Benutzer Diskussion:Blutgretchen/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jocian in Abschnitt Bilderwunsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Epoxidharze

Hallo Blutgretchen, vielen Dank für Deine Bearbeitungen! So siehts besser aus. Allerdings kann man die Säurebeständigkeit bei amingehärteten EP-Harzen tatsächlich durch einen Überschuss EP-Harz verbessern. Man wählt hier natürlich ein System, das bei stöchiometrischem Harz-Härter-Verhältnis knallhart ist. Der EP-Überschuss bringt dann zusätzlich Flexibilität rein. Überschüssige Oxirangruppen polymerisieren übrigens anionisch, vor allem, wenn man hierfür geeignete Härtersysteme wählt. Man kann EP-Harze auch mit bestimmten tertiären Aminen nichtstöchiometrisch härten. Hier findet nur die Polymerisation statt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 10:17, 6. Feb. 2014 (CET)

Danke für die Info. Du kannst ja die verbesserte Säurebeständigkeit bei EP-Überschuss wieder reinbringen. Dass der Überschuss die Flexibilität erhöht steht ja bereits weiter oben. --Blutgretchen (Diskussion) 14:06, 6. Feb. 2014 (CET)

KEB-Archivierung

Hallo Blutgretchen, das habe ich doch "wieder" mal irgendwie zu schnell erl. Ich habe nur 3.01.2014 gesehen und somit war es für mich erledigt. Aber der Tag hat ja bekanntlich 24h ;-) Viele Grüße und ein gesundes und erfolgreiches 2014. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:51, 3. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank! Dass die vorzeitige Auswertung ein Versehen war, dachte ich mir schon. Dir auch ein gesundes neues Jahr und allzeit gutes Licht! Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 14:56, 3. Jan. 2014 (CET)
Danke und alles klar, Du Jan-2014-KEB-Knecht ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 15:03, 3. Jan. 2014 (CET)

Ach, und noch eine Sache, siehe hier. Magst Du bitte evtl. 2012 prüfen, ich prüfe 2011. usw. ... Die Statistik muß doch irgendwie wieder stimmen. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:08, 3. Jan. 2014 (CET)

Ooooch...findest Du es wirklich so schlimm, wenn da eine Diskrepanz ist? Die Überprüfung macht doch ne Menge arbeit und der Nutzen ist sehr gering. Und: Könnte es nicht z. B. sein, dass Dateien früherer Bilder gelöscht wurden? Was ist z. B. mit Diliffs Innenraum der Notre-Dame de Montréal? Der Link funktioniert laut Bildergalerie nicht (roter Font). --Blutgretchen (Diskussion) 15:15, 3. Jan. 2014 (CET)
Das Diliff-Bild wurde wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht. Ich habe es aus unserer KEB-Liste auch gelöscht. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:41, 3. Jan. 2014 (CET)
Ja, da hast Du natürlich auch Recht! Ich bin wohl zu pedantisch. Zumindest die eine Diskrepanz, "1189 exzellente Bilder" zu "1190 exzellente Bilder in der Statistik", würde durch die Löschung eines Bildes erklärt werden können. Die zweite Diskrepanz: Kategorie:Exzellent und Exzellente Bilder ist da schon ein hinweis darauf das das Baperl irgendwo nicht vrgeben worden ist!? Wenn ich lange weile habe, dann gehe ich diese Sache mal auf den Grund. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 15:28, 3. Jan. 2014 (CET)
Hallo Alchemist Die Lösung in dieser Frage zeichnet sich offenbar gerade ab: siehe hier. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 21:43, 12. Feb. 2014 (CET)
Hier war einer ziemlich ungeduldig, daher habe ich es ausnahmsweise selbst erledigt. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:48, 4. Jan. 2014 (CET)
Danke Dir! Da morgen auch noch Richards Madeiraklippen nachkommen werden, wollte ich erst danach alles auf einmal erledigen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:08, 4. Jan. 2014 (CET)

