Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Silvicola in Abschnitt Grenzbach (Heinbach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seckach (Jagst)

Hallo Silvicola, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 22:52, 22. Jan. 2024 (CET)

Hab mal kurz den REF-Notdienst gespielt, nicht dass da ab 0 Uhr noch Nachtzuschläge fällig werden. *Hozro (Diskussion) 23:23, 22. Jan. 2024 (CET)
Danke Euch beiden! --Silvicola Disk 23:24, 22. Jan. 2024 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Klinge (Kupfer)

Hallo Silvicola,

die am 16. Februar 2024 um 02:12:25 Uhr von Dir angelegte Seite Klinge (Kupfer) (Logbuch der Seite Klinge (Kupfer)) wurde soeben um 03:04:22 Uhr gelöscht. Der die Seite Klinge (Kupfer) löschende Administrator Toni Müller hat die Löschung wie folgt begründet: „Verschiebungsrest nach Disambiguierung, keine eignehenden Links mehr, bitte löschen.“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Toni Müller auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 03:05, 16. Feb. 2024 (CET)

Zwei brauchbare Lösungen

Bei der Kronach habe ich heute für zwei Probleme brauchbare Lösungen gefunden:

1.) Quellbäche:

Kremnitz

Die Kremnitz ist der 19,7 km lange rechte Oberlauf der Kronach und bildet zusammen mit ihrem Oberlauf Finsterbach und der Kronach den hydrologische Hauptstrang des Flusssystems Kronach.

Grümpel

Die Grümpel ist der etwa 12,5 km lange linke Oberlauf der Kronach und ist hydrografisch betrachtet ein Nebenstrang des Strangs Finsterbach→Kremnitz→Kronach.

2.) Flusssysteme:

Zuflüsse

Direkte und indirekte Zuflüsse:

Direkte Zuflüsse:

  • Eibensbach (links), Wilhelmsthal-Steinberg, 350 m ü. NN
  • ...

Flusssystem Haßlach

--Anarabert (Diskussion) 12:56, 5. Apr. 2024 (CEST)

Meiner Ansicht nach sprachlich besser:
Grümpel
Die Grümpel ist der etwa 12,5 km lange linke Oberlauf der Kronach und ist hydrografisch betrachtet ein Zufluss von deren Hauptstrang Finsterbach→Kremnitz→Kronach.
Sonst keine Einwände. --Silvicola Disk 13:07, 5. Apr. 2024 (CEST)
Nachtrag zur Korrektur: Ich würde die unmittelbaren Oberläufe immer (und zuerst) in die Liste direkter Zuflüsse stellen. --Silvicola Disk 13:10, 5. Apr. 2024 (CEST)
erledigtErledigt--Anarabert (Diskussion) 13:26, 5. Apr. 2024 (CEST)

Übrigens, die Karten auf dem BA kann man auch sehr einfach beschriften. Wenn Du den link Zusammenfluss anklickst werden noch weitere Infos angezeigt.--Anarabert (Diskussion) 14:43, 5. Apr. 2024 (CEST)

Geiselbach (Rossneckar)

Das ist vielleicht was für dich:

--XPosition (Diskussion) 23:32, 5. Apr. 2024 (CEST)

Danke, notiert. --Silvicola Disk 06:11, 6. Apr. 2024 (CEST)
@XPosition:
Nachtrag: Es gibt schon einen Artikel Geiselbachgewölbe, der das Thema wohl am besten trifft. Ich habe Deinen Fund dort annonciert. Gruß --Silvicola Disk 06:22, 6. Apr. 2024 (CEST)
Oh stimmt, hab ich gar nicht gesehen, aber es gibt auch leider kaum Links darauf (dead end). Selbst im Artikel zu Esslingen steht nix zum Geiselbach, obwohl der zur Stadtgeschichte prominent mit dazugehört. --XPosition (Diskussion) 00:06, 7. Apr. 2024 (CEST)
Überdies hat der Artikelautor, wie ich inzwischen gesehen habe, demonstrativ die Tür zugeschlagen. --Silvicola Disk 04:16, 7. Apr. 2024 (CEST)

Tip für Eigenmessung auf dem BayernAtlas

Man kann dort seine Messübung dokumentieren --Anarabert (Diskussion) 10:53, 7. Apr. 2024 (CEST)

Brunnfloß vs. Brunnenfloß

Hallo Silvicola, Brunnfloß verweist derzeit auf

mit "en" --M2k~dewiki (Diskussion) 11:52, 13. Apr. 2024 (CEST)

Danke, Fehler von mir! Ich hatte einen Brunnenfloß in einer Zuflussliste vorgefunden, der aber nach amtlicher Karte realiter ein Brunnenfloß ist – und dann vergessen, die versammelten zwei Brunnenfloße in der zunächst als Brunnfloß angelegten BKL richtig unter Brunnenfloß abzuspeichern. Ich verschiebe gleich aufs rechte Lemma. --Silvicola Disk 11:59, 13. Apr. 2024 (CEST)

Grenzbach (Heinbach)

Nachdem ich als unangemeldeter Benutzer ja die Danken-Funktion nicht nutzen kann, muss ich mich eben hier verewigen ;-) Danke für das kundige Überarbeiten und Anreichern meines (unter anderer IP erstellten) Artikelanfangs.--95.114.83.101 13:14, 24. Apr. 2024 (CEST)

Keine Ursache! Nach jahrelanger Praxis im Bereich Gewässer fällt einem natürlich gleich auf, was noch rein sollte in einen Artikel, wie man das ermittelt – Länge und Einzugsgebiet bei den Gewässern in Bayern mit mehr als 6 Ziffern in der GKZ zum Beispiel eben gezwungenermaßen durch Abmessen auf der Karte, was anfangs schwer fällt – und die einschlägigen Wendungen für dieses und jenes hat man auch im Kopf parat.
Der „Rohzustand“, in dem ich dem Artikel vorfand, war übrigens sehr wenig roh.
Ich würde mich freuen, wenn Du, angemeldet oder nicht, Dich um weitere Gewässerartikel in der Gegend kümmern würdest. Wie wäre es zum Beispiel hier mit dem Heinbach (Fichtelnaab)? Ich wollte ja auch schon seit längerem, komme aber wegen Tätigkeit an anderen Orten nicht recht dazu. Zum Beispiel liegt bei mir das Projekt der Abtrennung der Tirschenreuther Waldnaab als eigenständiger Artikel von der übrigen Waldnaab (ab Zusammenfluss mit der Fichtelnaab) schon seit bestimmt einem Jahr auf Halde und kommt nicht voran.
Gruß --Silvicola Disk 18:07, 24. Apr. 2024 (CEST)
Also den Heinbach möchte ich die Tage auf jeden Fall noch schreiben - alleine schon deswegen, dass mein geliebter Grenzbach nicht in rotes Gewässer abfließen muss. Ansonsten kann ich nicht versprechen, dass ich mich hier in einer gewissen Regelmäßigkeit im großen Stil einbringen kann - dafür hat mein Leben zu viele andere Baustellen. Im Moment bin ich krank zuhause, daher ist mal wieder ein bisschen Zeit für die Pflege des Artikelbestandes meiner alten Heimat. Aber wenn ich Luft habe, werde ich gerne meinen Teil beitragen. Ich weiß ja jetzt, wem ich meine Artikel-Rohdiamanten zum Schliff vorlegen kann.
Das mit dem nicht ganz rohen Rohzustand liegt daran, dass ich vor vielen Jahren hier angemeldet und regelmäßig unterwegs war, da fließt noch viel an Syntax ganz selbstverständlich aus den Fingern. Grüße --95.114.83.101 18:31, 24. Apr. 2024 (CEST)
Da wäre er dann: Heinbach (Fichtelnaab). Im Gegensatz zum Grenzbach habe ich hier aber keine Ahnung, wie ich im Gewirr der Quellbäche hier die "offizielle" Quelle samt Koordinaten und Höhe bestimme - das muss ich notgedrungen Dir überlassen. Viele Grüße --95.114.83.101 20:18, 24. Apr. 2024 (CEST)
Verzeih den Spam auf Deiner Diskussionsseite... auf den zweiten Blick stelle ich fest, dass das Gewirr der Quellflüsse noch verwirrender ist als gedacht. Der Bach, der von Nordwesten in den Griesweiher fließt, müsste der Griesbach sein (weil er über den Griesrangen und an der Grieswiese vorbei fließt)... der ist aber auf keiner mir vorliegenden Karte so bezeichnet. Die einzige Quelle (pun not intended), die ich für den Namen des Gewässers habe, ist ein Instagram-Post vom Naturpark Steinwald und eine BKL-Seite in Wikipedia. Hast Du da evtl. noch nähere Informationen? --95.114.83.101 21:13, 24. Apr. 2024 (CEST)
Du bist ja ein Schneller!
Spam trifft es nun wirklich nicht, aber es wäre besser, auf der Artikel-Diskussionseite weiterzumachen, weil doch einiges unklar ist und auch andere etwas dort beitragen könnten. Ich fange gleich damit an. --Silvicola Disk 21:46, 24. Apr. 2024 (CEST)