Benutzer:Succu/Spielwiese/5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schnitt

Die zweite Reise der H.M.S. Beagle begann Ende 1831 und dauerte fast fünf Jahre, während der die Erde einmal umsegelt wurde. Im Auftrag der britischen Regierung führte die unter dem Kommando von Kapitän Robert FitzRoy stehende H.M.S Beagle hydrographische Vermessungen und genaue Bestimmung der geographischen Längegrade um Südamerika durch. An Bord der H.M.S Beagle befand sich der junge Charles Darwin den die Erlebnisse dieser Expedition maßgeblich prägten und ihm wichtige Anstöße zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie lieferte.

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die HMS Beagle an der Einfahrt zum Beagle-Kanal (Murray Narrows) in Feuerland. Darstellung von Conrad Martens (1801–1878), von 1833 bis 1834 offizieller Schiffsmaler der HMS Beagle.
Robert FitzRoy in seiner Zeit als Gouverneur von Neuseeland (1843–1845)
Feuerländer.

Lord High Admiral Sir James Graham Admiralität

  • 4. Juli 1831 Auftrag an die Beagle, ins Dock zur Untersuchung und Umbau[1]
  • Reisebegleitung: Francis Beaufort -> George Peacock-> John Stevens Henslow-> Charles Darwin
  • 15. November 1831 Befehle der Admiralität + detailliertes Memorandum über die Vermessungsaufgaben [2]
    • widersprechende Angaben zum Längengrad von Rio de Janeiro aufzulösen
  • im November war die Beagle zur Abfahrt bereit, aber eine Abfolge westliche Sturmwinde verzögerte das Auslaufen bis in den Dezember[3]
  • 22 Chronometer[4]
  • hydrographische Vermessung
  • Brief an Fox [5]
  • Verfügbarkeit über die Sammlung: [6][7]
  • Weltumseglung ja/nein = "so gut wie gewiß"[8]
  • 11. September 1831 - Besichtigung der (bereits umgebauten?) H.M.S Beagle mit FitzRoy
  • Zehn Tage vor der geplanten Abfahrt traf er am Abend des 24. Oktober in Plymouth ein
  • Robert McCormick offizieller Naturwissenschaftler
  • Stürme verhindern die Abfahrt
  • die missionierten Feuerländer: York Minster (Alter 26, 1830), Boat Memory (20, in England an Pocken gestorben), James Button (14), Mädchen Fuegia Basket (9)[9]
  • Versuch 1: Am Morgen des 10. Dezembers - Sturm
  • Versuch 2: 21. Dezember - FitzRoy setzt das Schiff auf Grund
  • 74 Besatzungsmitglieder [10]
  • Los gehts: 27. Dezember 1831
  • einlinsiges Lichtmikroskop Robert Bancks & Son, fl. 1810-34, Instrument makers and Opticians to His Majesty, ansässig 119 New Bond Street, London (1820-27)[11]
  • Bücher an Bord der Beagle: s. Appendix IV: The books on board the Beagle. In: Correspondence of Charles Darwin. Band 1, Cambridge University Press, Cambridge, S. 553-566 [1]

Besatzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ablauf der Reise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte der wichtigsten Station während der Weltumseglung der H.M.S. Beagle.
Titelblatt von Band 3.
Kartierung der Region von Kap Hoorn durch die Beagle-Expedition (1830-34)

Überquerung des Atlantischen Ozeans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Plymouth
  • Darwin sofort seekrank beim Durchqueren der [Biskaya]
  • 4. Januar 1832 - Madeira Sturmböen aus westlicher Richtung verhindert das Einlaufen in den Hafen
  • zwei Tage später Santa Cruz kanarische Insel Teneriffa Ausbruch der Cholera in England -> 12 Tage Quarantäne -> Weiterfahrt
  • 16. Januar 1832 - ankerte bei Porto Praia der kapverdischen Insel Santiago, bleibt 23 Tage
  • D "entdeckt" bei Exemplaren aus der Ordnung der Sepien deren Farbwechsel und berichtet darüber an Henslow
  • D findet ein waagerechtes weißes Muschelschalenband in 45 Fuß Höhe an den Klippen der Küste -> Wie kam es dort hin? evtl. durch langsame Aufwärtsbewegung des Landes? -> Leyell
  • Weiterfahrt 7. Februar
  • Ein Tag Aufenthalt beim St. Pauls Felsen, D beobachtet Tölpel, Seeschwalben (Weißkopf-Seeschwalbe?), keine Pflanzen, listet die sonstigen Tier "vollständig" auf
  • passierte den Äquator am 16. Februar (Äquatortaufe) und erreichte vier Tage später die brasilianische Insel Fernando de Noronha
  • 28. Februar, Ankunft in Salvador da Bahia, die Beagle ankerte in der Allerheiligenbucht