LARP-Foto, Archivierung

Oh. Das mit dem "Putztrupp" war so auf der Diskussionsseite versteckt, das sehe ich jetzt erst. Sorry, wollte nicht anmaßend sein. Vielleicht das "Sei mutig!" in der Anleitung auf KEB durch "jemand ist ggf. zuständig, check die Putztrupp-Liste!" ersetzen?! RalfHuels (Diskussion) 09:05, 18. Mär. 2014 (CET)

Kreuzfahrtschiff Amadea

Hallo Blutgretchen, vielleicht hast Du in KEB gesehen, ich habe die Amadea im Moment noch stehen lassen und ein wenig "Wind gemacht". - Ich glaube das war nicht falsch. - Jetzt ist zumindest etwas in Gang gekommen. - Deine Meinung zu dem Foto ist mir ja bekannt und entspechend ist das Bild bisher beurteilt worden. Viel mehr wird da nicht kommen denke ich. - Das Wesentliche ist gesagt, die Qualität reicht nicht. - Gruß -- Buonasera (Diskussion) 12:48, 16. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Buonasera. Das geht schon so in Ordnung. Und schön, dass die Diskussion dazu geführt hat, dass einige Schiffsbilder mit Potenzial zur Wahl stehen. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 16:28, 16. Apr. 2014 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo Blutgretchen;
bitte in den oben genannten Listen keine Änderungen machen, das erledigt alles ein Bot. Deine Änderung wird morgen möglicherweise vom Bot zurückgesetzt. Bedingung für die automatische Einbringung in die Listen ist, wie Du gesehen haben solltest, die ordnungsgemäße Ausfüllung der Personendaten und der Kategorien. Diese befinden sich am Ende der Biografien und sind nur im Quelltext zu sehen. Fehlen die Personendaten oder werden diese nicht geändert, wischt der Bot Deinen Eintrag wieder von der Seite. Wenn Personendaten vorhanden sind dauert es in der Regel ein bis zwei Tage, dann erscheint der Name oder die Änderung automatisch in den Listen. Der Bot bringt neue Biografien, ändert bestehende und entfernt gelöschte oder verschobene Biografien auf der Seite. Die Seite "Liste der Biografien" nun bitte so lassen, eine Korrektur ist nicht notwendig und wenn nötig macht das also der Bot. Das Einzige was mal von Hand schnell vor dem Bot gemacht wird ist das Zurücksetzen von Vandalismus. Aber auch selbst der würde am nächsten Tag vom Bot entfernt. Gruß --Graphikus (Diskussion) 18:43, 3. Mai 2014 (CEST)

Hallo Blutgretchen...

... Deine Korr in Kampl habe ich zurückgesetzt - bitte darauf achten, wenn als oberste Zeile im Quelltext steht:

  • Achtung: alle Schreibweisen entsprechen dem Theaterzettel und dem Originalmanuskript!

Danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:13, 29. Mai 2014 (CEST)

Hallo Michl den Hinweis hatte ich übersehen, da er weit oben im Text stand. In solchen Fällen schaue ich immer nach dem gemeinhin üblichen Sic! nach der betreffenden Textstelle, mit dem sonst aus Quellen übernommene falsche (oder alte, nicht mehr aktuelle) Schreibweisen kennzeichnet. --Blutgretchen (Diskussion) 10:11, 29. Mai 2014 (CEST)
Das wär' natürlich deutlicher, aber bei den von mir dzt. angelegten Nestroy-Artikeln (alle mit diesem Vermerk, der deshalb auch weit oben im Text steht) würde das zu einer sic!-Orgie ausarten, denn mindestens ein Dutzend solcher Vermerke wären da nötig ;o} Nix für ungut, servus aus Wien, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:18, 29. Mai 2014 (CEST)

Klebstoff

Hallo, bei dieser Bearbeitung passt dein Editkommentar nicht zur Änderung. Wolltest du das Buch entfernen? --mfb (Diskussion) 17:03, 6. Jun. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (06:51, 16. Jul. 2014 (CEST))

Hallo Blutgretchen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:51, 16. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Blutgretchen, ich habe jetzt nur den Artikel für zwei Tage geschützt. Grundsätzlich sollte aber die Beteiligung an einem Edit-War vermieden werden und Edit-Kommentare wie dieser hier sind ad personam und dies trägt nur zur weiteren Verbitterung in einer solchen Auseinandersetzung bei. Die Diskussion sollte jetzt auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite fortgeführt werden und erst wenn sich ein entsprechender Konsens herauskristallisiert, kann der Artikel entsprechend verändert werden. Viele Grüße, AFBorchertD/B 07:29, 16. Jul. 2014 (CEST)
Danke. Dass ich derjenige bin, der den Edit-War vermeiden möchte, sieht man ja daran, dass ich nach einer 3. Meinung angefragt hatte, obwohl bereits zwei Meinungen der des nichtgenanntwerdenwollenden Benutzers entgegenstanden und eine Vandalismusmeldung gegen Ihn eine Alternative gewesen wäre. Personenbezogene Hinweise in der Zusammenfassung sind nicht erwünscht - notiert! :) Für mich erledigt. --Blutgretchen (Diskussion) 08:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Blutgretchen, dass die Diskussion gesucht und weitere eingeladen wurden per 3M, sehe ich sehr positiv. Ich habe deswegen auch nur den Artikel während der Diskussion etwas geschützt und nichts weiter unternommen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 08:45, 16. Jul. 2014 (CEST)

Kulturdenkmäler in Bremen

Hallo Blutgretchen, zwei Anmerkungen zu Deinen Fotos von Kulturdenkmälern in Bremen:

  • Im September läuft der Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments. Es können nur Bilder teilnehmen, die im September auf Commons hochgeladen werden.
  • Mit dem Bremer Express-Upload in den Bremer Denkmallisten geht es einfacher, als mit dem Assistenten.

Gruß --Quarz 19:22, 12. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Quarz, danke für die Hinweise. Zum ersten: Ich habe halt jetzt Zeit und Ruhe dafür, im September ist es damit vorbei. Der Foto-Wettbewerb interessiert mich eher nicht - ich benötige keine Anerkennung für meine Arbeit hier. Zum zweiten: Den Express-Upload hatte ich mir angeschaut. Offenbar kann man damit aber nur jeweils eine Datei hochladen. Der Assistent hat mir z. B. heute erlaubt, 15 gleichzeitig (und damit in viel kürzerer Zeit) hochzuladen. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 19:36, 12. Aug. 2014 (CEST)
Es kommt nicht häufig vor, dass für ein Denkmal-Objekt mehrere Bilder hochgeladen werden - und dann klickt man eben öfter auf das Symbol. Einfacher ist es, weil ich nichts zur Identifizierung eintragen muss also auch keine Übertragungsfehler passieren. Ein WLM-Teilnehmer mit über 120 Bildern sagte, dass er ohne den Express nicht mitgemacht hätte.--Quarz 20:28, 12. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich noch keine schlechten Erfahrungen mit dem Assistenten gemacht habe. Einer großen Wohnanlage wie sie die AfA-Siedlung ist kann man halt nicht mit einem Foto allein gerecht werden. Ich werde evtl. auch nochmal losziehen, da ich mit der Qualität der meisten nicht sehr zufrieden bin (viel schlechtes Licht, überstrahlter Himmel). Für die meisten der Gebäude reicht natürlich tatsächlich ein Foto - mal sehen - da werde ich den Express-Upload wohl mal testen. --Blutgretchen (Diskussion) 20:44, 12. Aug. 2014 (CEST)
Dafür sind unsere Erfahrungen mit dem Assistenten in der WLM-Nachbereitung eindeutig. Meine Werbung für den Express ist durchaus eigennützig. :-) --Quarz 22:27, 12. Aug. 2014 (CEST)

