Benutzer Diskussion:DESY-Kommunikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DESY-Kommunikation in Abschnitt Dein Importwunsch zu DESY
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DESY-Kommunikation!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:38, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „DESY-Kommunikation“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:38, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Wim Leemans

[Quelltext bearbeiten]

fehlt bei der Offenlegung des bezahlten Schreibens--Lutheraner (Diskussion) 14:25, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Auf der Benutzerseite wird es als Zusatz erwähnt
--> Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, von Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY für Bear­bei­tungen im Artikel DESY bezahlt zu werden. Zudem über Wim Leemans.
Sollte das an anderer Stelle erwähnt werden? Wir lernen noch... --DESY-Kommunikation (Diskussion) 15:02, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DESY-Kommunikation,
ich habe deinen Eintrag Wim Leemans auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 11:39, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Deutsches Elektronen-Synchrotron

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei der Änderung im Artikel wurde der Abschnitt über Hermes entfernt. Es gibt eine entsprechende Weiterleitung. Was wäre als neues Ziel für diese Weiterleitung geeignet? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:35, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, wir planen eigene Artikel zu den "historischen" Anlagen, die nicht mehr in Betrieb sind. Bei der Aktualisierung des DESY-Eintrags sind einige dieser Abschnitte zunächst verschwunden, werden aber auf Basis des ursprünglichen Artikels neu angelegt werden. Insofern würde sich ein eigener Artikel über das Hermes-Experiment anbieten. Beantwortet das die Frage? Viele Grüße --DESY-Kommunikation (Diskussion) 17:06, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, okay, bitte nach Erstellung des neuen Artikels bei der Weiterleitung diesen als neues Ziel angeben. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:08, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Evt. Aufgliederung von Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, inhaltlich kann ich das nicht beurteilen. Bitte nenn Dein Vorhaben aber nicht auf Deiner Benutzerseite, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Deutsches Elektronen-Synchrotron, weil nur dort von den anderen Autoren mitgelesen wird.

Die neuen Lemmas dürfen im übrigen nicht mit einem Schrägstrich beginnen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:50, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Jo, wird natürlich auch noch gemacht. Kann ich die Lemmas im Nachhinein noch ändern? Die neuen Hauptartikel hätten sie natürlich nicht. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 17:53, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, bis jetzt sind es ja nur Entwürfe in Deinem Benutzerraum. Dort muss das Lemma von Deinem Benutzernamen mit einem Schrägstrich getrennt werden. Nur bitte beim endgültigen Artikel nicht.
Falls grössere Textteile übernommen werden, bitte nicht einfach kopieren, sondern nach Hilfe:Artikelinhalte auslagern verfahren. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:58, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikelvorschläge zu Forschungsanlagen und Teilchenbeschleunigern

[Quelltext bearbeiten]

Wie von vielen Seiten angeregt gibt es jetzt vorgeschlagene eigene Artikel, die dabei helfen sollen, den Hauptartikel zum Forschungszentrum DESY nicht mit Detailinformationen zu (historischen und aktuellen) Teilchenbeschleunigern zu überfrachten. Dafür schlagen wir neue Hauptartikel zu den wichtigsten dieser Beschleuniger vor, die die Inhalte und Bilder der Informationen zu diesen Anlagen aus dem DESY-Hauptartikel übernehmen bzw ergänzen und auf den neuesten Stand bringen. Hier kommen die vorgeschlagenen neuen Artikel zu DESY, DORIS, PETRA, HERA und FLASH:

Kommentare willkommen! --DESY-Kommunikation (Diskussion) 17:51, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Claude J

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für die jüngsten Mitteilungen und Anfragen auf der DESY-Artikeldiskussionsseite. Ich antworte darauf, so schnell es mir gelingt, die neuen Textentwürfe durchzulesen. Nur ein Hinweis in trauriger Angelegenheit: der ebenfalls angesprochene Benutzer Claude J ist leider kürzlich verstorben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:44, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Yen Zotto, oh nein, das tut uns leid. Er war ein angenehmer, konstruktiver Diskussionpartner. Danke für den Hinweis. Gruß, --DESY-Kommunikation (Diskussion) 13:50, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu DESY

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DESY-Kommunikation,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@M.ottenbruch Super, vielen Dank für die schnelle Bearbeitung! --DESY-Kommunikation (Diskussion) 07:44, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten