Benutzer:Winfried Weithofer/Franz Weithofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Weithofer (* 24. September 1877 in Mödritz; † 29. April 1940 in Brünn) war ein deutscher „Doktor der gesamten Heilkunde“, der sich der Kinderheilkunde widmete.

Weithofer stammte aus einer bäuerlichen Familie in Mödritz bei Brünn. Sein Vater war Bürgermeister in Mödritz. Weithofer wurde nach dem Studium zuerst Allgemeinarzt. Er spezialisierte sich auf die Kindermedizin, die es als eigenes Fach damals noch nicht gab. Die Beantwortung spezieller Fragen der Pädiatrie (Rachitis, Bauchlage) brachte ihm viel Anerkennung ein.

Weithofer war ab 1915 Oberbezirksarzt von Brünn, er spezialisierte sich in der Säuglings- und Kleinkindermedizin. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, als im Oktober 1918 die Tschechoslowakei gegründet wurde und Tschechisch dort zur vorrangigen Amtssprache wurde,[1] lernte er Tschechisch und blieb Beamter. Nach seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst vergrößerte Weithofer seine Praxis in Brünn. Am 1906 gegründeten Brünner Pestalozziheim sorgte Weithofer unentgeltlich für die gesundheitliche Betreuung der Kinder und besuchte wöchentlich das Heim.

In Schöllschitz unweit von Mödritz richtete sich Weithofer ein Sommerhaus ein – ausgestattet mit Schwimmbad, Tennisplatz und großer Gartenanlage. Dort wurden Kinder aus der Verwandtschaft und aus dem Freundeskreis aufgenommen und gepflegt. Eine Art Erholungsheim. Weithofer wusste um die Bedeutung von Frischluft und Bewegung: Die Kinder rannten unbekleidet durch das Gelände. Er wusste auch, wie wichtig gesunde Ernährung für Kinder war, und förderte, was heute biologisch-dynamischer Obst- und Gemüseanbau genannt wird. Weithofer wusste um die Gefahr von Overprotection und Reizüberflutung. Er starb im Alter von 62 Jahren.[2][3][4]

  • Die Zednikgasse/Zedníkova in der Brünner Altstadt wurde im Februar 1942 nach ihm als Dr.-Weithofer-Gasse benannt und im Mai 1945 in Weithoferova umbenannt. Seit dem September 1946 trägt die Gasse wieder den Namen Zedníkova.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jan Závodník: Die Geschichte des Zusammenlebens der Tschechen und Deutschen in Brünn. 2008 (muni.cz [PDF; abgerufen am 16. September 2016]).
  2. Von der Autobahn weggefegt. In: „Brünner Heimatbote“ (Hrsg.): 57/01-02. ISSN 0007-263x. Bruna, Schwäbisch Gmünd 2004.
  3. Paul Roth: Patenschaft Mödritz. Abgerufen am 12. November 2017.
  4. NS RČS 1929-1935, PS, tisk 408, část č. 3. Abgerufen am 12. Dezember 2017 (tschechisch).
  5. Dr.-Weithofer-Gasse - ulica Dra Weithofera. In: Encyklopedie dějin města Brna (encyklopedie.brna.cz). 4. April 2012, abgerufen am 9. September 2016 (cz).
{{SORTIERUNG:Weithofer, Franz}}
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Pädiater]]
[[Kategorie:Person (Brünn)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1877]]
[[Kategorie:Gestorben 1940]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Weithofer, Franz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Arzt, der die Kinderheilkunde modernisierte
|GEBURTSDATUM=24. September 1877
|GEBURTSORT=[[Modřice|Mödritz]]
|STERBEDATUM=29. April 1940
|STERBEORT=[[Brünn]]
}}