Vermessungen an der Ostküste Südamerikas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beginn der Vermessungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • D erkundet den Tropischen Regenwald in der Umgebung
  • Überlegungen die über die überall vorherrschenden Granit-Formationen
  • Streit mit F über Sklaverei
  • 18. März Abfahrt: "sounding measurements" der brasilianische Inselgruppe Abrolhos
  • 3.(5?) April 1832 Ankunft in Rio de Janeiro, erste Post von zu Hause
  • D bleibt in Rio während die Beagle Kap Frio erkundet, bei einem Landgang um den Rio Racacu erkranken drei Besatzungsmitglieder an Malaria und sterben daran
  • D 8. April (bis 23. April) mit dem einheimischen engl. Kaufmann Patrick Lennon und fünf weiteren Begleitern entlang der Küste von Rio bis zum Rio Macaé
  • mit Augustus Earle und Philip King begibt er sich zu Botafogo Bucht um auf die Beagle zu warten, die am 6. Juni eintrifft
  • Robert McCormick verlässt das Schiff und kehrt an Bord der H.M.S. Tyne nach England zurück
  • 5. Juli 1832 segelt nach Montevideo (an 26. Juli), die neuen Blitzableiter funktionieren
  • FitzRoy leitet eine kl. Vermessungstrupp in den Rio Parana
  • zurück am 31. Juli, Aufforderung zu Hilfe eine Aufstand niederzuschlagen, 50 Besatzungsmitglieder
  • 19. August D schickt erste "Kiste" nach England
  • unterwegs nach Bahía Blanca, D Fossilienfunde bei Punta Alta
  • FitzRoy rüstet die Schoner Paz und Liebre zur Unterstützung der Vermessungsarbeiten aus. fertig am 18. Oktober 1832, John Wickham erhält das Kommando
  • die Beagle segelt zurück nach Montevideo um die Feuerländer an Bord zu nehmen (ab 27. November)
  • Charles Lyells Band 2 der Geology erreicht D.
  • 24. November zweite Sendung D.

Errichtung der Missionsstation auf Feuerland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kap Horn.
  • 18. Dezember Feuerland wird gesichtet
  • 13. Januar 1833 vergebliche Versuche den Beagle-Kanal zu passieren
  • 18. Januar 1833, FitzRoy, die drei Feuerländer, 28 Mitglieder der Besatzung und Darwin, durchqueren mit vier Boten (drei Walboote + Jolle) den Beagle-Kanal
  • Übernachtung in einer kleine Bucht auf der Ostseite des Kanals
  • Vom nächsten Tag an ständige Begleitung durch Einheimische
  • 23. Januar weiter entlang des Ponsonby Sound und kamen zur Woolya-Bucht
  • 3 kleine Hütten wurden errichtet und Gärten angelegt
  • am 27. Januar war die Missionsstation Revd. Richard Matthews + 3Fl. fertig
  • Am nächsten Tag wurden ein Walbot und die Jolle zur Beagle zurückgeschickt
  • Mount Darwin wird benannt
  • Rückkehr in die Woolya-Bucht am 6. Februar, die Hütten wurden mehrfauch ausgeraubt, der Garten zertrampelt, Matthews gibt auf
  • einen Tag später wieder bei der Beagle
  • Am 12. Februar Rückkehr FitzRoys für einige Tage zur Mission die repariert und neu angepflanzt ist
  • die Beagle verließ Meeresstraße Paso Goree am 21. Februar, und wurde in der Good Success Bucht für einige Tage durch heftige Stürme aufgehalten

