Benutzer Diskussion:Tesla Delacroix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von TheRunnerUp in Abschnitt WikiDaheim 2023 - Vorjury
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 41. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Kulac freiwillige Rückgabe; Wunsch per Mail
Meinungsbild Sichtbarkeit gelöschter Artikel Formal abgelehnt: 32:122

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, 35. Schreibwettbewerb, Publikumspreises
Kurier – linke Spalte: Mit Wikipedia-Einträgen das Kulturerbe Afghanistans schützen, Neue Konzepte und frischer Wind für den Blauen Reiter, Wikipedistischer Nobelpreis 2021
Kurier – rechte Spalte: Asiatischer Monat 2021, WMF - Bis 17. Oktober noch - Kommentiert den Entwurf für die Umsetzungsleitlinien des UCoC, Aufruf zur WLM-Vorjury
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Zeilennummern im Rahmen der Syntaxhervorhebung gibt es auf einigen Wikis, einschließlich dewiki, auch auf weiteren Namensräumen. Das Team Technische Wünsche bittet um Feedback zu diesem Vorhaben. (Diskussionsseite des Projekts), (Projektseite)
Für Programmierer
  • (JavaScript) VORWARNUNG BREAKING CHANGES:
    • The JavaScript variables wgExtraSignatureNamespaces, wgLegalTitleChars, and wgIllegalFileChars will soon be removed from mw.config. These are not part of the "stable" variables available for use in wiki JavaScript. Details unter Task 292011.
    • The JavaScript variables wgCookiePrefix, wgCookieDomain, wgCookiePath, and wgCookieExpiration will soon be removed from mw.config. Scripts should instead use mw.cookie from the "mediawiki.cookie" module. Details unter Task 291760.

GiftBot (Diskussion) 01:02, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Tesla,

[Quelltext bearbeiten]

