Benutzer:T.seppelt/Gohliser Mühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, welches später als Gastwirtschaft benutzt wurde, Mai 2006

Die Gohliser Mühle ist eine ehemalige Bannmühle im Leipziger Stadtteil Gohlis.

Die Gohliser Mühle liegt an der Ecke Platnerstraße/Poetenweg in Gohlis-Süd (Platnerstraße 11-13).

Die Gohliser Mühle (Bannmühle) wurde 1390 erstmals urkundlich erwähnt. Als erster bekannter Betreiber ist die Müllerin Katharina belegt († 1392).

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mühle gehörte seit 1851 Carl Gottfried Eberius aus Wurzen. 1852 ging der Komplex für 41000 Taler an die Stadt Leipzig über, die seit den 1840er Jahren plante sie aufzukaufen. Dieser Kauf geschah aber nicht in der Absicht die Mühle auch weiterhin in städtischer Hand zu betreuen. Mit dem Grundstücke sollte nur das Rosental vervollständigen und den Stadtbesitz bis zur Stadtgrenze ausdehnen.[1]

Erster Pächter der Anlage wurde 1852 Carl Friedrich Kühne aus Volkmarsdorf. Der Pachtvertrag beinhaltete ein sechsjährige Pacht vom 1. Oktober 1852 bis zum 30. September 1858.

Am 4. Dezember beantragte August Bleichert, der Vater von Adolf Bleichert (Drahtseilbahnfabrikant), mit Kühne die Pacht auf ihn zu übertragen. Nach Beratungen der Stadtverwaltung übernahm Bleichert im Frühjahr 1856 die Mühle. Der Vertrag lief 1858 aus, wurde aber nach einer weiteren Ausschreibung bis 1861 verlängert. 1861 lief der Pachtvertrag erneut aus und wurde nach Verhandlungen zwischen Bleichert und der Stadtverwaltung, die eine Senkung der Pachtgebühr aus ökonomischen Gründen beinhalteten, bis 1872 verlängert.[1]

Bleichert starb am 3. März 1870 und Carl Heinrich Freiberger aus Großzschocher übernahm den Pachtvertrag bis dieser 1872 auslief.

Im Jahre 1877 wurde das Gebäude rechts im Bild auf den Grundmauern der Mühle errichtet.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[2]

Während der Flussregulierung zwischen 1905 und 1913 verschwand der Pleißebogen, der die Mühle angetrieben hatte. Der Mühlenbetrieb wurde am 30. Juni 1908 eingestellt.

Gohliser Mühle im Mai 2006

Im Oktober 2006 fiel die Mühle nach Brandstiftung zusammen und war seither eine Ruine.

Heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2009 gab das Leipziger Stadtplanungsamt bekannt, dass die Mühle von der ATRIUM Baubetreuungsgesellschaft mbH in eine Kindertagesstätte des Deutschen Kinderschutzbunds umgebaut werden soll.[3] Weiterhin wurde bis zur Fertigstellung des Baus Ende 2011 Platz für Büros und eine Gaststätte geschaffen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Artikel von Dr. Manfred Hötzel "Die Geschichte der Gohliser Mühle (1): Als August Bleichert Müllermeister in Gohlis war" im Gohlis Forum 04/2011, abgerufen am 13. März 2012
  2. Artikel von Dr. Manfred Hötzel "Die Geschichte der Gohliser Mühle (2): Die Bedeutung der Gohliser Mühle für Gohlis" im Gohlis Forum 01/2012, abgerufen am 24. März 2012
  3. Die Gohliser Mühle auf leipzig-gohlis.de, abgerufen am 12. März 2012


Koordinaten: 51° 21′ 30,7″ N, 12° 21′ 37,5″ O