Benutzer Diskussion:Akkakk/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Akkakk/TMg-autoFormatter.js

Benutzt du das noch? Deine Kopie ist inzwischen sehr alt, es hat sich sehr viel weiter entwickelt. So weit ich sehe, hast du nur eine einzige Ergänzung vorgenommen (Jahreszahlen und Daten nach der Einleitung entlinken). Ich überlege, wie es elegant möglich wäre, dir wieder die Einbindung des Originals bei Beibehaltung deiner Ergänzung schmackhaft zu machen? Per Hook? --TMg 21:27, 9. Jan. 2013 (CET)

benutz ich selten. ich bin ja auch selten im anr grade. schaus mir bei gelegenheit mal an. --Akkakk 22:20, 9. Jan. 2013 (CET)

Spezial:Sichtungsstatistik

Hallo Akkakk. Wie du dort siehst, ist noch immer über ein Drittel der lokalen Dateien ungesichtet. Gäbe es dir viel zu tun, beim Ergänzen der Vorlage:Information in nicht komplizierten Fällen (eindeutiger Fall da vorher nur 1 Edit) auch gleich die Sichtung vorzunehmen? --Leyo 17:04, 11. Jan. 2013 (CET)

ich schau normalerweise nicht in die history --Akkakk 17:06, 11. Jan. 2013 (CET)
Du könntest ja automatisiert analysieren, ob's nur 1 Version gibt oder ob die Dateibeschreibungsseite bisher nur von 1 Benutzer bearbeitet wurde. Die Sichtung von solchen Fällen wäre ein echter Mehrwert. --Leyo 17:08, 11. Jan. 2013 (CET)
das js sieht nur was auf der jeweiligen edit-seite steht. selbst den uploader suche ich, falls ich den brauche, selbst raus. wenn du mir einen javascript-code-schnipsel zauberst, der das rauskriegt mach ich das gerne. --Akkakk 17:10, 11. Jan. 2013 (CET)
Selbst kann ich das nicht. Ich denke aber, dass sich der Code aus MediaWiki:Gadget-revisionCounter.js so ändert lässt, dass die Anzahl Bearbeiter im Edit-Modus angezeigt wird. --Leyo 17:13, 11. Jan. 2013 (CET)
läuft: Benutzer:Akkakk/Gadget-revisionCounter.js --Akkakk 17:22, 11. Jan. 2013 (CET)
Verlängerst du so die Ladezeit für Seiten mit langer Versionsgeschichte nicht markant? Ev. wäre eine Einschränkung auf Dateiseiten sinnvoll. --Leyo 17:27, 11. Jan. 2013 (CET)
das lädt zuletzt und stört bisher nicht weiter. ich änder das dann, wenn es mir auf den fuss gefallen ist. --Akkakk 17:33, 11. Jan. 2013 (CET)
OK, wie du meinst. Jedenfalls bist du aktuell führend. ;-) --Leyo 17:41, 11. Jan. 2013 (CET)

Kleine Frage

Hallo Akkakk,
kontrollierst du das auch? Ich würde zunächst einmal abklären ob wir hier deutsch schreiben oder englisch, Geografie oder Geographie. Aber das Wort Belus erscheint erst im Abschnitt Geschichte und somit passt die WL gar nicht zu dem Abschnitt. :-). Es geht hier ja nicht darum wer von uns beiden das schneller erledigt, sondern dass es ein sinnvolles Ziel ist. Machst du das oder soll ich? Ach so und falls du, dann bitte im Artikel Belus fett machen, weil es ein Weiterleitungsziel darstellt. Vielen Dank im Voraus.--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:03, 29. Jan. 2013 (CET)

wenn sich eine überschrift nur marginal geändert hat vertraue ich in der regel darauf, dass vorher alles stimmte. (ich hätte jetzt glatt gedacht geografie wäre einfach diese neue rechtschreibung. in geographie steht aber auch, dass geografie eine mögliche schreibweise ist. jedenfalls auch nicht mein problem, solange der link trifft.) wofür danke jetzt? --Akkakk 11:06, 30. Jan. 2013 (CET)
Ist doch egal wofür. Ein kleines Dankeschön ist immer mal angebracht. Sagen wir dafür, dass du mir Arbeit abnimmst. :-) Ich meinte auch nur, weil der/die Nächstbeste es wieder zurückändern könnte und dann muss man es wieder anpassen und … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:40, 30. Jan. 2013 (CET)

Frage zu Zeitleiste/Farben

Hallo, ich habe eine Frage und denke, dass du mir helfen kannst: In der Vorlage:Wahldiagramm/Partei/AT sind Farben definiert für Wahldiagramme. Die Parteikürzel sind direkt mit den entsprechenden Farben verknüpft. Geht das bei der Vorlage:Zeitleiste Politik (Österreich) auch zu machen? Ich habe z.B. die "Vorlage:Zeitleiste Parteiobleute der Freiheitlichen in Kärnten" erstellt und kann nur auf bestimmte, nicht zutreffende Farben zurückgreifen. Vielleicht gibts dafür eine Idee? --DerHesse88 (Diskussion) 05:51, 11. Mär. 2013 (CET)

du musst die wörter blue, orange und darkblue durch die richtigen farben ersetzen. diese kannst du als rgb angeben: rgb(0.6,0,0.6). die einzelnen zahlen müssen dabei zwischen null und eins sein. also statt
Colors=
  id:FPÖ  value:blue legend:FPÖ
  id:BZÖ  value:orange legend:BZÖ
  id:FPK  value:darkblue legend:FPK
das:
Colors=
  id:FPÖ  value:rgb(0.2,0.2,0.9) legend:FPÖ
  id:BZÖ  value:rgb(0.9,0.9,0.2) legend:BZÖ
  id:FPK  value:rgb(0.3,0.3,0.9) legend:FPK
die zahlen kannst du dann so anpassen wie sie sein sollen. --Akkakk 06:24, 11. Mär. 2013 (CET)

{{Dateikat}} in Jahresartikeln ergänzen?

