Danbou Béri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Danbou Béri in Niger

Danbou Béri (auch: Dambou, Dambou Béri, Danbou, Dembou) ist ein Dorf in der Landgemeinde Namaro in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt am rechten Ufer des Flusses Niger. Es befindet sich rund 24 Kilometer südöstlich des Hauptorts Namaro der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Kollo in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Danbou Béri zählen Bangou Koirey stromaufwärts im Nordwesten, Boubon am gegenüberliegenden Flussufer im Norden, Sarando Ganda stromabwärts im Osten und Sarando Béné stromabwärts im Südosten.[1]

Danbou Béri ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagshöhe beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Danbou Béri 929 Einwohner, die in 141 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 1988 betrug die Einwohnerzahl 621 in 84 Haushalten.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Böden bei Danbou Béri eignen sich gut für den Obst- und Gemüseanbau. Die wichtigsten Absatzmärkte dafür sind Boubon, der Gemeindehauptort Namaro, Karma und Niamey.[4] Es werden Rinder für die Milchproduktion gehalten.[5] Östlich von Danbou Béri erstreckt sich eines der bedeutendsten Anbaugebiete für Meerrettichbäume im Westen Nigers, deren Blätter als Nahrungsmittel dienen.[6]

Es gibt eine Schule im Dorf.[7] Diese war in den 1970er Jahren an einem groß angelegten Schulfernsehen-Projekt beteiligt,[8] aus dem das erste nationale Fernsehprogramm der staatlichen Rundfunkanstalt ORTN hervorging.[9] Südlich von Danbou Béri verläuft die 214,1 Kilometer lange Nationalstraße 4 zwischen der Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Burkina Faso.[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Projet promotion de la verdure de Karey Gorou. Eléments de diagnostic. Agence Japonaise de la Coopération Internationale, Dezember 1993, Eintrag Le village de Dambou, S. 15–17 (openjicareport.jica.go.jp [PDF]).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 465, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 10. Dezember 2023]).
  3. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 219 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  4. Projet promotion de la verdure de Karey Gorou. Eléments de diagnostic. Agence Japonaise de la Coopération Internationale, Dezember 1993, Eintrag Le village de Dambou, S. 15–16 (openjicareport.jica.go.jp [PDF; abgerufen am 10. Dezember 2023]).
  5. Mise en place d’un projet de développement de la filière lait pour l’approvisionnement en lait cru des unités laitières de Niamey. US/NER/04/051/11-51 NIGER. Etude d’identification. Version définitive. (PDF) Ministère des Ressources Animales, République du Niger / Agence d’exécution du Programme de Développement de Nations Unies, Organisation des Nations Unies pour le Développement Industriel, November 2007, S. 72, abgerufen am 22. Dezember 2023 (französisch).
  6. A. Haougui, A. Basso, I. Mossi Maiga: Plant-parasitic nematode communities associated with Moringa tree (Moringa oleifera Lam.) in western Niger. In: Journal of Phytopathology and Pest Management. Vol. 4, Nr. 1, 2017, ISSN 2356-8577, S. 28–37 (duddal.org [PDF; abgerufen am 10. Dezember 2023]).
  7. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 327, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 10. Dezember 2023 (französisch).
  8. Arrêté n°51/MEN/DPECS du 06 octobre 1980, portant transformation des écoles télévisuelles en écoles traditionnelles à compter du 01 octobre. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 6. Oktober 1980 (web.archive.org [abgerufen am 30. Oktober 2023]).
  9. Rahmane Idrissa: Historical Dictionary of Niger. 5. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham/Boulder/New York/London 2020, ISBN 978-1-5381-2014-9, S. 371.
  10. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 35′ N, 1° 55′ O