Bivacco Adolfo Hess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bivacco Adolfo Hess oder Bivacco d’Estellette
CAAI-Biwakschachtel
Gebirgsgruppe Mont-Blanc-Gruppe, Grajische Alpen
Geographische Lage: 45° 46′ 27,3″ N, 6° 49′ 12,6″ OKoordinaten: 45° 46′ 27,3″ N, 6° 49′ 12,6″ O
Höhenlage 2958 m s.l.m.
Bivacco Adolfo Hess (Aostatal)
Bivacco Adolfo Hess (Aostatal)
Besitzer Sektion CAAI des CAI
Erbaut 1925
Bautyp Biwakschachtel
Übliche Öffnungszeiten stets zugänglich
Beherbergung 0 Betten, 4–5 Lagerdep1
p1

Das Bivacco Adolfo Hess, auch Bivacco dell’Estellette, Bivouac d’Estellette ist eine Biwakschachtel der Sektion Club Alpino Accademico Italiano des Club Alpino Italiano auf 2958 m s.l.m. Höhe wenige Meter unterhalb des Col d’Estellette (auch: Col des Échelettes) im Val Veny auf dem Gemeindegebiet von Courmayeur.

Das Biwak d’Estellette wurde 1925 errichtet und wird seit 1951 nach dem in jenem Jahr verstorbenen Alpinisten Adolfo Hess (Adolfo Heß) benannt.[1]

Das Biwak liegt wenig unterhalb des Col d’Estellette, nach dem es auch heute noch häufig als Bivacco dell’Estellette bezeichnet wird. Die schlichte, niedrige Blech- und Holzkonstruktion bietet vier Schlafplätze und verfügt über keine weitere Ausstattung. Fließendes Wasser ist nicht vorhanden.

Der übliche Zugang erfolgt vom Rifugio Elisabetta Soldini Montanaro in ungefähr drei Stunden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tour Bivacco Hess. In: rifugioelisabetta.com. Abgerufen am 28. November 2020 (italienisch).