Benutzer:Thomas Glintzer/Das Begräbnis des Grafen Orgaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Begrägnis des Grafen Orgaz (El Greco)
Das Begrägnis des Grafen Orgaz
El Greco, 1586
Öl auf Leinwand
460 × 360 cm
Santo Tomé, Toledo
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Das Begräbnis des Grafen Orgaz, span.: El entierro del Conde de Orgaz, ist ein Gemälde von El Greco (Domínikos Theotokópoulos). Die großformatige Auftragsarbeit wurde 1586 erschaffen. Das Werk gilt als "das Meisterwerk" El Grecos und Höhepunkt seines Schaffens in den 1580er Jahren. Es entstand indirekt aufgrund eines Rechtsstreites und hat sein Motiv in einer alten Legende. Das Gemälde zeigt die unterschiedlichen Richtungen, von denen El Greco beeinflusst war. Es befindet sich bis heute in Toledo genau an der Stelle, für das es erschaffen wurde.

Entstehungsgeschichte

El Greco hielt sich ab 1577 in Toledo auf. Er befand sich zunächst in einer schwierigen künstlerischen Situation, da ihm zuvor das Gemälde ... abgelehnt worden war.

Graf Orgaz und Legende

Gonzalo Ruiz de Toledo, Graf von Orgaz und Kanzler von Kastilien, hatte ab 1300 die ehemalige Moschee Toledos in eine christliche Kirche verwandeln lassen, eigentlich sollte sie dem Märtyrer und Heiligen Stephan geweiht werden, letztlich wurde sie dem Apostel Thomas (span.: Santo Tomé) geweiht. Für die Toledaner Augustiner liess er ebenfalls eine neue Kirche errichten, sie wurde tatsächlich dem Hl. Stephan geweiht. Aufgrund dieser Stiftungen galt er zu Lebzeiten als frommer Mann. Er starb 1322, nach anderen Angaben 1312 oder 1327. Bei seinem Begräbnis sollen sich wundersame Dinge zugetragen haben. Über diese Vorgänge berichtet eine sich unterhalb des Gemäldes befindliche Inschrift:

Auftrag und Vertrag

Entstehung

Komposition

Einzeldarstellungen

Kunstgeschichtliche Rezeption

Heutige Beurteilung

Literatur

  • Jenifer Wakelyn: The Burial of the Count of Orgaz, Thames and Hudson Ltd., London 1995, ISBN 0-500-23702-6
  • Alfred Neumeyer: El Greco - Das Begräbnis des Grafen Orgaz, Reclam Verlag, Stuttgart 1957
  • Patrick de Rynck, Die Kunst Bilder zu lesen - Die Alten Meister entschlüsseln und verstehen, Parthas Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-86601-695-6
  • Francisco Calvo Serraller: El entierro del conde de Orgaz, Electa, 1999
  • Sarah Schroth: Burial of the Count of Orgaz in: Studies in the History of Art, Volume 11, National Gallery of Art, Washington 1982, S. 244ff.
  • Christa Schwens/ Ruht Fendel: El Greco - "Das Begräbnis des Grafen von Orgaz" in: (dieselben): Bild-Analyse - Bild-Verstehen, Theoretische Begründung und Anwendung, Scriptor, 1980
  • Alain de Leiris: Manet and El Greco: "The Opera Ball" in: arts-Magazine, September 1980, Volume 55, Nr. 1
  • Santiago Alcolea: El Greco, Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1993, ISBN 3-7647-0440-3
  • Jonathan Brown u.a.: El Greco und Toledo, Fröhlich und Kaufmann, Berlin 1983 ISBN 3-88725-145-8
  • Hugo Kehrer: Die Kunst des Greco, 3. Aufl., Hugo Schmidt Verlag, München 1914
  • Irma Emmrich: El Greco, 1. Aufl., Koehler & Amelang, Leipzig 1987
  • Xavier Bray: El Greco, National Gallery Company Ltd., London 2004, ISBN 1-85709-315-1
  • Sylvia Ferino-Pagden/ Fernando Checa Cremades: El Greco, Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2001 ISBN 3-85497-022-6

Einzelnachweise