zu Deiner Info: Ich habe das Thema auch mal hier angesprochen. Bin gespannt, was daraus wird. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 12:23, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Diskussion:Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tesla Delacroix, bezugnehmend auf deine Kommentare, und zu Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg, frage ich mich, ob du nicht eventuell "den falschen" angreifst. Können wir uns irgendwie arrangieren? Fakt ist, vor einigen Jahren hatte mir ein anderer Wikipedianer für eindeutige Lizenz-Verstöße einen Anwalt empfohlen, der selber auch Wikipedianer ist und als Anwalt u.a. Interessen der Wikipedianer vertritt. Es wurden stets nur Firmen angegangen, niemals Privatpersonen bzw. Amateur-Webseiten, Blogs o.ä., und nur bei eindeutigen lizenzwidrigen Nutzungen, also ohne jegliche Namensnennung weder beim Bild noch im Impressum. Mittlerweile ist dieser Anwalt nicht mehr in diesem Gebiet tätig, die letzte Abmahnung in meinem Namen liegt fünf oder sechs Jahre zurück, und was damals war, war sicherlich auch mein gutes Recht. Ich kann nicht sprechen für die Wolf-Brüder oder andere User, was so ihre Motivationen sind. Ich für meinen Teil steuere jegliches Fotomaterial sehr sorgfältig bei und prüfe jedesmal, ob die Wikipedia das wirklich braucht. Käme es mir auf das besagten "Geschäftsmodell" an, wäre ich wohl gut damit beraten, ausschließlich "prominente" Motive hochzuladen und diese rücksichtslos überall zu ersetzen, was aber auf mich sicher nicht zutrifft. Wenn du im übrigen der Meinung bist, dass es bessere Alternative zu dem Siegessäulen-Bild gibt, völlig OK für mich, aber ich würde dich bitten, nicht nach persönlichen Zu-/Abneigungen zu entscheiden. MfG --A.Savin (Diskussion) 03:43, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @A.Savin:, vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme. Sollte es tatsächlich so sein, wie Du geschildert hast, war das "Über einen Kamm scheren" mit Herrn Wolf falsch von mir und das tut mir leid. Sicher ist es dein Recht, gegen Bilderklau auch anwaltlich vorzugehen, schließlich hast du das Bild nicht in den Public Domain gegeben. Ob es deswegen im Sinne des Wikipedia-Gedanken ist, ist eine andere Frage. Wäre eine Brief ohne Forderungen nicht irgendwie fairer? Wenn ein Konzern dann nicht reagiert kann man ja noch weitersehen. Aber ich glaube immernoch dass es einfach etliche z.B. Vermieter von Ferienwohnungen gibt, die arglos noch ein Symbolbild, z.B. von Berlin verwenden wollen, und da das erstbeste aus der Google suche.
Ich sehe, dass auch du eine Fotoagentur betreibst, mit doppelt verfügbaren Bildern, oder? Nur: Wenn du mit deinen Bildern Geld verdienen willst, warum dann überhaupt noch das Hochladen auf Commons? Ist das nicht ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Fotografen, die einfach ihre private Website betreiben, weil du von der hohen Auffindbarkeit von den WP-Bildern profitieren kannst?
Ich bin ja auf Commens erst kurz dabei, und stelle auch die Bilder nicht auf CC0, damit eben bei Weiterverwendung die freie Lizenz erhalten bleibt und sich niemand die Bilder scheinbar zu eigen macht. Aber wie genau die Quellenangabe und Lizenzangabe passiert ist mir eigentlich relativ egal und es gibt auch Fälle wo es nicht korrekt passiert ist. Aber mich persönlich freut es einfach, wenn die hobbymäßig entstandenen Bilder anderen helfen können. Aber klar, das ist nur meine persönliche Position dazu, Fotografie wird nie für mich eine Einnahmequelle werden.
Im übrigen bin ich von der Qualität vieler deiner Bilder echt beeindruckt! Und wenn das Hobby irgendwann so viel Zeit in Anspruch nimmt, kann ich gut nachvollziehen, wenn man dann vll auch ein paar Groschen dafür haben möchte. Und gegen kleinere Förderbeträge z.B. vom WMDE für besonders Engagierte habe ich nichts, nur sollte das halt offiziell sein und ohne Werbung und Abmahnungen. So arbeiten ja auch manche ehemalige freiwillige inzwischen dort mit und es gibt die Möglichkeit für manche "Auftragsfotos".
Insgesamt halte ich daher auch weiterhin Bilder mit der "freieren" Lizenz im Zweifel für geeigneter, da sie IMHO noch mehr den Projektgedanken fördern.--Tesla - 💬 13:08, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. Also, ich kann wie gesagt natürlich nicht für Andere sprechen, aber ich persönlich habe keine "Fotoagentur". Was ich verlinke ist nur eine private Webseite, wo ich direkt schnell kontaktiert werden kann (genau das ist der Hauptvorteil), und in Theorie kann jemand der möchte, eine individuell zugeschnittene Lizenz erwerben, was aber bislang noch nie geschehen ist. Für alles darüber hinaus gehende habe ich weder Know-how noch menschliche Ressourcen. Von einem Geschäftsmodell bin ich jedenfalls weit entfernt. Hoffe das ist geklärt. MfG --A.Savin (Diskussion) 13:30, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ist geklärt. Ich kann dann zwar nicht ganz verstehen, wozu noch die ganze Website hosten (Kostet doch auch Geld?), wenn es eh nichts bringt. Aber solange das nicht benutzt wird irgendwelche vermeintlichen Lizenzschäden gerichtlich nachzuweisen ist es ja ok. Bei Herrn Wolf scheint nämlich genau das der Fall zu sein. --Tesla - 💬 13:41, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Ausrufer

[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest automatisch aus der Verteilerliste des Ausrufers ausgetragen, da du seit einem halben Jahr nicht mehr in der Wikipedia editiert hast. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2023 - Vorjury

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tesla Delacroix,

derzeit läuft wieder der Fotowettbewerb Wikidaheim, bei dem Fotos zu österreichischen Themen gesucht werden. Du hast in den letzten Jahren bereits aktiv an der ersten Bewertung der Fotos mit dem Vorjurytool teilgenommen. Vielleicht magst Du dich auch in diesem Jahr wieder daran beteiligen. Schau mal auf auf dieser Seite vorbei. Wenn Du die Zugangsdaten zum Vorjurytool aus den vergangen Jahren noch hast, findest Du dort den Link, um sofort loslegen zu können. Wenn nicht, dann trag Dich in die Liste der Interessenten ein und Du bekommst die notwenigen Informationen zugesandt.

PS: Wenn Du auch aktiv am Fotowettbewerb teilnimmst, ist das auch kein Problem, Du bekommst deine eigenen Fotos nicht vorgelegt, sondern bewertest nur die Fotos der anderen.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Fotografieren und Bewerten der Fotos – Christian Philipp und --TheRunnerUp 22:06, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich