Diethylsulfid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Diethylsulfid
Allgemeines
Name Diethylsulfid
Andere Namen
  • Ethylsulfanylethan (IUPAC)
  • Diethylthioether
  • 1,1′-Thiobisethan
  • Diethylschwefel
  • 3-Thiapentan
  • Ethylsulfid
Summenformel C4H10S
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit knoblauchartigem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 352-93-2
EG-Nummer 206-526-9
ECHA-InfoCard 100.005.934
PubChem 9609
ChemSpider 9233
Wikidata Q420998
Eigenschaften
Molare Masse 90,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,84 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−104 °C[1]

Siedepunkt

92 °C[1]

Dampfdruck

80,3 hPa (25 °C)[1]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,442 (bei 20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​315​‐​319
P: 210​‐​233​‐​264​‐​280​‐​303+361+353​‐​370+378[1]
Toxikologische Daten

5930 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Diethylsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Sulfide und Thioether.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diethylsulfid wird durch die Reaktion von Ethanol mit konzentrierter Schwefelsäure und partielle Neutralisation der entstehenden Lösung mit Natriumcarbonat und anschließende Abdestillierung von Natriumethylsulfat in einer Lösung, die Magnesiumsulfid enthält, gewonnen.[5]

Diethylsulfid ist eine leichtentzündliche, leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit knoblauchähnlichem Geruch. In Wasser und Hitze zersetzt sie sich, wobei Schwefeloxide, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entstehen.

Diethylsulfid wird als Lösungsmittel für Minerale und in Beschichtungsbädern für Gold und Silber verwendet.[5]

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dämpfe von Diethylsulfid können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt −10 °C) bilden.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Diethylsulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Diethylsulfid bei TCI Europe, abgerufen am 27. Juni 2011.
  3. Datenblatt Diethyl sulfide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. März 2011 (PDF).
  4. Datenblatt Diethyl Sulfide bei Alfa Aesar, abgerufen am 5. Dezember 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  5. a b Merck index of Chemicals and Drugs, 9th ed., monograph 3801.