Aufenthalt auf den Falklandinseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topographische Karte der Falklandinseln.
  • 1. März 1833 Ankunft Falklandinseln, Anfang des Jahres von Argentinien an Großbritannien gegangen, Beagle übernahm zeitweilig den militärischen Schutz
  • D sammelte Fossilien und fand das sie sich sehr von den an der Küste von Südamerika gesammelten unterschieden
  • ohne Wissen der Admiralität kauft FitzRoy für 1,300 £ die Unicorn vom fast bankrotten Eigner William Low und steckt weitere 403 £ ihre Umrüstung um die Vermessungen zu unterstützen
  • neuer Name ist Adventure
  • Abreise 6. April 1833, erreicht den Rio Negro sechs Tage später,

Erkundungen in Argentinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordpatagonien
  • die Adventure wird für weitere Umbaumaßnamen nach Maldonado vorgeschickt
  • Montevideo am 26. April, wo einige französische Passagiere von Bord gehen, am nächsten Tag weiter Maldonado
  • neue Post, D. erhält 6 Briefe von seinen Schwestern
  • 2. April 1833 D. beginnt eine 12-Tage dauernde Expedition Maldonado ->Minas -> Maldonado
  • trifft auf Gaucho, interessiert sich für den Gebrauch der Bola
  • sammelte ca. 80 Vögle, 9 Schlangen, einen einheimischen Hirsch, 8 Mäuse, ein Capybara und eine Kammratte
  • Mit dem kleinen Schiff Constitution vermessen FitzRoy, Usborne und 6 weitere vom 1. Mai bis zum Ende des Monats den Rio Negro
  • anschließend segelt die Beagle wieder Montevideo, wo D bleibt
  • 60 £ beschäftigt D. mit der Erlaubnis des Kapitäns Syms Covington als seinen Gehilfen und unterrichtet ihn im Schießen und Präparieren von Tieren
  • die Adventur erhält einen neue Kupferhülle, der gesamte Juni geht dafür drauf
  • 8. Juli Beagle segelt wieder nach Montevideo um ein Paketschiff zu treffen, das am 18. eintrifft
  • 3. Sendung Darwins 18. Juli
  • Anfang August segelte die A, am 11. August treffen beide Schiffe am Rio Negro ein
  • D. neue Expedition ins Landesinnere mit Harris, einem Führer und fünf Gauchos
  • stromaufwärts entlang des Rio Negro bis zum Dorf Patagones, D.s erste Übernachtung unter freiem Himmel
  • 13. August erreichen den Río Colorado, Erlaubnis im Camp von General Juan Manuel de Rosas zu bleiben
  • Nach einige Tagen Aufenthalt weiter entlang des Flusses, erreicht Bahía Blanca am 17., wo er ursprünglich die Beagle treffen wollte
  • erneuter Versuch am 21.
  • am 22. weiter nach Punta Alta
  • D. Fossiliensuche, entdeckt Megatherium unterhalb einer weißen Muschelschicht -> neue Fragen
  • D. begibt sich nach Puerto Belgrano wo die Beagle liegt
  • 1. September Beagle verlässt Rio Negro um Vermessungen in der Umgebung des Río de la Plata vorzunehmen
  • D. bleibt an Land und unternimmt eine weitere Exkursion von Bahía Blanca entang der Küste nach Buenos Aires
  • findet dabei zahlreiche Fossilien
  • weitere Fragen: große Tiere benötigen viel (Pflanzen)nahrung, die nicht mehr vorhanden war/ist
  • zurück am 8., die Beagle ist noch nicht da
  • weitere Ex zum Río Sauce zu den Sierra de Ventana Bergen, an in Buenos Aires am 20.
  • am Abend des 27. Aufbruch entlang des Río Paraná, über die Mündung des nach Santa Fe (an 2. Oktober)
  • ein paar Fossilien
  • zurück 20. Oktober, Aufstand in Buenos Aires
  • zwei Wochen später wieder in Montevideo
  • 4. Sendung nach Hause
  • weitere Ex zum Río Negro beginnt am 14. November
  • über die Dorf Canelones, Stanta Lucia und San Jose gelangte er zu Río Uruguay
  • zurück 26. November
  • kauft Schädel des Toxodons für 18 Pence
  • am 28. November wieder auf der Beagle
  • setzt am 3. Dezember die Segel zu Weiterfahrt

November 1833 - Juni 1834[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magellanstraße
  • 6. Dezember Beagle verlässt Montevideo in südliche Richtung nach Feuerland
  • acht Tage Stop in Puerto San Julián auf der Suche nach Trinkwasser
  • weiter am 19. Januar nach Puerto Deseado
  • am 22. Januar bricht die Adventure in Richtung Falklandinseln auf um diese zu Vermessen
  • die Beagle vermisst Teile der Magellanstraße
  • am 5. März wieder an der errichteten Missionsstation, die vollständig verlassen ist
  • Jemmy nähert sich in einem Kanu, FitzRoy erfährt das Fuegia Basket und York Minster wieder bei ihrem Stamm leben
  • 9. März die Beagle verlässt Feuerland mit Kurs Falklandinseln
  • D. erkunden Ostfalkland
  • Nachricht von Henslow
  • 6. April 1834 Beagle weiter, Adv. bleibt
  • 13. April Ankunft an der Mündung des Río Santa Cruz, die Kupferhülle der Beagle wird an Land auf Schäden geprüft
  • 17. April Bartholomew Sulivan übernahm das Kommando über die Beagle, FitzRoy, Darwin, einige Offiziere, und etwa 20 Besatzungsmitglieder, 3 Walboote, dreiwöchige Expdition stromaufwärts Río Santa Cruz
  • starke Strömung, Frost
  • 29. April sichten von einem Hügel aus des Gebiet der Kordilleren (verlinkung?)
  • Umkehr 4. Mai, Zurück an der Küste am 7. Mai, nächster Tag Beagle
  • D. von der Geologie des Flusstales begeistert, wieder Muschelkalk-Schichten, Vermutung das die Berge sich langsam aus dem Meer erhoben haben
  • 12. Mai zurück zu den Falklandinseln um die Adventure zu treffen
  • erneut Feuerland, passiert die Magellanstraße
  • erreicht am 11. Juni 1834 den Pazifischen Ozean

Vermessungen an der Westküste Südamerikas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darwins Anden-Expeditionen (Juni 1834 - Juli 1835)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südliche Anden bei Santiago de Chile
Concepción]] nach dem schweren Erdbeben vom 20. Februar 1835.
  • 12. Juni Chiloé, neue Post, weiter am nächsten Tag
  • 27. Juni mit 38 stirbt George Rowlett der Purser
  • über Valdivia und Concepción am 23. Juli an in Valparaíso, bleibt mehrere Wochen
  • neue Post von Henslow
  • D. triff Richard Corfield, einen Mitschüler aus Shrewsbury
  • D. unternimm erste Anden-Expedition (14. August bis 27. September 1834)
  • FitzRoy bekommt Probleme mit der Admiralität wg. der Adventure und quittiert kurzzeitig den Dienst
  • End Oktober? - John Wickham soll das Kommando übernehmen, die Vermessungsarbeiten beenden und über Kap Hoorn direkt nach England zurücksegeln
  • FitzRoy besinnt sich eines besseren
  • 10. November D. zurück auf der Beagle, die zur Insel Chiloé schifft und am 21. November in der Bucht von San Carlos Anker wirft
  • 24. Jolle und ein Walboot (mit. D.) brechen zur Vermessung der Ostküste der Insel auf
  • D. Ritt zur Nordspitze der Insel nach Chacao
  • Chonos-Archipel
  • ab von Chiloé am 5. Februar 1835, an in Valdivia am 8.
  • D. wird am 20. Zeuge des schweren, dreiminütigen Erdbebens bei Valdivia
  • 22. Februar Beagle zurück nach Concepción, am Abend es 24. Insel Mocha, weitere Vermessungen
  • 4. März Talcahuano (nicht Talcuhano!), D. untersucht die Insel Quiriquina, findet maritimes Gestein, das infolge des Erdbebens um einige Fuß gehoben wurde -> neue Bestätigungen für Leyells Theorie und das Alter der Erde
  • 18. März D. beginnt die zweite Anden-Expedition mit dem Führer Mariano Gonzales und 10 Maultieren
  • von St. Iago = Santiago de Chile vgl. [3]
  • Portillo-Pass, Río Maipo
  • D. findet ein paar fossile Muscheln
  • Río Luxán (?) -> 28. an in der argentinischen Stadt Mendoza -> über den Uspallata-Pass
  • bei Villa Vicencio ?? entdeckt er das die Berge hauptsächlich aus maritimer Lava bestehen (in 6000 Fuß Höhe und 700 Meilen von der Küste entfernt)
  • D. findet u.a. fossile und versteinerte Bäume -> erste eigene geologische Theorien
  • verlässt am 8. das Aconcagua-Tal ?
  • erreicht am 10. April die Küste und kehrt über Santiago nach Valparaíso zurück
  • 27. April 1835 - D. beginnt die ditte Anden-Expedition, mit dem Führer Mariano Gonzales vier Pferden und einem Maultier.
  • Kurzfassung: Copiapó, zurück 5. Juli
  • letzte Sendung D. an H. mit dem Kriegschiff H.M.S. Conway
  • FitzRoy befördert?
  • Beagle ab 17. April von Concepcion nach Coliumo (an 20.) beim Río Maule, 24. weiter nach Coquimbo. an in Papudo am ?
  • mit frischem Farbanstrich an in Valparaiso am 14. Juni
  • 16. Juni FitzRoy erfährt vom Schiffsbruch der H.M.S. Challenger (stattgefunden am 19. Mai ?)
  • 18. er unternimmt eine Rettungsmission, mit der H.M.S. Blonde zum Hafen von Talcahuano
  • 21. von dort zu Pferde zum Río Lebu (an 23.) bringt Vorräte zur Besatzung
  • zurück nach Concepcion (an 26.), übernimmt das Kommando der H.M.S. Blonde und segelt zu den Gestrandeten (5. Juli)
  • am 7. zurück in Concepcion
  • am 8. Juli wieder auf der Beagle, passiert den Südlichen Wendekreis
  • erreicht den Hafen von Iquique am 12. Juli

Vor der Küste Perus und auf den Galápagos-Inseln (Juli 1835 - Oktober 1835)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 19. Juli Callao bei Lima
  • D. besichtigt einige indianisch Ruinen und die Isla San Lorenzo
  • 9. August, die H.M.S. Blonde trifft ein
  • einige Tage später neue Post von zu Hause
  • FitzRoy kauft ein großes Boot, die Constitution,
  • am 6. September Alexander Usborne, Charles Forsyth, E. Davies (von der H.M.S Blonde), sieben Matrosen und eine Junge segeln nordwärts und Vermessen die Küste Perus
  • später kehren sie über Feuerland direkt nach England zurück
  • 7. September, die Beagle verläßt Callao in Richtung Galápagos-Inseln

Galápagos-Inseln

Topografische and bathymetrische Karte der Galápagos-Inseln, Ecuador.
  • 15. September am Nachmittag wird Mount Pitt auf der Insel San Cristóbal gesichtet
  • 16. September am frühen Morgen brachen Edward Chaffers, Arthur Mellersh in einem Boot auf um die Küste der Insel Española zu vermessen (bis 21.)
  • Gegen Mittag wurde ein weiteres Boot ausgeschickt aus geschickt, um Santa Fé, Santa Cruz, Pinzón und San Salvador zu erkunden, mit Bartholomew James Sulivan, Peter Benson Stewart, Charles Richardson Johnson + 10 Matrosen (bis 8. Oktober)
  • 17. Beagle erreicht San Cristóbal, segelt entlang der Westküste in nördliche Richtung
  • 18. erster Langang D., untersucht Schildkröten, sammelt etwa zehn Pflanzen, 18 Schildkröten werden als Nahrung an Bord gebracht
  • nächste Tage (bis zum 22.) Inselumrundung, Chaffers, Mellersh zurück (21.),
  • weiter in Richtung Santa Fé
  • 24. bis 24. Boot mit Chaffers, Mellersh Floreana; Strafgefangenlager (ca. 250 Gefangen), Direktor war der Engländer Nicholas Lawson
  • D. und C. sammelte Pflanzen, Vögel und bestieg die höchste Erhebung (640 m)
  • Lawson teilte D. mit, das sich die Schildkröten anhnad ihrer Panzer bestimmten Inseln zuordnen ließen
  • D. erkannte die Bedeutung jedoch nicht
  • 26./27. D. erkundet das Innere der Insel
  • 28. Beagle segelt nach Isabela
  • nächste Tage Vermessung entlang der Südwestspitze der Insel
  • 29. bis 3. Oktober Arthus Mellersh und Philip King vermessen mit einem Boot die Elisabethbucht, einschlißelich der Insel Fernandina
  • Meerechse (17.9. ? D. D)
  • 3. Oktober ?? die Beagle segelt nach Banks Cove an der Nordspitze der Insel
  • 3. Oktober umseget die Nordspitze, ankert vor Punta Flores, versuche Pinta zu erreichen scheitert an starken, unregelmäßigen Strömungen
  • an Genovesa und Marchena vorbei
