Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung nach Öhringen

Hi Silvicola, ich würde mich freuen, wenn du Zeit hättest. Wikipedia:Heilbronn. Grüße aus Pfedelbach. --Pfedelbacher 23:46, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ich mich auch, hoffentlich klappt es zeitlich! Den Treffpunkt habe ich mir angeschaut, woran erkennt man sich denn? Blume am Knopfloch? Übernächtigten Aquariumsblick? – Ich würde wohl auf dem Kopf einen weißen Stoffhut tragen, darunter hoffentlich ein fröhliches Gesicht (schon weniger sicher) und auf dem Rücken einen Rucksack. Es grüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:26, 9. Jun. 2009 (CEST)
Du erkennst uns als die Gruppe junger bis mittelalter Männer, die unmotiviert auf dem Marktplatz herumsteht und plaudert ;-) Klappt sicher irgendwie. Wäre schön, wenn du kommst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:25, 10. Jun. 2009 (CEST)
Na, dann lungert auch schön ordentlich, wie es sich gehört! Es grüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:11, 11. Jun. 2009 (CEST)

Remstal?

Hallo Silvicola,

hast du zufällig Zeit und Lust, morgen mittag spontan ins Remstal zu kommen? Gruß --dealerofsalvation 10:27, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Dealerofsalvation,
leider habe ich keine Gelegenheit zu kommen, wünsche aber allen viel Vergnügen. Die entgangene Gelegenheit zum Dämmebauen kommt mich sehr hart an, ich hoffe, Ihr vertretet mich dabei eifrig und beschränkt Euch nicht auf die eher passive Funktion des Vorfluters. Ob Ihr nun dabei die hydrologischen Verhältnisse total umstürzt oder auch nicht (bitte jedenfalls keine Feldscheunen unter Wasser zu setzen!)- wie wäre es mit einem vom kollektiven Augenschein gespeisten Artikel Beutelsbach (Gewässer) alias Schweizerbach? Die Namensverhältnisse sind anscheinend auch für die Zeichner der TK bzw. die LUBW-Gewässernetzbezeichner unklar, vielleicht mögen ja Einheimische ihren Teil dazu sagen?
Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:56, 21. Aug. 2009 (CEST)
Danke, Vergnügen hatten wir. Mit dem Gewässernamen sind wir leider nicht weitergekommen. Am Damm oberhalb des Grillplatzes ist ein Häuschen zur Bedienung der Absperrung im Damm-Ablauf, aber auf einer abgesperrten Plattform. Wir werden wahrscheinlich in ein paar Wochen nochmal hingehen, da können wir ja nochmal schauen, ob wir was erkennen, oder daran denken, Passanten zu fragen … :) Gruß --dealerofsalvation 19:56, 24. Aug. 2009 (CEST)

Fränkische Wikipedia

Hallo Silvicola. Ich hab einen Eintrag von dir auf der Diskussion im Artikel Hohenlohisch gesehen. Wenn du Lust hast eine Fränkische Wikipedia ins Leben zu rufen, kannst du dich gerne an diesem Testprojekt beteiligen. Es braucht dazu allerdings mindestens drei Fränkisch-Sprecher, die mindestens drei Monate lang aktiv (> 10 Bearbeitungen im Monat) sind. Gruß,--Altai 15:43, 4. Sep. 2009 (CEST)

