Benutzer:Redman04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerseite ist für eine Auflösung von 1366x768 Pixel ausgelegt.
Dieser Benutzer ist seit
5999 Tagen bei Wikipedia.
Datum: Sonntag, der 9. Juni 2024 
Zeit: 01:55 MESZ | 2.916.933 Artikel
Meine Liste

Babel:
Erde Diese Person kommt von der Erde.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
de-♥ Diese Person fühlt sich der deutschen Sprache liebevoll verbunden.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
thu Diese Person verwendet Thunderbird.
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen.
Ich benutze vorwiegend Google als Suchmaschine.
BVB Logo
BVB Logo
Dieser Benutzer ist Fan von Borussia Dortmund.
Dieser Benutzer ist gegen ein generelles Tempolimit auf Autobahnen.

Aktueller Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Sonntag, 9. Juni 2024: Mosaikkarte von Madaba
Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madaba­karte) ist ein fragmen­tarisch erhaltenes spätantik-frühbyzanti­nisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien). Das Madaba-Mosaik ist die älteste im Original erhaltene karto­grafische Darstellung Palästinas beider­seits des Jordans und Unter­ägyptens. Sie wurde nach 542, möglicher­weise während der Regierungs­zeit Kaiser Justinians († 565), angefertigt. Bekannt ist die Madaba­karte für ihre detail­reiche Darstellung der Stadt Jeru­salem mit Mauern, Toren, Haupt­straßen und Kirchen. Auch andere Städte, beispiels­weise Aschkelon und Gaza, sind ähnlich detailliert behan­delt. Die Madabakarte enthält einige Informa­tionen zum Wirtschafts­leben: In der Gegend von Jericho werden Datteln und Balsam an­gebaut, und Transport­schiffe sind auf dem Toten Meer unter­wegs. Vor allem ist der Pilger­tourismus für Palästina im 6. Jahr­hundert ein wichtiger Wirtschafts­faktor. Die Karte ist mit meist biblischen Pilger­zielen versehen, ergänzt durch die Statio­nen der Überland­straßen, durch die sie erschlossen wurden. Eine stein­getreue Kopie der Madabakarte befindet sich in der Abguss­sammlung der Universität Göttingen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mosaikkarte von Madaba:
Fragmentarisch erhaltenes frühbyzantinisches Mosaik in der St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien) (Bearbeiten)
Überraschungsbild des Tages
Hilton of Cadboll Stone
Nützliche Helferlein:
Abkürzungen für Bearbeitungen | Listen

Tabellen | Textbausteine | Textgestaltung

Meine Vorlagen:
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Redman04

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.