Diskussion:Åland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hansbaer in Abschnitt Veraltet - Exzellent?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenlegen

Sollte zusammengelegt werden mit Aaland-Inseln --Thomas 00:37, 24. Nov 2003 (CET)

Dann mach - Sei mutig --elian 00:54, 24. Nov 2003 (CET)

Das war auch mehr als Erinnerung für mich selbst gedacht, weil ich gestern keine Zeit hatte. Aber danke für's Erledigen. :-) --Thomas 11:42, 24. Nov 2003 (CET)
Das Aa in Aaland ist falsch. Anders als im Dänischen wird das Å nie durch Aa ersetzt. Stern 23:51, 6. Mär 2006 (CET)
Da hast du vollkommen Recht. Dies war eine gaaanz alte Diskussion. --ThePeter 09:00, 7. Mär 2006 (CET)

Artikelname = Åland

Lt. Staatenliste des Auswärtigen Amtes ist der korrekte Namen nur "Åland" und nicht "Ålandinseln". In Vollform "die Provinz Åland". Ich bin für eine Verschiebung auf die amtliche Schreibweise, wie es bei allen Ländern, Staaten und Gebieten in der WP bisher gehandhabt wurde. Links werde ich dann alle anpassen. --Raymond 18:46, 1. Sep 2004 (CEST)

Ich weiß zwar nicht auf welche Liste sich das bezieht, aber auf der Internetseite des Auswärtigen Amts wird fast ausschließlich von Åland-Inseln gesprochen. --De Mike 333 16:06, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich weiß das zwar auch nicht, aber du hast schon bemerkt, dass das hier ein Sehr Alter Thread ist? ;) Nun gut, der Name der Provinz ist jedenfalls Åland, daran ist nicht zu rütteln. Dass es gleichzeitig eine Inselgruppe ist, ist klar, und deshalb wird niemand gesteinigt, der von Åland-Inseln spricht oder schreibt. Das ist so ähnlich wie "Sylt" versus "die Insel Sylt". Grüße --ThePeter 08:23, 8. Aug. 2009 (CEST)

Landkarte

Ich selbst empfinde die Karte von der englischen Wikipedia als besser, kenne mich aber nicht mit den genauen Kriterien fuer die deutsche Wikipedia aus. [[1]] -- MadenMann, 17.03.05, 13:16

Habe diese mal eingebaut und die vorherigen rausgeschmissen, die ich auch unpassend fand. -- fragwürdig 21:06, 8. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Åland (schwedisch für Flussland), ist eine autonome, demilitarisierte, schwedischsprachige Inselgruppe und Provinz in Finnland. Sie besteht aus 6.500 Inseln und liegt in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusens. Es leben dort 26.530 Menschen verteilt auf 65 Inseln.

  • Pro : Ich denke für einen lesenswerten Artikel kann es reichen --Atamari 21:46, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral Noch enthalte ich mich, weil ich den Artikel nur überflogen habe (ist schon spät ;)), aber ein Satz wie "Die neugegründete Fluggesellschaft AirÅland ist ein Paradebeispiel der gesunden Wirtschaft" finde ich nicht so toll. Klingt wie aus einer Werbeanzeige. --KAMiKAZOW 00:48, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral finde den Text teilweise noch etwas holprig, mit vielen Wiederholungen : Da Åland weder zu Schweden, noch zu Finnland gehört, darf eine eigene Nationalhymne natürlich nicht fehlen. Der Ålänningens sång ist die Åländische Nationalhymne, wo das Heimatland besungen wird. Natürlich darf in der Nationalhymne die eigene Sprache nicht fehlen, und so wird die schwedische Sprache in einer eigenen Strophe besungen. Soetwas ist häufiger im Text zu finden. War der Artikel eigentlich im Review???? Den Ansatz finde ich schon mal ganz gut ...... --Vonsoeckchen 12:52, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra, zumindest bislang. Der Artikel muss dringend geordnet werden. Der Abschnitt "Entstehung Åland ..." und "Entstehung der Selbstverwaltung..." könnte eigentlich - natürlich noch entsprechend erweitert - zu einem Abschnitt "Geschichte" zusammen gefasst werden. Ebenso "Die Inseln", "Klima" und "Landschaft" zu "Geographie" bzw. Unterpunkten. Siehe Wikipedia:Formatvorlage Insel oder Wikipedia:Formatvorlage Landkreis (in puncto Verwaltung, etc). Ein paar Literatur-Hinweise sind von Nöten, ebenso ein paar Bilder von der schönen Landschaft. --Bender235 14:23, 20. Jul 2005 (CEST)

Sprache

Wieso dieser Kahlschlag bei dem Bereich "Sprache" ?--J. Patrick Fischer 20:19, 24. Jan 2006 (CET)

Nun, ich könnte als erstes mal den alten Spruch herausholen: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Daher habe ich die Tabelle auf einige repräsentative Beispiele gekürzt. Ferner ist es sachlich unzutreffend, den åländischen Dialekt als eigene Sprache darzustellen (nun, es kam jedenfalls nicht ganz klar rüber, als was es der ursprüngliche Autor denn einstufte). Es handelt sich um Schwedisch. Gleiche Sprache, gleiche Grammatik usw. Ein paar andere Worte. Das ist nichts sensationelles und trifft auf alle Dialekte zu. Hier ellenweit aufzuholen macht den Artikel langatmig und unenzyklopädisch. Das gleiche gilt für die wenig aufregende Information, dass es leichte Ausspracheunterschiede gibt. Schließlich gehörte der Absatz über die Bedeutung der Zweisprachigkeit in Finnland nun wirklich nicht in den Artikel über das einsprachige Åland. IMO hat der Sprachabschnitt jetzt die Ausführlichkeit, die dem Thema angemessen ist. Gruß -- ThePeter 20:34, 24. Jan 2006 (CET)

Hm,... also ich fand es schon wichtig klar auf die Besonderheit hinzuweisen, dass man mit Finnisch in Aland nicht weit kommz. So gesehen waren die drei entfernten Absätze sehr informativ um die Situation klar zu machen. Ausserdem kommt mir die Formulierung "einzige offizielle Sprache" seltsam vor. Frage eines Unwissenden: Gilt da keine finnische Verfassung, die Finnisch zu einer offizillen Sprache in GANZ Finnland macht, nur eben dem Schwedischen sein Recht in den Gebieten der Minderheit gewährt? Warum hast Du eigentlich den Abschnitt über die eigenen Briefmarken entfernt? Auch das ist eine Besonderheit, die nicht jedes autonomes Gebiet in Europa vorweisen kann. Gruß, --J. Patrick Fischer 20:51, 24. Jan 2006 (CET) P.S.: Die Aufzählung der Abweichungen des Aland-Dialekts waren wirklich übertrieben. ;-)--J. Patrick Fischer 20:57, 24. Jan 2006 (CET)

Es ist tatsächlich so, dass Åland einsprachig ist. § 36 des Selbstverwaltungsgesetzes spricht da eine deutliche Sprache:
"Die Provinz ist schwedischsprachig. In der Provinz ist die Amtssprache des Staates und der Behörden der Provinz sowie der Kommunalverwaltung Schwedisch. Die Amtssprache der Ålandabordnung ist Schwedisch. Die in diesem Gesetz genannten Stellungnahmen und Entschiedungen des Obersten Gerichtes sind in schwedischer Sprache anzufertigen."
Schwedischsprachiger geht es wirklich nicht mehr. Daher bedarf es eben auch keines zusätzlichen Hinweises, dass Finnisch oder sonstwas in Åland eine Fremdsprache ist.
Den Postabsatz habe ich an passenderer Stelle wieder eingefügt und sogar mit Bild versehen. Zufrieden? :) -- ThePeter 21:10, 24. Jan 2006 (CET)

Na, wer weiß das schon, wenn er sich nicht mit sowas beschäftigt oder schon mal da war ? :-P Briefmarken kann man so lassen. Vielleicht kommt ja später von jemand anderes noch was dazu. ;-) --J. Patrick Fischer 23:17, 24. Jan 2006 (CET)

Steuerunion ?

Seit wann hat die EU eine Steuerunion ? Schön wäre es, wenn wir überall die gleichen Steuern zahlen würden. --J. Patrick Fischer 22:32, 30. Jan 2006 (CET)

  • Völlig klar, das ist Unsinn. Habe ich revertet. -- ThePeter 09:22, 31. Jan 2006 (CET)
  • Nachdem Benutzer:Per Johansson hartnäckig geblieben ist (vielen Dank!), habe ich festgestellt, dass die andere Fassung ebenso Unsinn war. Åland ist durchaus in der Zollunion. Eine Steuerunion gibt es nicht. Aber es gibt bestimmte Harmonisierungsregelungen im steuerlichen Bereich, die auf Åland nicht angewendet werden. Habe den Text entsprechend überarbeitet. --ThePeter 18:47, 1. Feb 2006 (CET)

Abgeschlossener Review

Ich habe den Artikel in allen Teilen völlig überarbeitet. Jetzt fällt mir nichts mehr ein. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen. -- ThePeter 17:44, 28. Jan 2006 (CET)

  • Landnutzung (40% Wald, 9% Ackerland)
  • Landwirtschaft (41.786_t Zuckerrüben, 14.176_t Milch, 13.423_t Kartoffeln, 5.282_t Weizen, 5.243_t Zwiebeln, 5.042_t Hafer, 1.878_t Salat, 1.501_t Äpfel, 1.376_t Geflügel, 520_t Rindfleisch)
  • Fischerei (7.200_t), überwiegend Hering und Sprotte
  • das dichte Straßennetz (912 km, davon 647 km asphaltiert) und die hohe Motorisierung (14.000 Autos, das sind 520 Autos/1000 Einw.)
  • Rolle der evangelisch-lutherischen Kirche
  • --Kapitän Nemo 20:43, 29. Jan 2006 (CET)

Klasse, ich werde das einarbeiten. Hast du da Quellen, die ich zitieren kann? --ThePeter 22:20, 29. Jan 2006 (CET)

an kleinkrams: die lage-karte: der grüne punkt ist zumindest an meinem rechner kaum zu erkennen und vergrößern kann man die auch nicht. // "Die Inseln haben eine Gesamtfläche von 6784 km², wovon 1527 km² Landfläche sind" ist etwas unpräzise formuliert - ist der Rest Ostsee oder gibt es da einfach nur unglaublich viele Seen? // "Sottunga ist mit 129 Einwohnern die kleinste Kommune in der Europäischen Union." - falls Kommune in dem Zusammenhang "rechtlich selbstständige Gemeinde" heißt, ist das falsch, da muss ich nur zwei Kilometer mit dem Rad fahren und hab was kleineres vor der Haustür. // Jede Jahreszahl verlinken muss nicht sein. // Größer: Geologie und Natur (Pflanzen, Tiere) sind noch sehr stifmütterlich behandelt. Wenn das erledigt werden könnte, wäre ich dafür ihn auf die Exzellenzkandidaten zu setzen, lesenswert ist er mE schon. -- southpark Köm ?!? 02:37, 8. Feb 2006 (CET)
@Kapitän Nemo: Die Sachen habe ich jetzt eingebaut, habe sogar eine noch aktuellere gleichartige Zahlenquelle gefunden.
@Southpark: Danke für die Hinweise. Das mit der Inselfläche war natürlich Mist, und die Gesamtfläche war noch dazu völlig falsch. Das hatte ich meinem Vorbearbeiter geglaubt... Das mit der kleinsten Gemeinde ist ebenfalls Unsinn. Die Sachen habe ich korrigiert. Die Jahreszahlen im Geschichtsteil habe ich auch - bis auf ganz relevante Ereignisse - entlinkt.
Die Lagekarte kann ich leider nicht ändern. Dafür fehlen mir die Fähigkeiten. Ich finde allerdings die Karte so, wie sie ist, sehr schön und aufschlussreich. Dass man sie nicht vergrößern kann, ist aber tatsächlich ein Manko.
Ich konnte die Karte zwar nicht vergrößern, aber ich hoffe, dass sich mit den anderen Farben Aland besser hervorhebt. --J. Patrick Fischer 20:16, 2. Mär 2006 (CET)
Super, das ist so viel besser! --ThePeter 20:25, 2. Mär 2006 (CET)
Mit Geologie und Natur müsste ich mich noch ein bisschen beschäftigen. Habe derzeit keine Quellen, aber ich suche mal. Jeder Tipp ist natürlich willkommen. --ThePeter 19:56, 8. Feb 2006 (CET)
  • So, jetzt habe ich Geologie, Flora und Fauna ergänzt. -- ThePeter 18:31, 9. Feb 2006 (CET)
  • lesenswert ist er meiner Meinung nach. Zur Exzellenz fehlt auch nicht mehr soviel: Etwas Literatur, etwas zur Bevölkerung (Sozialstruktur etc.) und ob die Biologie den Biologen reicht, erfährt man wahrscheinlich auch am ehesten bei den lesenswertkandidaten. -- southpark Köm ?!? 08:29, 25. Feb 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion (abgeschlossen)