Wenn mit zehn „Bearbeitungen“ gemeint ist, zehnmal den „Seite Bearbeiten“-Knopf zu drücken und dann einen Artikel zu modifizieren, ein Stück weit auszubauen usw., dann wäre das natürlich im Prinzip keine besonders hohe Schwelle. Ich habe in einer anderen Hinsicht Bedenken; man müsste sich ja wohl auf einen Normdialekt festlegen, um dem Projekt eine einheitliche Form zu geben, der würde, nach Schwerpunkt des Dialektgebietes, so ungefähr sich nach Nänbärch oder östlicher anhören. Ich bin allerdings exklusiv vom südwestlichen Rand des Dialektgebietes geprägt, wo schon das Schwäbische etwas herüberschwappt, kann also nur dazu einigermaßen solide Kenntnisse vorweisen, und hätte wohl Schwierigkeiten, in diesen Normdialekt überhaupt hineinzukommen.
Mein Ehrgeiz war und ist im Dialekt eher sprachlich-linguistischer als enzyklopädischer Natur. Hast Du mal meine in der Diskussion zum Artikel Hohenlohisch verlinkte Anfangsarbeit besichtigt?
Ich habe mal probehalber den einführenden Text im Inkubator unter dort Wp/vmf/Wei schreib in von vornherei a gscheids frängisch? in meine Dialektvariante übersetzt (vermutlich mit vielen Fehlern …) und noch ausgebaut. Siehe im Inkubator unter User:Silvicola/Viy šrajbdmyr fon yufaq yu y gšajds fräqgiš?. Weitere Erläuterungen dort im Artikelkopf.
Können wir da irgendwie zusammenkommen? Ich weiß noch nicht.
Grüße von -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:29, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hallo zusammen, der Einfachheit halber klicke ich mich jetzt hier mal dazu. Mir geht es ähnlich wie Silvicola - Iih hob aichendlich koa Ahnung, wie mers opacke sodde, uns auf ä beschdimmde Schbroch zu ainiche. De Gfoar iss scho, dasses ä bissle beliebich werd. Schbrochlich bin iih ä Houälooer voo Waiggersche. Villaichd reichds mer fier ä boar Iwwersedsunge aus därre daidsche Wikipedia. Iih waas awwer a ned, ob mers zaidlich so raichd, wies needich wär. Herzliche Grüße--Schorle 15:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Hohenlohe. Schee dass är euch gmeld håbd. Ich fände es nicht gut, wenn in einer Fränkischen Wiki nur mittelfränkisch-nürnbergerische Artikel drin wären. Die Alemannen und Baiern haben sich auch nicht auf einen Dialekt geeinigt. Die Baiuwaren schreiben z. B. oft drüber in welchem Dialekt ein Artikel genau verfasst worden ist. (Siehe etwa hier). Zeitlich siehts bei mir auch oft dünn aus und ich bin bei weitem kein Experte im Dialektschreiben, aber wenn ein paar Leute ab und zu was machen, dann könnte das ganze schon was werden denke ich.--Altai 21:24, 5. Sep. 2009 (CEST)

Wandertreffen Heinsheim 26.9.

Hi Silvicola. Bevor wieder eines der Wandertreffen an dir vorbeigeht hier ein kurzer Hinweis: Wikipedia:Heilbronn#Wandertreffen_Herbst:_26_September. Die Strecke ist nicht all zu lang, aber reich an Attraktionen, außerdem im Herbst auch voller Naturschönheit. Komm doch mit, falls du Zeit & Lust hast. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:12, 12. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Peter Schmelzle,
ich habe die laufende Diskussion darüber verfolgt, die Sache lockt mich auch, ich weiß aber noch nicht, ob ich werde kommen können, weshalb ich mich auch nicht vorab äußern wollte. Wenn der Zeitplan, Ausgangs- und Endpunkt frühzeitig feststünden und dann auch veröffentlicht würden, könnte ich eher etwas sagen, so oder so. Es grüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:42, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ein paar Details kann ich schon sagen: Ausgangspunkt ist die Sporthalle von Heinsheim, da kann man gut parken. Los gehen sollte es zwischen 10 und 11, damit wir so gegen 18h wieder zurück sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:13, 12. Sep. 2009 (CEST)

ILFM

Ich habe den Artikel, den Du im Diskussionsraum zurecht kritisiert hast, stark gekürzt. Es kann nicht schaden, wenn Du den Arikel auf Deine Beobachtungsliste setzt, die "Festtagsredner" können jederzeit wiederkommen.--bennsenson 10:14, 3. Okt. 2009 (CEST)

Künzelsau im Hohenloher Dialekt

Hallo Silvicola, schaust Du mal hier. Herzliche Grüße-- Schorle 00:38, 11. Apr. 2009 (CEST)

erledigtErledigt -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:44, 4. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia persönliche Bekanntschaften

Hallo Silvicola,
wir haben gestern Abend bei unserem Treffen in Öhringen kurz über die Möglichkeit gesprochen, dass Du Dich auf der Wikipedia-Seite Persönliche Bekanntschaften beteiligen kannst, wenn Du das möchtest. Lies es Dir einfach mal durch, und wenn Du mitmachen möchtest, melde Dich an, indem Du im grünen Kasten unten auf den Link „Ich will mitmachen!“ gehst und dort zunächst mal die Anmeldung vornimmst. Sobald Du von drei Benutzern bestätigt bist, kannst Du selbst Dir bekannte Benutzer bestätigen. Technische Voraussetung dafür ist noch in Deinen Einstellungen unter Gadgets ein Flag zu setzen: Erweiterte Benutzeroberfläche für Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften aktivieren, um Bestätigungen hier vornehmen zu können. Viele Grüße, --Stolp 22:40, 26. Jun. 2009 (CEST)

erledigtErledigt -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:49, 4. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Silvicola. Du wurdest vor ein paar Minuten von Stolp bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 10:45, 27. Jun. 2009 (CEST)

erledigtErledigt -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:49, 4. Okt. 2009 (CEST)