Portrait Paul Heinzelmann im Artikel Henrik Moor

Hallo Blutgretchen, besagtes Foto habe ich bereits in den Artikel Paul Heinzelmann eingebaut (wo es ja hingehört), bei Henrik Moor werde ich unter "Werke" einen entsprechenden Verweis anbringen und demnächst ein Selbstportrait einfügen. Auch diverse Landschaftsgemälde sind geplant. Ich wäre dir folglich sehr verbunden, wenn du das Bild wieder entfernen würdest. Vielen Dank und Gruß --Bostontiegel (Diskussion) 10:24, 14. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Bostontiegel. Wenn Dir das Bild im Artikel Henrik Moor nicht zusagt, kannst Du es selbst dort löschen. Ich werde es dann nicht wieder einstellen, aber selbst löschen werde ich es auch nicht, weil es da gut hinpasst. Schließlich wertet es den Artikel auf, vor allem weil bisher noch kein anderes Bild von ihm im Artikel vorliegt. So wird dem Leser ein Eindruck von seinem Stil vermittelt. Lass es doch drin, bis Du das Selbstportrait eingefügt hast. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 17:06, 14. Aug. 2014 (CEST)

Stammtisch

Hallo Blutgretchen, am 25. September treffen wir uns wieder zum Wikipedia-Stammtisch. Wenns passt - herzlich willkommen. Gruß --Godewind (Diskussion) 19:54, 13. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung. Leider kann ich an dem Abend nicht. --Blutgretchen (Diskussion) 22:54, 13. Sep. 2014 (CEST)

You or me

Liebes Blutgretchen, machst Du die Auswertung für das Jedermann-Bild oder soll ich das übernehmen? Mir wäre lieber, wenn Du das machst. Ich bin mir sicher, Du hast mehr Routine darin. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 22:02, 15. Sep. 2014 (CEST)

Wird erledigt. Das ist diesen Monat eh meine Aufgabe (s. hier). Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 22:09, 15. Sep. 2014 (CEST)
Danke. Und Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 22:13, 15. Sep. 2014 (CEST)

Denkmallisten Bremen

Hallo Blutgretchen, schön, dass Du Bilder von Kulturdenkmälern hochlädst. Lese bitte im Kopf der Denkmallisten im Abschnitt Hinweise den Satz "Wichtig für Autoren ...". Wenn Du die Ergänzungsliste nutzt, erleichterst Du dem Kollegen, der die Datentechnik bedient, die Arbeit. Es ist völlig ausreichend, die Bilder dort zu registrieren - dann spart man sich den etwas sperrigen Umgang mit der Denkmalliste. Gruß --Quarz 06:09, 7. Sep. 2014 (CEST)

Aha. So in etwa? Ich hatte auch noch ein weiteres Foto (File:Bremen 0218 t001 parkhotel 20140815 bg 1.jpg) hochgeladen, bin aber der Meinung, dass das nicht als Beispielfoto in die Liste mit rein soll...da ist das bisherige vom Parkhotel besser geeignet. Soll ich das aber trotzdem in die Ergänzungsliste reinkopieren, oder sollen da nur Inhalte rein, die auch tatsächlich in die Liste übernommen werden sollen? --Blutgretchen (Diskussion) 10:57, 7. Sep. 2014 (CEST)
Richtig vermutet - nur die Kandidaten für die Denkmalliste bitte dort eintragen. Die Bemerkungen sind optional und können gerne knapp gehalten sein. Danke!--Quarz 12:10, 7. Sep. 2014 (CEST)

Übrigens: Wenn Du noch weitere Fototouren zur Füllung der Bremer Denkmallisten planst, kann diese Karte nützlich sein. Gruß --Quarz 23:03, 9. Sep. 2014 (CEST)

