Benutzer:Silvicola/Lentersheimer Mühlbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Lentersheimer Mühlbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 1184
Lage Vorland der Südlichen Frankenalb

Mittelfränkisches Becken


Bayern

Flusssystem Donau
Abfluss über Wörnitz → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Zsfls. Eglesgraben/Berggraben → Lentersheimer Mühlbach:
unterer Ortsrand von Ehingen
49° 5′ 3″ N, 10° 32′ 47″ O

Zsfls. Pfahlgaben/Löchergraben → Eglesgraben:
am Pfahlweiher vor Ehingen
49° 5′ 43″ N, 10° 31′ 32″ O


Q. Pfahlgraben:
östlich von Ehingen-Beyerberg
49° 6′ 55″ N, 10° 30′ 40″ O

Quellhöhe ca. 520 m ü. NHN[BA 1] Quelle Pfahlgraben

463 m ü. NHN[BA 1] Zsfls. Pfahlgraben/Löchergraben

451 m ü. NHN[BA 1] Zsfls. Eglesgraben/Berggraben
Mündung wenig vor der Oberaumühle von WassertrüdingenKoordinaten: 49° 1′ 22″ N, 10° 36′ 28″ O
49° 1′ 22″ N, 10° 36′ 28″ O

Länge 18,1 km[GV 1] ab Quelle Pfahlgraben

15,1 km[GV 1] ab Zsfls. Pfahlgraben/Löchergraben

12,9 km[GV 1] ab Zsfls. Eglesgraben/Berggraben
Einzugsgebiet 92,04 km²[GV 2]

Der Lentersheimer Mühlbach ist mitsamt seiner Oberlauffolge ein über 18 km langer Bach im Landkreis Ansbach im westlichen Bayern, der kurz vor der Oberaumühle der Stadt Wassertrüdingen von links und insgesamt etwa Nordwesten kommend in die mittlere Wörnitz mündet.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lentersheimer Mühlbach entsteht … Er entspringt etwa auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[BA 1][BA 2][BA 3][BA 4] … Der BACH mündet schließlich auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[BA 1][BA 2][BA 3][BA 4] etwa XX km unterhalb seiner Quelle von LR und NESW in den [VORFLUTER].

Einzugsgebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der BACH hat ein Einzugsgebiet von XX km² Größe.[GV 3][BA 5] Es hat ungefähr die Gestalt …

[1] Nürnberg

WASSERSCHEIDE UND ANGRENZENDE EZG / KONKURRENTEN. AUFTEILUNG LANDSCHAFT KOMMUNEN

Zuflüsse und Seen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Mit Gewässerlänge[GV 4][BA 6], Seefläche[BA 7] und Einzugsgebiet[GV 3][BA 5] und Höhe[BA 1]. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

Zusammenfluss des Lentersheimer Mühlbachs auf etwa 451 m ü. NHN kurz nach dem Ortsende von Ehingen. Der Bach fließt zunächst ostwärts auf das nächste Dorf Lentersheim zu.

  • Eglesgraben, linker und nordwestlicher Hauptoberlauf des Lentersheimer Mühlbachs, 2,2 km und 5,3 km mitsamt dem Pfahlgraben sowie 12,9 km². Entsteht auf etwa 463 m ü. NHN knapp einen Kilometer nordwestlich des Ortsrandes von Ehingen aus dem Zusammenfluss seiner Oberläufe.
    • Pfahlgraben, linker und nordnordwestlicher Oberlauf des Eglesgrabens, 2,0 km und 2,7 km². Entsteht auf etwa 520 m ü. NHN etwas östlich von Ehingen-Beyerberg am Fuß des Kepellbucks.
      • […]
    • Löchergraben, rechter und nordwestlicher Oberlauf des Eglesgrabens, 3,2 km und 4,4 km². Entsteht auf etwa 512 m ü. NHN am Westrand von Beyerberg.
      • […]
      • Wiesengraben (Löchergraben), von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
      • […]
      • Hüllgraben (Löchergraben), von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
    • Mauergraben (Lentersheimer Mühlbach), von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • Bergmühlgraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
    • […]
    • (Zufluss aus der Wasserklinge), von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • Berggraben (Lentersheimer Mühlbach), von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • Flurgraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • Weißkreuzgraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
    • […]
  • […]
  • Schlößleinsbuckgraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
    • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
      • […]
  • Schließfeldgraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
    • […]
  • Moosgraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
    • Friedrichsthaler Graben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
    • […]
    • Römergraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
      • […]
    • […]
    • Hammerschmiedsgraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
      • […]
    • […]
    • Brandwiesengraben, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
    • […]
  • Schwaninger Mühlbach, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
  • ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.


  • Durchfließt auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ den WEIHER bei ORT, etwa XX ha.

[GV 1] [GV 2] [BA 6] [BA 5] [BA 1] [BA 2] [BA 3] [BA 4]

Mündung des BACHS von LR und NESW auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ bei MÜNDUNGSORT in den VORFLUTER. Der Bach ist XX km lang und hat ein Einzugsgebiet von XX km².

Ortschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer.

  • KREIS
    • Gemeinde GEMEINDE
      • Anrainer (Weiler, links in etwas Abstand)

Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lauf des BACHS liegt zur Gänze im SCHICHT. Er entspringt an der Grenze zwischen ...

[BA 8]

GEOLOGISCHE AUFFÄLLIGKEITEN, GEOTOPE IM KATASTER


Landschaftsbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TALFORM, BEWIRTSCHAFTUNG, ... BIO, END, FND, NSG, LSG, NP

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas („BA“)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Lentersheimer Mühlbachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

  1. a b c d e f g Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).
  2. a b c Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte. Siehe bei den → Weblinks.
  3. a b c Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  4. a b c Höhe nach blauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  5. a b c Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  6. a b Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  7. Seefläche abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  8. Geologie nach dem Layer Geologischen Karte 1:500.000.

Gewässerverzeichnis Bayern („GV“)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Länge nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech, Seite 72 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB) und Folgeseiten (Seitenzahl kann sich ändern.)
  2. a b c Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech, Seite 72 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB) und Folgeseiten (Seitenzahl kann sich ändern.)
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GVxy-ss-EZG.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GVxy-ss-Länge.

Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]