Verzerrung

Siehe dazu hier. Gruß -- Rosenzweig δ 15:11, 18. Jul. 2009 (CEST)

erledigtErledigt -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:49, 4. Okt. 2009 (CEST)

Brettach (Jagst)

Ich habe gerade auf der Diskussionsseite der Brettach unter dem Abschnitt Zuflüsse meine Ansicht zum Sachverhalt dagestellt. Wäre nett, wenn Du da mal drüber schauen würdest -- Anarabert 15:04, 15. Sep. 2009 (CEST)

erledigtErledigt -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:49, 4. Okt. 2009 (CEST)

Flussdiagramm

Schaust Du mal dort vorbei. Danke--Anarabert 20:50, 20. Sep. 2009 (CEST)

erledigtErledigt -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:49, 4. Okt. 2009 (CEST)

Flussdiagramm

Wie findest Du diese Version?--Anarabert 21:19, 4. Okt. 2009 (CEST)

Sie hat Vor- wie Nachteile. Vorteil ist
  • der so mögliche Verzicht auf die Farbcodierung der Seite und die Notwendigkeit der Erläuterung durch Legende oder Text.
Nachteile sind
  • die damit verdoppelte Breite (von - max bis + max, selbst bei auf einer Seite sehr viel kürzeren Flüssen sollte man auf alle Fälle die Ordinate in der Mitte der Grafik belassen, sonst wird visuell gerade dieses Ungleichgewicht kaschiert), die vielleicht zu mehr ihren Balken überragenden Beschriftungen führt, weil diese nun nur noch maximal die halbe Grafikbreite als verfügbare Länge haben
  • eine Darstellung, die durch den Rechts-Links-Wechsel wohl öfter unruhig und zerrissen wirkt.
Mir fällt noch auf, dass diese Darstellung noch suggestiver wirkte, wenn man die Ordinate dick und fett in dunklem Blau eintragen würde, sozusagen als den bildhaften Hauptfluss selbst. Ein Richtungspfeil nach unten o.ä. für diesen Hauptfluss wäre auch nicht verkehrt, wegen der in dieser Darstellung stärkeren Irregularität in der grosso modo gegen die Mündung zu wachsenden Nebenflusslänge ist die Fließrichtung ja weniger evident als in der bisherigen Darstellung. Beides dürfte aber wohl nicht möglich sein.
Was sagen denn andere Benutzer zur neuen Grafikgestaltung?
Gruß vom unschlüssigen -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:47, 5. Okt. 2009 (CEST)
Blauen Balken in der Mitte und Schrift verkleinert--Anarabert 11:51, 5. Okt. 2009 (CEST)
Fließrichtung durch Beschriftung Quelle Mündung verdeutlicht.--Anarabert 12:26, 5. Okt. 2009 (CEST)
Man könnte die größeren Zufüsse etwas gewichten, siehe Schmerach und Fischach
Noch ein merkliches Manko: ist die Mündung unten, müssten die linken Nebenflüsse rechts sein, was derzeit nicht der Fall ist (Otterbach physisch links = in Flussrichtung rechts!) und ohnehin verwirrend wäre. Man sollte also den Hauptfluss unten beginnen lassen und oben münden, dann liegen die linken Nebenflüsse brav links und die rechten brav rechts.
Ansonsten keine Einwände. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:47, 5. Okt. 2009 (CEST)
Doch noch einer: die Beschriftung mit negativen Flusslängen links. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:49, 5. Okt. 2009 (CEST)
Besser?--Anarabert 00:02, 6. Okt. 2009 (CEST)
Oder so?--Anarabert 00:08, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ob man bei den negativen Kilometer was drehen kann, weiß ich nicht.--Anarabert 00:10, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe in Hilfe:Zeitleisten auch nichts gefunden, noch nicht einmal die Hoffnung auf Vorzeichenunterdrückung. Man könnte allerdings bei einem der Spezialisten anfragen, ob er einem aus <timeline> etwa ein <two_handed_timeline> erbasteln könnte, das dieses Detail richtet. Ich hätte aber auch da wenig Hoffnung.