Das ist doch mal was. Ich kannte bisher nur die WP-Bilderwunschkarte. --Blutgretchen (Diskussion) 23:19, 9. Sep. 2014 (CEST)
Über Deine Bilder aus dem Bürgerpark freue ich mich. Da Du schon für den Löns-Stein Koordinaten geliefert und auch die Heine-Bank und Bank Ruheleben fotografiert hast, wage ich zu fragen, ob Du auch für die beiden letztgenannten bessere Koordinaten angeben kannst (per Rechtklick in die Denkmalkarte zu bestimmen). Dank und Gruß --Quarz 17:45, 12. Sep. 2014 (CEST)
Die Koordinaten der Heine-Bank stimmen recht gut...nur ein paar Meter Abweichung, wenn wir mal davon ausgehen, dass die Wege bei OpenStreetMap korrekt eingezeichnet sind. aber wenn man schon so viele Nachkommastellen angibt, sollte es genau passen (6 Stellen nach dem Komma gaukeln eine Genauigkeit von etwa 10 cm vor). Bank Ruheleben ist völlig daneben. Soviel ich mich erinnere, steht die im Miesegaeshain. Werde ich aber überprüfen und gegebenenfalls in der Ergänzungsliste zur Korrektur vorschlagen. Aber mal was anderes: Da ich mit meinen Fotos auch dokumentieren möchte, habe ich von praktisch allen Objekten, die ich fotografiere, Fotos aus allen Richtungen und auch Details (z. B. Inschriften), die evtl. für den ein oder anderen von Interesse sind. Wo findet man schon ein Foto, das die "Musica" von hinten zeigt? Oder die Gravur bei ihrem rechten Fuß, das auf den Bildhauer und das Erstellungsdatum hinweist? Ebenso habe ich z. B. von der Heine-Bank Detailfotos der einzelnen Schrift- und Bildtafeln, eine Ansicht von hinten, ein Foto aus etwas größerer Entfernung, das besser ihre Einbindung in die Landschaft zeigt usw. Daher fände ich es sinnvoll, für solche Kulturdenkmäler, wo es viele Fotos aus verschiedenen Richtungen und von Details gibt, jeweils eine eigene Kategorie auf Commons in der Hierarchie unter "Bürgerpark, Bremen" einzurichten. Wäre das in Eurem (ich meine damit die Bremer "Vielschreiber") Interesse? Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 18:26, 12. Sep. 2014 (CEST)
Manchmal sind sechs Stellen tatsächlich etwas gehetzt, aber in einem gut kartierten Umfeld sollte man das schon anbieten können. OpenStreetMap speichert sieben Nachkommastellen.
Ich wollte Dich zur Heine-Bank schon gefragt haben, ob Du Detailfotos hast. Prima, dass es so ist. Her damit (auch gerne während WLM) und verschiedene Perspektiven sind auch klasse. Unterkategorien sind schon etwas Geschmackssache. Ich bin eher gegen viel Kleinteiligkeit, andere sehen das anders. Die Musica ist ein schönes Beispiel. Du hast sie schon zutreffend in die Unterkategorie für Statuen gepackt. Allerdings sollte dann die Oberkategorie Bürgerpark raus (done). Für Brücken, Bänke, Brunnen etc. wären entsprechende Unterkategorien denkbar. Wenn es dann innerhalb dieser Unterkategorie zu unübersichtlich wird, finde ich Einzelkategorien für Objekte mit vielen Bildern durchaus gerechtfertigt. Gruß --Quarz 22:15, 12. Sep. 2014 (CEST)
Haupt- und Detailaufnahmen lassen sich durch eine Galerie auf der Beschreibungsseite übersichtlich zusammenhalten. Gruß --Godewind (Diskussion) 19:48, 13. Sep. 2014 (CEST)
Danke für den Tipp. Das habe ich jetzt mal für ein paar Bänke und Denkmäler in Angriff genommen und es macht sich wirklich gut. --Blutgretchen (Diskussion) 22:07, 17. Sep. 2014 (CEST)

Um die Auskunft nicht zu sehr off-topic vollzuspammen (@The Wall]

Nein, mein Neid ist keineswegs gemildert. Es gibt wenige wirklich geschichtsträchtige Konzerte, aber das gehört eindeutig dazu. Ich gäbe viel darum, damals erstens nicht erst 11 Jahre alt und zweitens in Berlin gewesen zu sein. Schon allein, um live erlebt zu haben, wie Brian Adams das erste und einzige mal nicht schlecht ist ;-) Gruß, --95.89.48.5 01:40, 12. Okt. 2014 (CEST)

:) Fan von Bryan Adams war ich schon damals nicht und bin es auch seitdem nicht mehr geworden. Bei den Musikern damals waren einige dabei, von denen ich zu dieser Zeit kaum etwas gehört hatte und die heute zu meinen Favoriten zählen: Joni Mitchell, Van Morrison und Marianne Faithfull. Und als ich auf Grund deiner Anfrage auf YouTube The Trial nochmal angeschaut habe, habe ich bei M. Faithfull Gänsehaut bekommen...sie singt nur diese sechs Zeilen während dieser Show, aber das perfekt und absolut eindrücklich. Ich kann mich noch erinnern, wie damals noch relativ kurz vor dem Konzert gemutmaßt wurde, dass der Rest von Pink Floyd oder zumindest David Gilmour sich für den Abend aufrafft, die Streitigkeiten beiseite legt und nochmal mit Roger Waters zusammen auftritt. Klammheimlich hat das wohl fast jeder Besucher auch noch gehofft, als die Show losging. Die Geschichte um das Hin und Her lässt sich im Englischen Artikel zum Konzert nachlesen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:01, 13. Okt. 2014 (CEST)

Oktober-Stammtisch

Hallo Blutgretchen, am 30. Oktober um 19 Uhr treffen wir uns wieder zum Wikipedia-Stammtisch. Würde dich gerne kennen lernen. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:03, 28. Okt. 2014 (CET)

Danke, Roland. Godewind hat mich auch schon auf den Stammtisch aufmerksam gemacht. Leider habe ich am 30. Oktober schon einen Termin...ebenso wie am 27. November...und in der zweiten Dezemberhälfte wird es kaum einen Tag geben, wo ich in Bremen bin. Vermutlich wird das dieses Jahr daher leider nichts mehr bei mir. --Blutgretchen (Diskussion) 22:28, 29. Okt. 2014 (CET)

Bilderwunsch

Moin Blutgretchen,
als Fotograf hast Du Dir in der Bremer Community ja bereits einen Namen gemacht – darf ich einen Bilderwunsch für ein Objekt in Bremen-Stadtmitte auf Dich loslassen? Es geht um eine Anfrage des Benutzers Roll-Stone – einem »unserer« wahren Natursteinexperten – bezüglich Fotoaufnahmen der Natursteinverkleidung des roten Magazinturms des Bremer Staatsarchivs. Gewünscht werden eine Detailaufnahme des roten Persischen Travertins, mit dem der Magazinturm verkleidet ist, und eine bessere Gesamtaufnahme des Magazinturms. Einzelheiten zu den gewünschten Bildern findest Du in der Anfrage von Roll-Stone auf meiner Disk.-Seite. Godewind kommt im Moment nicht dazu und ich selbst bin derzeit wegen eines verknacksten Haxens be- und verhindert. Wäre prima, wenn Du Dich der Sache annehmen könntest! Noch ein kleiner Tipp: Links vom Staatsarchiv führt die kurze Stichstraße Am Staatsarchiv bis zu einem amtseigenen Mitarbeiter-Parkplatz direkt am Magazinturm.
Beste Grüße, --Jocian 19:04, 7. Nov. 2014 (CET)

Moin Jocian und Roll-Stone. Ich wollte ohnehin am Wochenende wieder für zwei, drei Stunden losziehen und nehme mir immer 4-5 Motive vor. Ich habe Magazinturm und Travertinverkleidung mit auf meine Liste genommen. Gut möglich, dass ich Sonntagabend schon etwas abliefern kann. Gruß und Gute Besserung @Jocian. --Blutgretchen (Diskussion) 20:50, 7. Nov. 2014 (CET)
Prima & danke! --Jocian 22:41, 7. Nov. 2014 (CET)
Herzlichen Dank für die prompte Lieferung ! ;-) Beste Grüße, --Jocian 11:00, 10. Nov. 2014 (CET)

Frohe Festtage

Moin Blutgretchen

Fröhliche, besinnliche Festtage,
einen guten Start in das neue Jahr,
dazu Gesundheit und Lebensfreude
wünscht Dir Godewind