Hallo Akkakk, ich spreche Dich an, da ich gesehen habe, dass Du bei den Dateikategorien aktiv bist. Vorgeschichte: Ich habe aufgrund eines Auftrags auf WP:BA einen Bot entwickelt, der in Bereichen, wo es eine einheitliche Lemma-Systematik gibt, einen Abgleich der Zuordnung der Commonscat vornimmt und ggf. anpasst (Ausgangspunkt waren die Geboren/Gestorben-Kategorien, Beispiel). Mittlerweile habe ich die Funktion auf die Jahreskategorien (z.B. Kategorie:1986) ausgedehnt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es ja mit den Dateikategorien eine analoges lokales System gibt. Ich werde diese auch in den Abgleich einbeziehen. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die lokalen Dateikategorien in den Jahresartikeln selbst gar nicht eingetragen sind (z.B. könnte man sich vorstellen, dass in 1986 bei Weblinks unter der Commonscat-Vorlage auch die Dateikat-Vorlage eingetragen wird). Was meinst Du?--Cactus26 (Diskussion) 11:18, 11. Mär. 2013 (CET)

mach doch --Akkakk 12:02, 11. Mär. 2013 (CET)
Heißt das, Du hältst es für sinnvoll?--Cactus26 (Diskussion) 13:15, 11. Mär. 2013 (CET)

autoInformation Frage

Hallo Akkakk
Ich wollte dein Script autoInformation.js nutzen. Leider weiss ich nicht genau, wo sich der Button oder der Link befinden sollte (siehe meine Änderung an meiner JS Seite). Kannst du es mir kurz erklären oder noch besser einen Screenshot schicken? Und noch eine andere Frage: Ich habe gesehen dass du ja einige eigene JSScript hast, könntest du mir bitte bei meinem "Projekt" helfen? Es geht Grob darum, eine Vorlage mit nur einem Klick über das DropDown Menü einfügen zu können. Obwohl ich kaum Erfahrung habe in diesem Gebiet habe ich mit bereits einige Überlegungen gemacht, du müsstest also nicht von null her anfangen.--Heubergen (Diskussion) 20:25, 6. Jun. 2013 (CEST)

screenshot
screenshot
das sollte aussehen wie hier rechts. das "i" ist für autoinformation, das "1" für autofoo, der besen ist von Benutzer:TMg/autoFormatter.js. wenn du also auf das "i" klickst sollte auf dateibeschreibungsseiten was passieren. falls es fehlt, hast du möglicherweise deinen cache nicht ordentlich geleert. auf Benutzer Diskussion:Akkakk/autoInformation.js hab ich ein bischen was notiert, aber es ist halt keine richtige dokumentation. vielleicht probierst dus einfach aus, über catscan finden sich dateien ohne die vorlage. im selbst js-zeug schreiben bin ich nicht so der experte, grade wenn es um änderungen am interface geht. es ist im prinzip alles zusammengeklaut und angepasst. --Akkakk 01:29, 7. Jun. 2013 (CEST)
Die Icons werden jetzt beide angezeigt, aber leider weiss ich nicht was dein Benutzer:Akkakk/autoFoo.js Script bewirken sollte...--Heubergen (Diskussion) 17:49, 7. Jun. 2013 (CEST)
autofoo benutze ich, wenn ich die selbe änderung auf mehreren seiten vornehmen will. dafür passe ich das script jeweils vorher an, es wird dir also vermutlich so direkt nicht viel nutzen. (grade kann es sh-dateien für commonsfähig erklären)--Akkakk 18:02, 7. Jun. 2013 (CEST)
Achso, dann lasse ich lieber mal die Finger davon. Ich würde es aber noch auf die Diskussionseite schreiben, ein Satz reicht ja und verhindert dass man wie ich fraglos vor dem Script steht.--Heubergen (Diskussion) 20:54, 7. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heubergen (Diskussion) 17:43, 10. Jun. 2013 (CEST)

Konrad Kittner

Hallo Akkakk!

Der von dir angelegte Artikel Konrad Kittner wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:20, 18. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Forschende Komplementärmedizin (Fehlende Wiki-Data-Verlinkung?)

Hallo Akkakk,

ich habe noch selbst einen neuen Artikel mit Wiki-Data verlinkt und werde aus der Beschreibung nicht schlau. Der Artikel existiert in keiner anderen Sprachversion.

Kannst du mir helfen?

LG --fiona© (Diskussion) 07:42, 9. Aug. 2013 (CEST)

ich hab mal d:Q14585124 angelegt. --Akkakk 13:03, 15. Aug. 2013 (CEST)