Benutzer Diskussion:Triplec85/Liste der Flüsse in Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flusskilometer in Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Ich wollte dich auf dieses neue Projekt aufmerksam machen: Benutzer:Triplec85/Liste der Flüsse in Baden-Württemberg

Die Liste der Seen in Baden-Württemberg (Fläche von mindestens zehn Hektar) hat mich dazu angeregt, an dieser Baustelle Benutzer:Triplec85/Liste der Flüsse in Baden-Württemberg (mit einem Kriterium für die Aufnahme in die Liste ab einer noch zu definierenden Flussabschnittslänge in Baden-Württemberg in Kilometern) zu arbeiten.

Unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/land-und-leute/geografie/ fand ich Hinweise auf die 5 längsten Flüsse in Baden-Württemberg. Bis auf den Neckar (wo es nur hieß fließt fast mit seiner kompletten Länge von 367 Kilometern durchs Land) gab es jeweils Angaben zur Flussabschnittslänge in Baden-Württemberg in Kilometern.

Daher wandte ich mich unter Diskussion:Neckar#Flusskilometer_in_Baden-Württemberg_und_Hessen an dich. Vielleicht kannst du es ungefähr ermitteln. Bei der Legende steht: bei den Angaben handelt es sich um ungefähre Werte. ;-)

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:22, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Da will ich Dich gleich vorab auf gewisse Probleme hinweisen.
1. Auf den Flussnamensabschnitt bezogene Längen sind hydrographisch oft nicht sehr repräsentativ. Extrembeispiel: Laxbach (Neckar). Wie verwirrend das sein kann, siehst Du auch bei der Wutach und ihren Oberläufen. Vmtl. sollte man „Flüsse“ überhaupt nicht onomastisch definieren, was dann aber (angesichts der oft naiven Anschauungen der Leser dazu) ein sachlich ausreichendes Einleitungs-Tralala braucht, das aber auch nicht so lange werden sollte, dass es niemand mehr liest.
2. Es kann (etwa im Karst auf der Alb mit ihren langen Trockentälern, siehe etwa Egau und eher noch ihre kleineren Konsorten) Flüsse mit relativ kleiner Länge, aber relativ großem EZG geben. Für die Auswahl würde ich deshalb ein Mischkriterium empfehlen. In den in letzter Zeit von mir angefertigten Listen der Zuflüsse des XYZ (siehe etwa Liste der Zuflüsse der Jagst) habe ich es so gehalten, eine Anzahl n zu wählen und dann die n längsten und die n einzugsgebietsreichsten Zuflüsse zusammen in die Tabelle der größten Zuflüsse voranzustellen, unter Mitangabe des für die Länge relevanten Strangs, für den dann beispielsweise ein kümmerlicher Namensoberlauf verworfen oder einer von den zwei Oberläufen am Zusammenfluss ausgewählt werden musste. Das n habe ich natürlich so gewählt, dass die Tabelle angesichts der Unhandlichkeit mehr als seitenlanger Tabellen nicht zu lang wird (Zeilenzahl schwankt jedenfalls im Prinzip wegen des Doppelkriteriums zwischen n und 2n) und tunlichst auch so klein, dass man nicht bei der Auswahl in den Bereich der Messunschärfen kommt.
3. Wie willst Du darstellen? Eine einzige Tabelle wird wohl zu unhandlich, s.o., aber man könnte eine Tabelle der größten/wichtigsten vorstellen. Jedenfalls braucht es für die Mittelklasse dann noch (wenigstens) eine Listendarstellung. Nach Name? Nach Länge? Nach Flusssystem hierarchisch? Denke Dir das gut durch, ehe Du mit der Arbeit beginnst, damit Du nicht am Ende wieder alles umstoßen willst.
4. Schau Dir an, was anderswo schon an solchen Flusslisten vorliegt. Eine für RP habe ich schon mal gesehen.
5. Je nachdem, wie weit Du heruntergehen willst, wird es schwierig, weil Du nötige Daten evtl. selbst erst erheben musst, wo noch keine Artikel existieren. (Vmtl. in Oberschwaben, sogar die Gegend des hohen Neckars oder der Südschwarzwald ist teilweise noch nicht ausreichend mit Artikeln abgedeckt.) Ich kenne dasselbe Problem von meinen Listen der Zuflüsse des XYZ zur Genüge: Einen Überblick und eine korrekte Auswahl der größten kann man erst geben, sobald man hinreichend viele der Zuflüsse erfasst hat. Auch aus Gründen dieser späteren Listen-Anfertigung stelle ich immer die LUBW-Werte in Kommentaren hinter die dargestellten Werte von L + EZG, sonst muss ich für die Anfertigung der Tabelle der großen bloß wegen des Auswahl-Schnitts noch einmal alles in LUBW erfassen, und das Ding wirft mich in letzter Zeit immer recht schnell raus.
6. In Tabellen immer auch eine Spalte Bemerkungen o.ä. aufnehmen, etwa für den Hinweis auf Unterschiede zwischen hydrographischer und onomastischer Länge. Es gibt immer Überraschungen, für die man ein All-purpose-Tabellenfeld bereitstehen haben sollte.
n+1. … (Sicher fällt mir später noch was ein.)
--Silvicola Disk 12:17, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Zu 1. und 2. Ich hätte das Aufnahmekriterium auf über 50 Kilometer Länge gelegt (kein zweites Kriterium), damit es überschaubar bleibt.

So gefunden in Liste_der_Flüsse_in_Bayern#Liste_von_Flüssen_über_50_km, dann vielleicht noch ein analoger Gliederungspunkt wie unter Liste_der_Flüsse_in_Bayern#Bayerns_wasserreichste_Flüsse und fertig.

Wenn der Stapellauf früher erfolgen soll kann man auch erstmal mit mindestens 100 Kilometern Länge anfangen. Dann wäre es wohl schon fast fertig unter Benutzer:Triplec85/Liste der Flüsse in Baden-Württemberg

Wie du geschrieben hattest könnte man bei kleineren Flüssen nur eine grobe Auflistung bieten und auf Zuflusslistenartikel verweisen.

zu 3. wie unter Liste_der_Flüsse_in_Bayern#Liste_von_Flüssen_über_50_km und vielleicht noch ein analoger Gliederungspunkt wie unter Liste_der_Flüsse_in_Bayern#Bayerns_wasserreichste_Flüsse und fertig.

zu 4. Fast alle Bundesländer außer Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Hessen, siehe

zu 5. Die Länge in BW kann man bei den größten Flüssen angeben. Wenn es schwierig ist die Tabellenfelder erstmal leer lassen. In der Liste der Flüsse in Rheinland-Pfalz sind die Angaben in der Spalte "Davon in RP" meistens leer.

zu 6. Bemerkungen habe ich schon als Spalte ergänzt.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:14, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Soll Deine Längengrenze in toto gelten oder nur für die BW-Abschnitte? (Letzteres fände ich weniger gut.)
Zur Suche siehe:
und von dort an evtl. rekursiv weiter.
Ganz besonders wollte ich Dich natürlich noch auf die Tauber hinweisen, damit Du mir die nicht etwa vergisst.
Wenn Du Werte neu aus LUBW erhebst, statt die aus den Artikeln zu übernehmen, dann bitte auch die Artikel aktualisieren. Inkonsistenzen im Artikelbestand sind immer ärgerlich.
Leider fallen sämtliche Kocher-Zuflüsse bis auf die Lein unter die 50-km-Grenze und alle der Jagst, selbst die Seckach mit „verlängernder“ Kirnau. --Silvicola Disk 14:40, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Silvicola: Ich arbeite das erstmal mit > 50 km Länge ab. Dann kann man schauen wie umfassend es ist. Bei > 40 km dürften es deutlich mehr Flüsse sein, z.B. auch die aus dem berühmten Merkwort bekannten Brigach und Breg. Ob bei > 40 km eine Verzettelung zwischen Flüssen und Bächen droht kann ich noch nicht beurteilen, sicher jedoch bei > 30 km. Also > 40 km wäre wohl das Kriteriums-Minimum. Ob mit oder ohne Oberlauf ist auch wieder so eine Frage. Ich habe mich mal für "ohne Oberläufe" entschieden, da diese ja i.d.R. eigenständige/andere Namen tragen und man sich sonst wohl leichter verzetteln würde. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:58, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Triplec85:
Hast Du Dir das mit den Oberläufen gut überlegt? Das Beispiel des Laxbachs oben ist doch schlagend. Und selbst bei der Enz müsste man dann den Oberlauf Große Enz weglassen und seine Länge abziehen. Bei der Enz, die außerdem mit der Nagold als längerem und wasserreicherem Oberlauf nochmal viel länger ist. Ich bin mehr für sachliche Kriterien bei der Weltbeschreibung als für sprachlich-konventionelle.
Du hast auch noch nicht gesagt, ob Du nach Gesamtlängen zusammenstellen willst oder nach exklusiven BW-Längen.
Deine Auswahl unten werde ich erst durchgehen, sobald der Artikel steht. --Silvicola Disk 17:48, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Silvicola: Mit den Oberläufen bin ich mir noch nicht sicher. Es gibt Beispiele die dafür sprechen (Enz, Große Enz) und welche die dagegen sprechen (Brigach, Breg / Donau; die mMn separat betrachtet werden sollten).
Ich denke Flüsse mit Gesamtlängen (>50 oder >40 km macht Sinn; mittel-/langfristig vielleicht auch > 30/20 km); und sie müssen auf jeden Fall in BW fließen.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:07, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die eine Frage ging dahin, ob nur Flüsse aufgeführt werden sollten, die alleine schon in BW das Längenminimalkriterium erfüllen oder auf ihrem gesamten Lauf. Ich wäre (analog wie bei onomastisch/hydrographisch, also für den Strang statt für den Namensabschnitt ) dafür, das Kriterium auf die Gesamtlänge zu beziehen. Ländergrenzen sind nämlich auch nur eine wandelbare soziale Konvention, während Flüsse Jahrmillionen bestehen. --Silvicola Disk 22:23, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sammlung von Flüssen > 50 km (ohne Oberläufe) in Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

___ > 50 km ___

___ > 40 km ___

---

___ > 50 km ___

___ > 40 km ___

___ > 50 km ___

___ > 40 km ___

___ > 50 km ___

___ > 40 km ___

  • ---