IP-Meinung aus der LD zitiert. Meinen deutlichen Hinweis auf Version 1 hat er ignoriert. Er wusste also, dass er eine Version löschte, die er nicht kannte und zu der es keine Meinung in der LD gab. Wenn das keine Fehlentscheidung war, wie nennst Du es dann? Wie Du oben schreibst, hast Du in der LP "geschaut ob sich im Artikel etwas gravierend verändert hat. Dem war nicht so." Da ist Dir aber ein Fehler unterlaufen: Du vergleichst Version 2 mit Version 1. Richtig wäre der Vergleich mit Version 0 gewesen, nur so kannst Du die grundlegende Überarbeitung sehen und bewerten. FAZIT: Deine LP-Entscheidung ist fehlerhaft und muss daher revidiert werden.
Danke für den Hinweis, dass nicht jeder Aufsatz in einer Fachzeitschrift in die WP gehört. Ich habe selbst viele Jahre zu Grundlagenproblemen der Informatik geforscht und publiziert und weiß daher sehr wohl, relevante von unwichtigen Artikeln zu unterscheiden. Offensichtlich hältst Du die in meinem Artikel herangezogenen Arbeiten von Alan Turing, Hubert Dreyfus, Kurt Gödel, John Lucas, Roger Penrose und John Searle für solche belanglosen Aufsätze in Fachzeitschriften. Das zeigt, dass Dir das Gebiet "Philosophie der KI" fremd ist. Die Philosophie der KI ist bis heute von einer Reihe kontroverser Debatten über die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen der KI geprägt. Im Zentrum dieser Debatten stehen die oben genannten Arbeiten, die ihrerseits eine Vielzahl von Pro- und Contra-Veröffentlichungen ausgelöst haben. In der Map of the Great Debates of AI (https://affect-reason-utility.com/ai/ai.html), sind einzelne Debatten direkt nach diesen Autoren oder ihren Artikeln benannt. Oder wirf einen Blick auf die Stanford Encyclopedia of Philosophy und die Internet Encyclopedia of Philosophy, wo diesen Autoren und ihren Arbeiten Artikel gewidmet sind.
Warum frage ich so hartnäckig? Ich halte das Fehlen eines Artikel zur "Philosophie der KI" für eine bedauerliche Lücke in de:WP, die gefüllt werden sollte. Bevor ich eine erneut verbesserte Version meines Artikels in den ANR stelle, muss ich verstehen, wie Du und verschiedene Diskutanten der LD zu der Meinung gelangt sind, dass mein Artikel eine willkürliche Zusammenstellung von Aufsätzen unter dem Lemma "Philosophie der Künstlichen Intelligenz" ist und daher als "original research" in WP nichts zu suchen hat. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 17:42, 18. Nov. 2023 (CET)
Dann fange ich mal so an: Gibt es Übersichtsartikel in Fachzeitschriften zur Philosophie der künstlichen Inteligenz? Wenn nicht dann ist das derzeit nicht Lemmatauglich denn wir bilden etabliertes Wissen ab und stellen kein Wissen freihändig zusammen. Im Zuge der Abarbeitung der LP konnte ich nur wenig finden und konkret am besten passt dazu diese Ankündigung einer neuen Professur vom Sommer 2022. Darin wird deutlich das es ein ganz neues Feld ist und nach meiner Erfahrung aus meinem Fach gibt es nach so kurzer Zeit noch keine etablierten Erkenntnisse. KI ist derzeit gehyped und dein Anliegen und der Artikel in der enWP sieht mir sehr nach wissenschaftliche Newstickerei aus wie es diesen Sommer auch LK-99 war zu dem wir, im Gegensatz zur enWP, bis heute keinen Artikel haben. Was Filzstift in seiner Abarbeitung der LD gemacht hat oder nicht gemacht hat darüber will ich nicht spekulieren aber er ist als Admin erfahren genug sinnvolle Entscheidungen zu treffen. --codc senf 18:12, 18. Nov. 2023 (CET)
Ich fange mit dem zweiten Punkt an: Auf mein argumentum ad rem (einen Artikel zu löschen, den man nicht gelesen hat und zu dem es keinen LD-Beitrag gibt, ist ein Fehler) antwortest Du mit einem argumentum ad hominem (Filzstift sei erfahren genug, sinnvolle Entscheidungen zu treffen). Das ist doch ein klassischer Red Herring (Rhetorik). Du brauchst nicht darüber zu spekulieren, "was Filzstift gemacht hat oder nicht gemacht hat", weil er selbst sagt: "In lese in Löschdiskussionen ein und entscheide primär basierend auf der Diskussion. Das aufgrund vorgebrachter Argumente. Was auch hier der Fall ist." [6] Deine Aufgabe war zu prüfen, ob seine Entscheidung korrekt war.