  • 8. Beagle ankert an der Nordspitze von San Salvador, Edward Chaffers, Charles Johnson und sechs weitere Besatzungsmitglieder vermessen mit dem Boot Marchena, Pinta und Genovesa (8. bis 19.)
  • D., S.C., Benjamin Bynoe und dessen Gehilfe H. Fuller blieben auf San Salvador, erkundeten einen kl. Satzsee
  • Beagle segelt am 9. nach San Cristóbal um Trinkwasser aufzunehmen
  • 13. Beagle verläßt San Salvador, weiter nach Española, untersucht unterwegs eine Untiefe
  • weiter zur Insel Floreana
  • weiter zur Insel Isabela, an 17.
  • nimmt D.++ auf San Salvador wieder auf
  • 18. weiter in Richtung Pinta, um das Boot mit Chaffers, Johnson etc. wieder aufzunehmen
  • 20. Oktober Vermessung von Wolf und Darwin (früher Culpepper) am Abend Aufruch nach Tahiti

Überquerung des Pazifischen Ozean (Oktober 1835 - März 1836)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tahiti

Entstehung eines Atolls nach Charles Darwin.
Karte von Tahiti.
  • 9. November 1835 das Atoll Puka-Puka im Tuamotu-Archipel wird gesichtet
  • 13. November 1835 kleine Insel Taiaro bei den Fakarava-Inseln entdeckt
  • 15. Tahiti am Abend ankerte die Beagle in der Mataiva-Bucht an der Nordspitze von Tahiti Nui (Groß-Tahiti) , bleibt 10 Tage, Landgang
  • 16. Handel mit den Einheimischen
  • 18. bis 20. D. mit Sims Covington und einheimischen Führern Inlandexpedition entlang des Tuauru-Tals [4] mit Maler
  • Beagle während dessen zur Papawa-Bucht
  • 24. Treffen in Papeete mit der tahitianische Königin Pomaré IV. um eine Schuldenfrage zur klären
  • 25. Abendessen mit der König an Bord der Beagle, Feuerwerk
  • 26. ab nach Neuseeland

Neuseeland

Augustus Earle: Der Strand von Kororāreka.
  • 3. Dezember das zu den Cookinseln gehörende Aitutaki-Atoll wird gesichtet
  • 19. am Abend werden die nördlichen Berge von Neuseeland gesichtet
  • 21. am Morgen erreicht die Beagle die Bay of Islands im Norden der neuseeländischen Nordinsel
  • D. FitzRoy, und Baker besuchen Russell (früher Kororāreka)
  • Paihia
  • 23. D. besucht die 15 Meilen von der Küste entfernte Te Waimate Mission (geleitet von der Church Mission Society) in Waimate North, mit dem Boot stromaufwärts (Waitangi River?)
  • 24. D. zurück
  • 26. D. und Sulivan mit dem Boot nach Cawa-cawa?, zu Fuß weiter zum Dorf? Waiomio (Kaikohe), untersucht dort Kalksteinformationen, am Abend in Kerikeri Infos Kerikeri
  • 28. FR mit Baker zur Mission in Waimate, Richard Matthews bleibt als Missionar
  • 30. weiter nach Australien (D. ist erfreut)

Australien

  • vgl. F. W. Nicholas: Charles Darwin in Australia
  • 1. Januar 1836 Beagle passiert die Three Kings Islands
  • 12. ankert in der Sydney Cove im Port Jackson vor Sydney (damals mit 23.000 Einwohnern)
  • 16. D. bricht mit einem Führer und zwei Pferden nach Bathurst auf (über Parramatta entlang des Nepean River, Übernachtung in Emu Ferry)
  • 17.? D. trifft Aborigines
  • 18. verläßt Blackheath, nach Mount Victoria - Farm Wallerawang (15.000 Schafe)
  • 19. mit Archer, dem Aufseher der Farm auf Känguru-Jagd
  • zurück am ? besucht Phillip Parker King der in der Nähe von Sydney lebt
  • 30. die Beagle segelt nach Tasmanien (13.826 Einwohner, Sträflingskolonie)
  • 5. Februar 1836 erreicht am Abend Hobart
  • 14. D. hat die Nase voll und will am liebsten nach Hause (Brief)[12]
  • 17. weiter in Richtung King George Sound
  • 6. März Ankunft in Albany, bleibt 8 Tage, untersucht eine Kalksteinformation (Bald Head)
  • 13. Beagle verläßt King George Sound und segelt an der Westküste Australiens entlang

Rückkehr nach England (März 1836 - Oktober 1836)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kokosinseln

Mauritius

Südafrika (Kapstadt)

  • 18. Juni weiter entlang der Westküste Afrikas
  • 29. Beagle kreuzt den Südlichen Wendekreis
  • 8. Juli St. Helena, bleibt fünf Tage, D. untersucht die Geologie der Insel. weiter gegen Mittag am 14.
  • 19. an Ascension, D. bestiegt den 859 Meter hohen Vulkanberg Green Mountain
  • 23. FitzRoy entscheidet sich für eine Rückkehr nach Südamerika um ggf. fehlerhafte Messungen zu korrigieren
  • 1. August an Salvador da Bahia, D. macht Exkursionen in den Regenwald, die Beagle führt neue Messungen durch
  • 17. ab nach England
  • 21. Überquerung des Äquators
  • 31. Praia (Kap Verde) 5 Tage Aufenthalt
  • 5. September weiter zu den Azoren
  • 9. Nördlicher Wendekreis
  • 20. erreicht die Azoren, ankert bei Terceira in der Nähe der Stadt Angra do Heroísmo
  • 25. São Miguel
  • 9. Oktober gegen 9 Uhr zurück in England (Falmouth), D. macht sich sofort auf den Weg nach Shrewsbury (an 4.)


Ergebnisse der Reise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Letters on Geology (Ende 1835?) [5]
  • The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle (1838–1843)
  • Journal of Researches (auch: Voyage of the Beagle) [6]
    • P. P. King: Proceedings of the First Expedition, 1826-30. 1839
    • R. FitzRoy: Proceedings of the Second Expedition, 1831-36. 1839
    • R. FitzRoy: Appendix. 1839
    • C. Darwin: Journal and Remarks. 1832-1836. 1839 (einige Neuausgaben mit geänderten Titeln)
  • Geology of The Voyage of The Beagle. 3 Bände, Smith, Elder & Co,, London 1842–1846:
    • The structure and distribution of coral reefs. Being the first part of the geology of the voyage of the Beagle, under the command of Capt. Fitzroy, R.N. during the years 1832 to 1836. Smith, Elder & Co., London 1842; digitalisierte Fassung
    • Geological observations on the volcanic islands visited during the voyage of H.M.S. Beagle, together with some brief notices of the geology of Australia and the Cape of Good Hope. Being the second part of the geology of the voyage of the Beagle, under the command of Capt. Fitzroy, R.N. during the years 1832 to 1836. Smith, Elder & Co., London 1844; digitalisierte Fassung
    • Geological observations on South America. Being the third part of the geology of the voyage of the Beagle, under the command of Capt. Fitzroy, R.N. during the years 1832 to 1836. Smith, Elder & Co., London 1846; digitalisierte Fassung

Weitere Aufsätze, z.B.On the Use of the Microscope on Board Ship (1849)

