Benutzer Diskussion:Blutgretchen/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jocian in Abschnitt Info & Einladung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Info & Einladung

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. Januar 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

>> Auf dem Programm steht eine kleine Nachfeier zum 15. Geburtstag der Wikipedia – mit Kaffee & Wikipedia-Torte!

Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin

Moin Blutgretchen, Lust auf Stammtisch & Geburtstagsnachfeier? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 23:12, 20. Jan. 2016 (CET)

Moin Jocian. Danke für die Einladung. Bin aber leider nicht im Lande. Lasst's Euch schmecken! Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 00:02, 21. Jan. 2016 (CET)
Wir werden Dir ein Stückchen von der Torte aufbewahren, versprochen! ;-) Grüße in die Ferne, --Jocian
Das sieht dann nach 'ner Weile ungefähr so aus ;). Noch bin ich hier...aber halt nicht am 28. --Blutgretchen (Diskussion) 00:13, 21. Jan. 2016 (CET)
Eher sooo ;) Ich verbessere mich: Grüße in die Nähe, --Jocian 00:32, 21. Jan. 2016 (CET)

Tschadische Fussballnationalmannschaft

Warum, wenn du den Trainer schreibst daß er die o.g. Mannschaft trainiert nicht gleich in der Seite der Mannschaft einfuerst? Hmmm,seltsam.--J.Dygas (Diskussion) 16:54, 25. Jan. 2016 (CET)

Hallo Benutzer:J.Dygas. Ich habe einen Schreibfehler (Saudi-Arabien) verbessert. Die Information, die Du ansprichtst, stammt nicht von mir, sondern von Benutzer:Mario-WL. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:11, 27. Jan. 2016 (CET)
Ok.Sorry, danke dir. Super. Bin fuer alle gute Sachen dankbar.Gruß aus Berlin.--J.Dygas (Diskussion) 23:27, 27. Jan. 2016 (CET)

Tausendfüßer

Hallo, Du hattest auf meinen Bestimmungswunsch eines Tausendfüßers reagiert. Ich habe kürzlich noch so ein Exemplar gefunden und dann schließlich ein Foto an Paul Lee geschickt. Hier seine Antwort:--Slimguy (Diskussion) 17:01, 25. Jan. 2016 (CET)

You millipede belongs to the genus Polydesmus but the species cannot be identified without examination of the reproduction regions on the underside of first few segments of the body.

Regards

Paul

Paul Lee Chairman / Millipede Recording Scheme Organiser British Myriapod & Isopod Group arachne2222@aol.com

Und damit bestätigt er ja nur meine Aussage. --Blutgretchen (Diskussion) 00:29, 28. Jan. 2016 (CET)

Info & Einladung (II)

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 31. März 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

  >> Wikipedia feiert 2016 seinen 15. Geburtstag!  Nach der Kuchenschlacht mit Wikipedia-Torte beim Bremer „Januar-Stammtisch 2016“ steht steht nun eine kleine Nachfeier zum Jubiläum der deutschsprachigen Wikipedia auf dem Programm – diesmal ohne Torte, aber mit ??  

Weitere Infos finden sich hier: WP:WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin

Moin Blutgretchen, Lust auf Stammtisch & Geburtstagsnachfeier? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 14:42, 7. Mär. 2016 (CET)

Geschwindigkeitsüberwachung

Warum soll „um ein vielfaches kürzer“ mathematisch falsch sein? Wenn die wahrgenommene Blitzdauer zum Beispiel das Fünffache der Belichtungszeit des Filmes beträgt, dann wäre die Belichtungszeit vierfach kürzer als diese, oder? Aktenstapel (Diskussion) 22:09, 25. Mär. 2016 (CET)