Du bist leider auf dem Holzweg, wenn Du meinst, die Philosophie der Künstlichen Intelligenz sei ein ganz neues Feld ohne Übersichtsartikel in Fachzeitschriften und ohne etablierte Erkenntnisse. Ich weiß nicht, wie Du recherchiert hast. Auch in diesem Bereich wird überwiegend auf Englisch publiziert, so dass er nahe liegt, nach "philosophy of artificial intelligence" zu suchen. Gleich unter den ersten Treffern findet sich "Wissenschaftliche Artikel zu philosophy of artificial intelligence" [7] mit hunderten von Büchern und Fachartikeln zu diesem Thema, von ganz aktuellen Arbeiten bis zurück in die 1980er Jahre. Selbst wenn man falsche Treffer und unwichtige Beiträge aussortiert, bleiben immer noch einige Hundert übrig. Auch Dein Fund (Professur an der FAU) hätte Dich weitergeführt, nämlich zu Vincent C. Müller#Quellen mit etwa 100 Veröffentlichungen auf diesem Gebiet. Schließlich verweise ich auf die sei 2011 stattfindende Konferenzreihe Philosophy and Theory of Artificial Intelligence (PT-AI) [8] mit ihren umfangreichen Tagungsbänden.
Mir "wissenschaftliche Newstickerei" zu unterstellen, ist einfach lächerlich, da ich mich auf Quellen beziehe, die seit 30 bis 80 Jahren verfügbar sind und bis heute in der Fachwelt diskutiert werden.
Deine Ansicht über Philosophie der KI ist ein unhaltbares Vorurteil, das aber Deine LP-Entscheidung maßgeblich bestimmt hat. Ich denke, wir müssen nicht weiter über die Bedeutung der Philosophie der KI diskutieren. Du sollstest die Größe haben, Deinen Irrtum einzuräumen, die LP-Entscheidung zu revidieren und den Artikel zurück in den ANR zu stellen. Dort werden andere Wikipedianer und auch ich dazu beitragen, ihn zu verbessern. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 17:38, 19. Nov. 2023 (CET)
Mir hier rhetorische Tricks zu unterstellen halte ich persönlich für übergriffig aber wie dem sei. Gibt es in der deutschen Fachsprache eine Verbreitung des Begriffs „Philosophie der künstlichen Intelligenz“? Sich auf englische Publikationen zurück zu ziehen und einen Begriff zu übersetzen und hier als Lemma einzuführen ist schon ziemliche Begriffsetablierung. Du möchtest den Artikel im ANR haben aber warum arbeitest du dann nicht daran und führst hier langatmige Diskussionen aber drückst dich davor konkrete Fachartikel dazu an zuführen. So wie der Artikel jetzt aussieht ist das eine wilde Zusammenstellung über alles was dir zu diesem Thema eingefallen ist und dazu noch äußerst schlecht belegt aber keinen Text den man als Student auch nur als Seminararbeit abgeben könnte ohne nachher deutlich nachbessern zu müssen – also auch nicht ANR-tauglich. Ein gutes Indiz für solche Privataufsätze die einem als Übersichtsartikel verkauft werden ist der komplette Verzicht auf Verweise unter Literatur auf Übersichtsartikel zum Lemma. Dazu kommen noch die Einzelnachweise die sich zum überwiegenden Anteil auf Literatur bezieht aus Jahren in denen KI noch keine Rolle außerhalb der theoretischen Informatik spielt. Tatsächliche Umsetzungen von KI-Systemen gibt es seit maximal 20–25 Jahren und seit 15 Jahren (stetig zunehmend erst in den letzten Jahren) etwa Umsetzungen in der breiteren Verbreitung. Warum gibt es in dem Artikelentwurf keine geschichtliche Entwicklung des Lemmas? Was du schreiben willst ist ein Übersichtsartikel aber was du geschrieben hast ist eine Quellensammlung von irgend etwas um eine Turing-Maschine und Ethik belegt mit Literatur aus einer Vor-KI-Zeit unter völligen Verzicht auf aktuelle Literatur. Für mich als Naturwissenschaftler ist so etwas, gerade bei sehr modernen Themen, keine ausreichende Bearbeitung eines Themas. --codc senf 18:32, 19. Nov. 2023 (CET)
Dein Abwehrkampf nimmt immer groteskere Formen an. Jetzt darf es keine englischsprachige Literatur sein, der Begriff sei im Deutschen nicht etabliert, sondern eine private Übersetzung von mir. Wenn Du zu einer Internetrecherche fähig und willens wärst, könntest Du im deutschsprachigen Raum fast an jeder Universität Professuren, Abteilungen, Arbeitsgruppen, Vorlesungen und Seminare zur PHILOSOPHIE DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ (im Original deutsch!) finden. Deine anderen Einwände (wilde Zusammenstellung über alles was dir zu diesem Thema eingefallen ist, Privataufsatz, keine Literaturangabe zum Lemma, Quellensammlung von irgend etwas um eine Turing-Maschine und Ethik belegt mit Literatur aus einer Vor-KI-Zeit unter völligen Verzicht auf aktuelle Literatur) sind unzutreffend und zeigen, dass Du von Geisteswissenschaften wie der Philosophie keine Ahnung hast. Da wäre es klüger, sich mit Urteilen zurückzuhalten als ständig den Naturwissenschaftler herauszustellen. Ich sehe, dass mein Artikel an Türstehern, die nur einlassen, wen sie kennen, nicht vorbeikommt.
Übrigens solltest Du Dir mal die Kommasetzungsregeln der deutschen Rechtschreibung ansehen. Deine fast kommafreien Texte sind schon eine Zumutung. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 12:35, 20. Nov. 2023 (CET)
Mit diesem deutlich übergriffigen Diskussionsbeitrag, der deutlich gegen die Wikiquette verstößt, ist für mich diese Diskussion beendet. Sei froh das ich da drauf hin keine Vandalismusmeldung mache. --codc senf 12:40, 20. Nov. 2023 (CET)