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Charles Darwin: Naturwissenschaftliche Reise nach den Inseln des grünen Vorgebirges, Südamerika, dem Feuerlande, den Falklandinseln, Chiloe-Inseln, Galapagos-Inseln, Otaheiti, Neuholland, Neuseeland, Van Diemen's-Land, Keeling-Inseln, Mauritius, St. Helena, den Azoren, etc. Übersetzung von Ernst Dieffenbach, Brunswick: Friedrich Vierweg und Sohn, Braunschweig 1844; Teil 1, Teil 2
  • Adrian Desmond, James Moore: Darwin. List Verlag, München Leipzig 1991. ISBN 3-471-77338-X
  • Robert FitzRoy: Narrative of the surveying voyages of His Majesty's Ships Adventure and Beagle between the years 1826 and 1836, describing their examination of the southern shores of South America, and the Beagle's circumnavigation of the globe. Proceedings of the second expedition, 1831-36, under the command of Captain Robert Fitz-Roy, R.N. Henry Colburn: London 1839; online
  • Robert FitzRoy: Narrative of the surveying voyages of His Majesty's Ships Adventure and Beagle between the years 1826 and 1836, describing their examination of the southern shores of South America, and the Beagle's circumnavigation of the globe. Appendix to Volume II. Henry Colburn: London 1839; online
  • R. B. Freeman: Journal of Researches. Bibliographical Introduction online
  • Richard Darwin Keynes: The Beagle record: selections from the original pictorial records and written accounts of the voyage of H.M.S. Beagle. CUP Archive, 1979, ISBN 0521218225 [7]
  • [Anonym]: Darwin as a Traveller. In: The Geographical Journal. Band 126, Nr. 2, Juni 1960, S. 129-136; JSTOR
  • Die lange Fahrt an Bord der Beagle In: Spektrum der Wissenschaft. Biografie 2/1999. Darwin. 1999, S. 34-47

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FitzRoy S. 17
  2. FitzRoy S. 22 ff.
  3. FitzRoy S. 42
  4. vgl. http://www.darwinproject.ac.uk/darwinletters/calendar/entry-147.html
  5. http://www.darwinproject.ac.uk/darwinletters/calendar/entry-132.html
  6. http://www.darwinproject.ac.uk/darwinletters/calendar/entry-131.html
  7. Desmond/Moore S. 125
  8. Desmond/Moore S. 126
  9. FitzRoy S. 4
  10. FitzRoy S. 19
  11. http://historydb.adlerplanetarium.org/signatures/search.pl?search=1&signature=bancks
  12. http://www.darwinproject.ac.uk/darwinletters/calendar/entry-298.html

Weiterführende Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maxwell R. Banks, David Leaman (Herausgeber). Charles Darwin's Field Notes on the geology of Hobart Town — A modern appraisal. In: Papers and Proceedings of the Royal Society of Tasmania. Band 133, Nr. 1, S. 29-50. 1999 online
  • Richard Darwin Keynes (Herausgeber): Charles Darwin's zoology notes & specimen lists from H.M.S. Beagle. Cambridge 2000; online
  • Richard Darwin Keynes (Herausgeber): Charles Darwin's Beagle Diary. Cambridge 2001; online
  • Richard Darwin Keynes: From Bryozoans to Tsunami: Charles Darwin’s Findings on the Beagle. In: Proceedings of the American Philosophical Society. Band 147, Nr. 2, 2003, S. 103-127; PDF online
  • Alan Moorehead: Darwin and the Beagle. Harper & Row, Publishers, 1969, ISBN 0060130172
  • F. W. Nicholas, J. M. Nicholas: Charles Darwin in Australia: With Illustrations and Additional Commentary from Other Members of the Beagle's Company Including Conrad Martens, Augustus Earle, Captain FitzRoy, Philip Gidley King, and Syms Covington. Cambridge University Press, 2002, ISBN 0521017025 [8]
  • Duncan M. Porter (Herausgeber): Darwin's notes on Beagle plants. In: Bulletin of the British Museum (Natural History). Band 14, Nr. 2, S. 145-233, London 1987 online
  • S. Samuel Trifilo: Darwin and the Second Beagle Expedition in Tierra del Fuego. In: The Pacific Historical Review. Band 29, Nr. 3, August 1960, S. 221-229 JSTOR
  • Vern Weitzel: The Journal of Syms Covington. An annotated transcription of the journal of Darwin's assistant on the voyage of the HMS Beagle, 1831-1836. online
Neu
  • James Taylor: The Voyage of the Beagle: Darwin's Extraordinary Adventure in Fitzroy's Famous Survey Ship. Conway, 2008, ISBN 9781844860661.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]