Vielfach kürzer ist oft zu lesen, aber schlechtes Deutsch. "vierfach kürzer" bedeutet für Dich "1/5 mal so lang"? Das ist nicht dein Ernst? Allein an diesem Beispiel zeigt sich die sprachliche Unzulänglichkeit dieser Formulierung. --Blutgretchen (Diskussion) 22:32, 25. Mär. 2016 (CET)
So wie es von dir formuliert ist, ist es sicher unzulänglich. Es ging aber um den Kontext, dass die Dauer eines Ereignisses mit der eines anderen Ereignisses verglichen wird. Ich fragte, warum es mathematisch falsch sein solle, was du getilgt hast. Aktenstapel (Diskussion) 15:29, 26. Mär. 2016 (CET)
Etwas ist z. B. 5 mal länger, oder 1/5 mal so lang. Mathematisch wäre 5x kürzer als 1 Sekunde gleichbedeutend mit -4 Sekunden. Aer eine negative Blitzdauer ist eben Unsinn. --Blutgretchen (Diskussion) 15:45, 26. Mär. 2016 (CET)
Im Artikel mangelte es jedoch an dieser Selbstbezüglichkeit. Daher meine Frage. Aktenstapel (Diskussion) 18:37, 26. Mär. 2016 (CET)
Aber mal davon abgesehen: Die Aussage "Die Wahrscheinlichkeit, einen Gegenblitz gleichzeitig zur Verschlussöffnung der Kamera auszulösen, ist sehr gering." halte ich für sehr gewagt. Man braucht wahrlich kein Spezialgerät, um den Gegenblitz rechtzeitig während des Belichtens auszulösen. Der Zeitverzug bei Blitzen, die durch andere Blitze ausgelöst werden (das können auch normale Consumerblitze schon), ist sehr gering. Der Kamerablitz selbst ist ja mit dem Öffnen der Blende synchronisiert. Die Ansprechzeit und die Blitzdauer (ca. 1/8.000 bis 1/1.000 Sekunden lang bei "normalen" Computerblitzen) des zweiten (entfesselten) Blitzes - hier ein möglicher Gegenblitz ist kurz genug, um den Film bei geöffneter Blende (laut [1] liegt die Verschlusszeit bei den "üblichen" Geräten zwischen 1/1000 und 1/500 Sek.) zu belichten. Der Gegenblitz ist aus anderen Gründen meist sinnlos (zu weit vom Nummernschild entfernt, zu schwach, Tageslichtanfälligkeit der Photodetektoren usw.). --Blutgretchen (Diskussion) 22:53, 25. Mär. 2016 (CET)
Das mag sein. Ich habe den Artikel nicht formuliert und auch keine Frage zu der hier zitierten Aussage gestellt. Aktenstapel (Diskussion) 15:29, 26. Mär. 2016 (CET)

Info & Einladung & Postkarten-Aktion

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. April 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

>> Auf dem Programm steht eine kleine Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Bremer Wikipedia-Stammtisches!

Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin


Aus Anlass von „10 Jahren Bremer Wikipedia-Stammtisch“ startet eine Aktion zur Entwicklung und Realisierung von „Wikipedia-Postkarten mit Bremen-Bezug“!
>> Vorschläge von geeigneten Bildern sind erbeten bis zum 27. April 2016 und können ab sofort hier gemacht werden.


Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:10, 11. Apr. 2016 (CEST)

kleine nachfrage

Moin Blutgretchen,
ich hoffe, dass Du meine Wiki-Mails (vom 27.04., 29.04. und 03.05.) mit den Termin-Infos und der Teilnahmeanfrage zum geplanten Besuch des Bremer Fallturms durch die Bremer Community erhalten hast? Da ich dazu noch nichts von Dir gehört habe und die Teilnehmerzahl seitens des Fallturmbetreibers begrenzt ist, erlaube ich mir die Nachfrage, ob Du an dem (neuen) Besuchstermin am 3. Juni teilnehmen und für den Besuch der Fallturmspitze vorgemerkt werden möchtest? Eine Zu- oder Absage würde die Orga echt erleichtern... ;-)
Vielen Dank + Grüße, --Jocian 17:45, 4. Mai 2016 (CEST)

PU Klebstoff

PU Klebstoff wird aber nicht als Vergussmasse i Berg-, Tunnelbau oder im Tiefbau angewandt sondern in Bohrlöcher unt Druck direckt ind die Gebrigsschichten injiziert. Also passt es besser bei Klebstoffen. Peter Klamser (Diskussion) 18:07, 5. Mai 2016 (CEST)

Hallo Benutzer:Klamser. Solche Spezialanwendungen gehören besser in Polyurethane#Verwendung. --Blutgretchen (Diskussion) 18:46, 5. Mai 2016 (CEST)

Fallturm-Besuch & Stammtisch am 3. Juni

Termin: 3. Juni 2016

Moin Blutgretchen,
der Termin wurde inzwischen vom Fallturm-Betreiber bestätigt und steht damit jetzt fest: Die Führung und das Communitytreffen im Fallturm Bremen in Bremen-Lehe finden am Freitag, den 3. Juni 2016, von 16:45–20:00 Uhr statt; anschließend gibt es ein Stammtischtreffen in Goedeken’s Restauration in Bremen-Horn. Außer der obligatorischen Ankündigung in der üblichen Bremer Stammtisch-Rubrik (klick) gibt es dazu nun auch eine eigene Projektseite mit allen weiteren Infos und Programmdetails – siehe bitte hier:

Bitte, bestätige die erfolgte Teilnahme-Vormerkung respektive Deine Teilnahme noch auf der Projektseite hier durch Deine Signatur. Vielen Dank!
»Wir sehen uns dann in 130 m Höhe ...« ;-)
Beste Grüße, --Jocian 11:37, 7. Mai 2016 (CEST)

PS.: Kleiner Tipp für etwaige Mitlesende: Noch sind einige (wenige) Plätze frei!

Moin Blutgretchen,
vielen Dank für Deine Anmeldung – wir freuen uns auf Deine Teilnahme an der Führung und dem Communitytreffen im Fallturm des ZARM sowie an dem anschließenden Stammtischtreffen!
>> Treffpunkt am Freitag, den 3. Juni, ab 16:45 Uhr vorm ZARM-Haupteingang am Hochschulring/Ecke Am Fallturm in Bremen-Lehe, die Führung beginnt Schlag 17 Uhr. Alle weiteren Infos zu der inzwischen ausgebuchten Veranstaltung gibt es auf der Projektseite: WP:HB/10 Jahre WikiProjekt Bremen.
Das Vorabkommando hat inzwischen das verfügbare WLAN in der Fallturmspitze getestet – es funktioniert bestens und etwaig vorhandene Notebooks und Tablets können gerne mitgebracht werden – sowie eine Reihe von Fotos von oben und unten gemacht – die Ausbeute findet sich in den Commons-Kategorien commons:Views from the Fallturm Bremen und commons:ZARM und teils auch in commons:Fallturm Bremen. Einige der neuen Bilder wurden bereits in Artikel eingefügt, andere warten noch auf ihre Verwendung. Außerdem wurde mit der Überarbeitung und dem Ausbau von bestehenden Artikeln rund um ZARM, Fallturm und Universität Bremen sowie auch mit der Neuanlage von bislang noch fehlenden Artikeln in diesem Bereich begonnen – eine Übersicht dazu und die begleitende Diskussion werden auf der Diskussionsseite der Projektseite geführt (siehe hier). Neu entstanden sind bereits der biografische Artikel über Horst Rosengart, den Architekten des Fallturms, und der Übersichtsartikel Technologiepark Bremen – vielen Dank an @Roland Kutzki und die weiteren Mitwirkenden für diese beiden Neuanlagen!
»Wir sehen uns dann in zwei Wochen in 130 m Höhe ...« ... eventuell eine gute Zeit & Gelegenheit, um sich am Ausbau und der Neuanlage von Artikeln in diesem Themenbereich und der Einbindung der neuen Bilder zu beteiligen.
Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 11:42, 21. Mai 2016 (CEST)
Turmspitze des ZARM-Fallturms in Bremen bei Nacht
Turmspitze des ZARM-Fallturms in Bremen bei Nacht

Moin Blutgretchen,

die Bremer Stammtisch-Crew hat sich bannich gefreut, dass Du beim Fallturm-Besuch und dem anschließenden Stammtischtreffen mit dabei warst und dankt Dir für Deine aktive Teilnahme!