Die verdickten Balken bei Schmerach und Fischach fielen mir eben erstmals auf, und wie sie mir auffielen, gefielen sie mir gleich nicht. Genügt nicht schon der gut sichtbare Unterschied in der Länge? Führt man mit der Dickenvariation nicht eine gewisse Willkür ein? Wenn unbedingt hervorheben, dann aber doch lieber noch mit verschiedenen Farben, vielleicht einem dunklerem Blau bei mächtigeren Zuflüssen. In jedem Falle bliebe die Frage: Größenklassen markieren oder – im Rahmen der Pixelung der Balken – stufenlos markieren? Falls Größenklassen mit Farben, dann bräuchte es auch noch eine Legende dazu, von wo bis wo …, also Mehraufwand, sonst fragte sich ein Leser, der nacheinander die Artikel zu Jagst und Bühler aufsuchte, zu Recht: Sind die dickeren/dunkleren in beiden Grafiken nun nach absolutem Maß gleich lang/wasserreich oder nach relativem, oder wie genau? Wo man durchweg für alle aufgeführten Zuflüsse Durchflusszahlen hat, könnte man wohl die Farbe/Breite mit diesem Wert monoton sich verändern lassen, wo's aber, wie allermeist, nach der Länge gehen müsste, ist der ganze Aufwand redundant, da diese ja schon in der Länge des Balkens steckt, und dazu noch wird die Grafik unnötigerweise komplizierter. Keep it as simple as possible.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:35, 6. Okt. 2009 (CEST)
OK, vielleicht dann alle etwas breiter?--Anarabert 14:11, 6. Okt. 2009 (CEST)
Und Schwarzenlachenbach zweizeilig? --Anarabert 14:47, 6. Okt. 2009 (CEST)?
Bei der Vorzeichenunterdrückung kann in der Tat nur einer der Spezialisten bei en-Wikipedia, welche das diesbezügliche Phyton-Programm pflegen, helfen.--Anarabert 15:23, 6. Okt. 2009 (CEST)
Nach meinem Geschmack würde ich sagen: so breit, dass Ober- wie Unterlängen des Textfonts denselben merklichen Randabstand haben. Direkt an der Farbkante auslaufende Buchstaben sind hässlich.
Die von Dir gefundene, zweizeilige Lösung beim Schwarzenlachenbach geht meinem Eindruck nach an, es sieht so viel weniger hässlich aus, als wenn die Schrift den Balken verließe. Von einem Sulzdorfer habe ich übrigens einstens schon die simplere — und deshalb vielleicht sogar, jedenfalls für den lokalen Sprachgebrauch, plausiblere — Bezeichnung Schwarze Lache gehört; leider kein Beleg dafür auf irgend einer Karte. Letzten Endes gewinnen bei solchen Abweichungen des Sprachgebrauchs aber immer die Offiziellen, weil das Geschriebene heilig ist.
Mit den negativen Vorzeichen muss man wohl leben, wenn man die neue, zweiflügelige Grafikform haben will; es sei denn, man fände noch Interessenten und Verbündete, die auch für andere Nutzanwendungen beidseitig wachsende Abszissenwerte brauchten. Wer könnte das sein?
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:31, 6. Okt. 2009 (CEST)
Wenn man wüsste, wo sich das Phyton-Programm versteckt und ob man darauf Zugriff hätte, wäre sicherlich nur ein kleines If-Statement nötig und gut wärs. Ansonsten reicht eigentlich schon der Bedarf bei den Flussdiagrammen, da bräuchte es nicht noch weiterer Bündnispartner. Man müsste halt nur wissen, wen man ansprechen müsste --Anarabert 19:17, 6. Okt. 2009 (CEST)
Die zweiflügelige Grafikform käme allerdings nur dort zum Einsatz, wo genügend Platz da wäre. Bei Fällen, wo nicht der gesamte Raum zu Verfügung steht, sollte man, nach meiner Ansicht, auf die zweifarbige Version zurückgreifen.--Anarabert 19:43, 6. Okt. 2009 (CEST)
Programmtechnisch bräuchte es wohl in der Tat nur wenig, etwa auch nur ein abs(T) statt eines T. Aber anscheinend wird auch ein Wildwuchs an Vorlagen u. dgl. nicht gern gesehen, vermutlich wegen der Wartungslawine.
„Genügend Platz“, naja. Das Hauptproblem ist ja wohl, dass die Grafiken je nach verfügbarer Darstellungsfläche wild herumpurzeln, daran ist ohnehin wenig zu ändern.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 23:10, 6. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe...

dir Deinen Entwurf in Deinen BNR verschoben. Grüße, --Tröte 11:39, 10. Okt. 2009 (CEST)

 Ok -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:17, 7. Jan. 2010 (CET)

Vernichtung der europäischen Juden, Hilberg; Diskussion

Hi Silvicola, habe nun die meisten deiner Anregungen eingearbeitet. Wegen der Neuauflage in Ivrit sollten wir vielleicht einfach noch ein paar Wochen warten. Bei den wenigen anderen konnte ich mich nicht so schnell zur Änderung durchringen. Vielen Dank für dein gründliches Mitlesen und die überlegten Anregungen. -- LG - asdfj, 21:22, 22. Dez. 2009 (CET) -

 Ok -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:35, 22. Mär. 2010 (CET)