Die Fotoausbeute wird sicher noch nach und nach auf Commons hochgeladen werden, Links zu den einschlägigen Commons-Kategorien findest Du auf der Projektseite WP:HB/10 Jahre WikiProjekt Bremen. Über die weitere Artikelarbeit rund um ZARM, Fallturm Bremen, Universität Bremen und Technologiepark Bremen kannst Du Dich auf der Projektseiten-Disk. informieren – jegliche Mitarbeit ist willkommen!

Inzwischen gibt es auch einen kleinen Bericht vom 04.06. über die Fallturm-Aktion im Wikipedia-Kurier, falls noch nicht gelesen, hier ein Link: wp:kurier: Wikipedia auf der Spitze.

Unser Bremer Wikipedia-Stammtisch macht ja jetzt erstmal Sommerpause, aber wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei anderer Gelegenheit, vielleicht schon beim August-Stammtisch? ;-)

Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i.A. --Jocian 11:36, 5. Jun. 2016 (CEST)

Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & August-Stammtisch

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 25. August 2016, ab 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

>> Vorher findet von 18:00–19:00 Uhr in unserem Stammtischlokal Friesenhof eine Gesprächsrunde des WMDE-Vorstands
mit der WIkipedia-Community von Bremen und „Umzu“ statt!

Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin


Am Donnerstag, dem 25. August 2016, wird der Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Christian vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtischs betreut werden.

Als „Abendprogramm“ ist eine einstündige Gesprächsrunde von Christian mit der Bremer Community vorgesehen, die unmittelbar vor unserem August-Stammtisch in unserem Stammtischlokal Friesenhof in der Bremer Altstadt stattfindet. Hierzu – und auch zum anschließenden Stammtisch – sind alle interessierten Wikipedianer aus Bremen und Umzu herzlich eingeladen!


Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:06, 2. Aug. 2016 (CEST)

Danke für die Einladung, Jocian. Diesmal klappt's bei mir aber vermutlich mal wieder nicht. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 16:23, 3. Aug. 2016 (CEST)
Moin Blutgretchen, das ist schade – aber gerne wieder bei anderer Gelegenheit! ;-) Grüße, --Jocian
genau - und Grüße von --Arieswings (Diskussion) 10:53, 12. Aug. 2016 (CEST)
Im Moment sieht es doch ganz gut aus, dass ich dabei sein kann. Mein sonst üblicher Letzter-Donnerstag-im-Monat-Termin wird wohl nicht stattfinden. --Blutgretchen (Diskussion) 16:35, 22. Aug. 2016 (CEST)

Nachlese zum Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands

Moin Blutgretchen,
zum Bremen-Besuch des Geschäftsführenden Vorstands von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, und der Gesprächsrunde von Christian mit der Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ vom 25. August 2016 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier interessehalber die Links:

Die Stammtisch-Crew dankt allen Beteiligten herzlich für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen! Beste Grüße, i. A. --Jocian 12:54, 1. Sep. 2016 (CEST)

PS.: Der nächste Bremer Stammtisch findet am Donnerstag, den 29. September 2016 statt – man sieht sich?!

Falter

Wegen hier erst einmal danke für die Berichtigung. Weißt Du welcher Dickkopffalter? Nur damit ich die Datei umbennennen und korrekt kategorisieren kann. beste Grüße --V ¿ 11:04, 6. Sep. 2016 (CEST)

Hallo @Verum:, die Anfrage bei der Redaktion_Biologie/Bestimmung geht von Thymelicus sp. aus. Der Beschreibungstext auf der Commons-Seite wurde schon dahingehend geändert. Für eine noch genauere Bestimmung reicht dieses Fotos nicht aus, weil dazu die Unterseite der Fühlerkeulen betrachtet werden müssten. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 11:33, 6. Sep. 2016 (CEST)

Einladung: Workshop Autor(inn)en-Gewinnung am 25. Oktober in Bremen

Workshop „Autor(inn)en-Gewinnung“ am Dienstag, den 25. Oktober 2016,
im Haus der Wissenschaft in Bremen

– Besserwisser(innen) dringend gesucht! Bremer Wikipedia-Community sucht neue Autorinnen und Autoren –

Wie vielfach angeregt, möchten die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen und die Aktiven des WikiProjekts Bremen einen regionalen Akzent zum Thema „Autor(inn)en-Gewinnung“ setzen: Wir laden alle Interessierten aus Bremen und „Umzu“ zu einem Workshop ein und wollen einen Abend lang gemeinsam überlegen, diskutieren und beratschlagen, welche Wege zur Gewinnung von neuen Autorinnen und Autoren wir in Bremen und Bremerhaven und der Region gehen könn(t)en.

Der Workshop findet am Dienstag, den 25. Oktober 2016, von 18:00–21:00 Uhr (optional bis 22:00 Uhr) in der Bremer Innenstadt im Haus der Wissenschaft statt – Details zum Programm siehe hier. Wegen der aus Platzgründen begrenzten Teilnehmerzahl bittet die Bremer Stammtisch-Crew freundlich um Anmeldung bis spätestens zum 20. Oktober 2016.


Für Pausengetränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Für die Teilnahme am Workshop entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung durch WMDE ist beantragt). Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von Wikimedia Deutschland erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.

Hier noch einige weitere Infos:

  • Hinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch fällt in diesem Jahr aus – „Ischa Freimaak!“ und da sind Bremer Innenstadtlokale meist nicht „Wikipedia-Stammtisch-kompatibel“, wie wir aus den Vorjahren wissen. Stattdessen bieten wir den vorstehenden Workshop an.
  • Programmhinweis: Workshop Videodreh mit dem Smartphone am 1. November ab 17:30 Uhr im Heimathaus Lesum; mit Matthias Süßen

Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 06:26, 30. Sep. 2016 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch!

Chapeau!

Moin Blutgretchen,
herzlichen Glückwunsch zum Platz 58 und zugleich zum Landessieger Bremen beim diesjährigen Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments! Echt Klasse, wie Du das ehrwürdige Park Hotel im Breitformat imposant in Szene gesetzt hast!
Beste Grüße, --Jocian 10:36, 26. Okt. 2016 (CEST)

Moin und vielen Dank, Jocian. War etwas überrascht, aber ich freue mich wirklich, dass gleich ein Foto von der ersten Fototour mit meiner neuen Kamera von der Jury für auszeichnungswürdig gehalten wurde. Grüße, --Blutgretchen (Diskussion) 22:32, 26. Okt. 2016 (CEST)

Gratuliere auch, schönes Motiv, sieht gut aus (trotz der Farbsäume). Gruß --Godewind (Diskussion) 07:30, 27. Okt. 2016 (CEST)

Info & Einladung

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 24. November 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

>> Zu den vorgeschlagenen Themen gehören u. a. kleine Nachlesen zu den Workshops Autor(inn)en-gewinnung vom 25. Oktober im Haus der Wissenschaft und Videodreh mit dem Smartphone vom 1. November im Heimathaus Lesum.

Weitere Infos finden sich hier: WP:WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin

Moin Blutgretchen, Lust auf Stammtisch? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 23:23, 2. Nov. 2016 (CET)