Åland ist eine mit weitgehender Autonomie ausgestattete und demilitarisierte Provinz Finnlands. Sie besteht aus der gleichnamigen Inselgruppe in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusen zwischen Schweden und Finnland.

  • Nach völliger Überarbeitung und Review versuche ich es mal. Als Hauptautor Neutral. -- ThePeter 19:07, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Anmerkungen zum Thema Religion habe ich hinzugefügt. --Kapitän Nemo 21:24, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 06:09, 2. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehr umfassender Artikel ! --J. Patrick Fischer 11:23, 2. Mär 2006 (CET)
  • Pro Svens Welt 13:39, 2. Mär 2006 (CET)
  • pro wie schon im review gesagt. -- southpark Köm ?!? 22:38, 5. Mär 2006 (CET)
  • Pro nett, nicht mehr aber auch nicht weniger --Geos 12:55, 7. Mär 2006 (CET)

Exzellenz-Diskussion (abgeschlossen, erfolgreich)

Beginn der Kandidatur: 24. März 2006

Im Review als fast exzellent gelobt, verbessert, bei den Lesenswerten locker durchgeflutscht, nochmal erweitert. Jetzt versuche ich es hier. Als Hauptautor keine Stimme von mir. --ThePeter 16:17, 24. Mär 2006 (CET)

  • pro, wenn ich mir auch wünschen würde, dass im Kapitel Fauna und Flora etwas mehr stehen würde. Was für Orchideen sind es beispielsweise, die auf Äland zu finden sind. --BS Thurner Hof 20:24, 24. Mär 2006 (CET)
Hm. Da bin ich wirklich überfragt. Wenn da jemand mit Spezialkenntnissen aushelfen könnte... --ThePeter 20:38, 24. Mär 2006 (CET)
  • pro alles drin, was man braucht, aber nicht langatmig. pikku 21:23, 24. Mär 2006 (CET)

Pro - Der Artikel ist wirklich sehr schön, für einen exzellenten Artikel würde ich mir aber noch ein Bild von der für die Åland-Inseln so typischen Schärenlandschaft wünschen. Sie ist ja das, was alle diejenigen, die auf der Überfahrt von Stockholm nach Turku oder umgekehrt vorbeikommen, von den Åland-Inseln sehen. --Thomas Dancker 14:45, 27. Mär 2006 (CEST)

Ack. Wenn jemand ein Lizenzfreies Bild auftreiben kann, ist mein Dank ihm/ihr sicher! --ThePeter 12:51, 1. Apr 2006 (CEST)
@ThePeter. Da habe ich was von der Postroute (Langnäs-Kökar-Galtby), das sortiere ich in commons ein und melde mich bei dir. -- Godewind 10:10, 13. Apr 2006 (CEST)
Sehr gut. Vielen Dank im voraus! --ThePeter 10:35, 13. Apr 2006 (CEST)
  • pro ich glaube begründet habe ich das auf der wikipedia-bapperl-rallye schon mehrfach :-) aber die einleitung könnte länger sein und eine zusammenfassung des textes geben, es soll ja auch leute geben, die sich über Åland informieren wollen, ohne gleich einen mehrseitigen text lesen zu wollen. -- southpark Köm ?!? 04:20, 28. Mär 2006 (CEST)
gibt es keine bessere Landkarte? grau und türkis - iehh --SoIssetEben! 18:13, 30. Mär 2006 (CEST)

Pro da gibt es fast nichts auszusetzen. Nur ein paar gute Titel gedruckzer Lit. über die Inseln sollten unbedingt noch ergänzt werden. --Decius 22:47, 30. Mär 2006 (CEST)

Du hast recht, nur leider kenne ich nicht ein einziges Druckwerk über Åland in deutscher Sprache. Außer Reiseführern, aber die gehören wohl nicht in die Literaturliste. Für Hinweise bin ich dankbar. --ThePeter 12:51, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Wie schon erwähnt könnte die Einleitung länger sein, ansonsten Spitze. Pro --BishkekRocks 13:19, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Einleitung jetzt erweitert. --ThePeter 15:50, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - sehr gute und informative und vor allem breit gefächerte Kapitel, von Geographie über Politik bis zu Kultur. Und das für eine so kleine Inselgruppe. -- Carl Steinbeißer 20:24, 6. Apr 2006 (CEST)

Tourismus und Alkohol

Erwähnt werden sollte noch, dass sehr viele "Touristen" durch die hohe Alkoholsteuer in Schweden und Finnland mobilisiert werden. Hab selber letztes Jahr erlebt, wie der Tax-Free-Shop um ganze Paletten von Bier (und anderen Alkohol) von durstigen Schweden erleichtert worden ist. Sieht man auch an den Zahlen, dass über 90 % der "Touristen" aus diesem beiden "trockenen" Ländern kommen. (nicht signierter Beitrag von Sourcerer (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Sourcerer, das steht da eigentlich schon. Unter Wirtschaft/Allgemeines steht: ...ist Åland allerdings von der Anwendung der gemeinschaftlichen Vorschriften zur Angleichung der Umsatz- und Verbrauchssteuern ausgenommen. Als Konsequenz ist auf Reisen von Finnland oder Schweden nach Åland weiterhin steuerfreier Einkauf möglich.. Unter Wirtschaft/Tourismus steht: Begünstigt durch die Möglichkeit des zollfreiene Einkaufes produziert die Schifffahrt inzwischen 40 % des åländischen Bruttosozialproduktes.
Das sollte eigentlich reichen. Die Alkoholexzesse auf den Fähren (welche ich etwas zu gut kenne...) also solche gehören nicht mehr zum Thema Åland. Nebenbemerkung: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge, das macht es einfacher, deinen Beitrag zuzuordnen. Anleitung unter Wikipedia:Signatur. Grüße --ThePeter 08:01, 9. Jun 2006 (CEST)

Urgeschichte

Die Bronzezeit umfasst den Zeitraum zwischen dem Ende des 3. Jahrtausend v. Chr. und dem Beginn des 1. Jahrtausend v. Chr. Das steht zum Widersruch zu folgendem Satz:

"Die ersten Bronzegegenstände, zunächst Schmuck, bald auch Waffen, erreichten Åland während des ersten Jahrhunderts vor Christus und markierten den Beginn der Bronzezeit." Könnte das jemand aufklären?

Die Epocheneinteilungen sind in den nordischen Ländern, speziell Finnland, etwas anders, einfach weil die entsprechenden Kulturphänomene hier wesentlich später angekommen sind als in Mitteleuropa. --ThePeter 11:38, 9. Jun 2006 (CEST)


Nach Nordische_Bronzezeit endet aber selbst in Skandinavien die Bronzezeit ca 500 v Chr. Der Zeitraum danach wird in diesem Artikel als vorrömische Eisenzeit bezeichnet. Das passt immer noch nicht richtig zusammen.
Schau mal auf die Karte in dem von dir zitierten Artikel. Da geht es um Norddeutschland und Südskandinavien. Bis das in Finnland angekommen ist, sind noch einmal mehrere Jahrhunderte vergangen. Übrigens: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge, siehe Wikipedia:Signatur. Grüße --ThePeter 12:36, 9. Jun 2006 (CEST)
OK, ich glaube Dir, vielleicht sollte man die Wortgruppe "markierten den Beginn der Bronzezeit" durch "und markierten damit den sehr späten Beginn der Bronzezeit" ersetzen, damit sich nicht später wieder jemand wundert. Signieren kann ich jetzt auch -- karaokekid 12:49, 9. Jun 2006 (CEST)
Voilá. :) --ThePeter 12:52, 9. Jun 2006 (CEST)
Danke, ich hätte es ja auch selber gemacht, wollte aber nicht an einem Excellenten Artikel rumpfuschen -- karaokekid 12:56, 9. Jun 2006 (CEST) :D
Ach, was da heute schon so alles (böswillig) dran rumgepfuscht worden ist... Aber Schwerz beiseite: Das Exzellenzbapperl ist kein Bearbeitungsverbot. Es geht immer noch besser. Allerdings hast du es genau richtig gemacht, erstmal auf der Diskussionsseite anzufragen. So klären sich viele Dinge (wie eben die Sache mit dem Zeitpunkt der Epoche) auf, bevor sich Fehler in den Artikel einschleichen. Grüße --ThePeter 13:04, 9. Jun 2006 (CEST)

Staatenvorlage

Ich habe den zweiten Edit zur "Anpassung an die Staatenvorlage" revertiert. Man muss Vorlagen schon mit Augenmaß verwenden. Wenn man konsequent einen Abschnitt "Infrastruktur" will, dann steht da genau ein Satz über die Länge des Straßennetzes. Dagegen ist der Fährverkehr für Åland untrennbar mit dem Tourismus verbunden. Es macht daher viel mehr Sinn, "Verkehr und Tourismus" zusammenzufassen. --ThePeter 18:06, 13. Jun 2006 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:42, 28. Nov. 2006 (CET)

Erledigt, entfernt. --ThePeter 16:29, 29. Nov. 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:42, 28. Nov. 2006 (CET)

Erledigt, Update. --ThePeter 16:29, 29. Nov. 2006 (CET)

Geschichte

Im Artikel von Aino Naert: Finns det teoforma ortnamn i Finland? In: Nordisk hedendom. Et Symposium. Odense 1991. S. 245–259. findet sich auf S. 250 folgender Satz (in meiner Übersetzung): „Finnische Archäologen haben inzwischen festgestellt, dass die Funde auf Åland zu einem markanten Zeitpunkt am Ende der Wikingerzeit versiegen, und man hat die Möglichkeit eines Abbruchs der Besiedlungskontinuität um das Jahr 1000 n. Chr. diskutiert. Dieser “åländische Leeraum” für etwa 100 Jahre gab Gelegenheit für eine lebhafte Debatte in Åland und außerhalb.“ Angesichts dieses Satzes bitte ich um einen Einzelbeleg für den 2. Abschnitt von “Urgeschichte” und den 1. Satz von “Schwedische Zeit”. Fingalo 19:31, 3. Sep. 2007 (CEST)

Position der Karte

In einen geografischen Artikel über eine Inselgruppe gehört in die Nähe des Anfangs eine Karte, die die Inselgruppe darstellt. Dabei ist eine Karte anschaulicher, auf denen ein Stück der benachbarten Küsten zu sehen ist.--Ulamm 23:38, 14. Mär. 2008 (CET)

Kinders, um die Paar Inselchen brauchen sich doch zwei gestandene Autoren wie ihr keinen Editwar liefern, oder? ;-) Also, meine Meinung dazu: Die Karte passt am Artikelanfang unter "Geographie" sicher besser als unter "Urgeschichte". Welche Karte (Bild:Topographic map of Åland.svg oder Bild:Alandmunicipalities.png) ist dabei denke ich relativ egal (die erste ist hübscher, dafür ist auf der zweiten ein Stück vom Festland zur Orientierung zu sehen). Auf jeden Fall sollte aber eine topographische Karte reichen. Gegen die Kirche unter Religion ist IMO auch nichts einzuwenden, aber das hat mit der Kartenfrage ja nichts zu tun. Nu, vielleicht meldet sich ja auch noch der Hauptautor zu dem Thema. --BishkekRocks 11:18, 15. Mär. 2008 (CET) P.S. Wenn das Bild von der Kirche in Jomala nicht schön genug ist, wie wäre es dann mit Eckerö oder Finström? --BishkekRocks 11:23, 15. Mär. 2008 (CET)

Na das würde ein Ålänning sicher anders sehen :) Auf jeden Fall sollte man in einem exzellenten nicht gleich mit der Türe ins Haus fallen. Nun aber zum Thema: Karte, full ack meinem Vorredner. Zur Kirche: Wieso? Wieso muss man den Abschnitt Religion mit dem Bild einer Kirche versehen? Das ist nichtssagend und stellt in meinen Augen keine sinnvolle Textergänzung dar. Zumal alle drei Vorgeschlagenen einem exzellenten Artikel nicht würdig sind (schräg und Gelbstich, Kopf abgeschnitten, Gelbstich). Viel besser wäre hier etwa eine Grafik mit der Verteilung der Religionen oder ähnliches. Aber was sagt ThePeter... Terveiset, ach nee wir sind ja auf Åland: Hälsningar, Hofres låt oss diskutera! 11:54, 15. Mär. 2008 (CET)

Bei dem frischgemähten Rasen ist dessen Gelbbraunfärbung doch wohl echt. Und Jomala ist kein Gelbstich, weil Vorfrühling. Da die meisten deutschen Åland-"Kenner" als Touristen im Sommer da waren, ist Vorfrühling um so besser.--Ulamm 12:29, 15. Mär. 2008 (CET)

Hallo, da bin ich. Also, ich habe mal ein bisschen verschoben. Hier ist meine Meinung zu den aufgeworfenen Punkten:

  • Die Karte gehört tatsächlich nach vorne. Ich habe mich für die bisherige Karte entschieden, die nicht nur bedeutend schöner ist, sondern auch nicht so überbetont die Gemeindegrenzen hervorhebt, was ich bei der ersten Karte im Artikel ohne thematischen Zusammenhang zur Verwaltungsgliederung als störend empfinde. Das Fehlen des Küstenbezugs ist in der Tat ein Nachteil, den würde ich aber aus dem genannten Grund in Kauf nehmen wollen (bis zur Entdeckung einer neuen Karte, die beide Vorteile vereint).
  • Das hübsche Inselbild habe ich dafür an die alte Stelle der Karte verschoben und die Beschriftungen entsprechend geändert. Auch die Klimatabelle habe ich nach unten verschoben. So sollte es jetzt IMO nicht zu voll sein am Artikelanfang.
  • Das Bild einer Kirche (welcher auch immer) halte ich für überflüssig. Es hat in dem (sehr kurzen) Religionsabschnitt keinen enzyklöpädischen Illustrationswert. Wenn es zur Religion sehr viel mehr zu sagen gäbe und der Abschnitt damit lang wäre, wäre gegen ein hübsches Auflockerungsbild nicht viel einzuwenden, auch wenn es eigentlich nichts illustriert. Aber in dem einen Absatz ist das Bild jedenfalls nur störend. (Um den Touristen die Tristheit des Vorfrühlings vorzuführen, müssen wir auch nicht unbedingt eine Kirche abbilden...)

Soweit meine Meinung. Terveiset tosiaan. Wieso habe ich eigentlich meinen ersten großen Artikel ausgerechnet über diesen Schwedensumpf geschrieben...? (duck) --ThePeter 18:25, 15. Mär. 2008 (CET)

Hast du etwas dagegen, die Karte nach rechts zu setzen, Oberkante in Höhe von "Die Inseln haben eine Landfläche …"? Sie kann dann genauso breit wie die Infobox sein, also ein klein weing größer als jetzt.
Das Bild der Kirche hatte ich eingebaut, damit sich niemand beschwert, unten wäre nur Bleiwüste.--Ulamm 18:57, 15. Mär. 2008 (CET)
Kirche von Finström
Bearbeitete Version
Wenn sie genauso breit wie die Infobox sein soll, muss man sie wieder absolut skalieren, was vielen nicht gefällt. Außerdem kann sie bei manchen Auflösungen dann mit der Klimatabelle in Konflikt geraten. Daher hatte ich sie nach links geschoben. Ich finde, lieber die Karte links als die Klimatabelle (wohl reine Geschmackssache). Wegen der Kirche: Haben gerade ein bisschen im Chat verhandelt. Svens Welt vom Schwedenportal hat uns nebenstehendes Bild von einer gescheiten mittelalterlichen Kirche zur Verfügung gestellt. Diese alten Steinkirchen stellen im Vergleich zu Restfinnland tatsächlich etwas Besonderes dar. BishkekRocks verfasst einen kurzen Architekturteil im Kulturabschnitt und da kommt dann auch das Bild hin. Okay? --ThePeter 19:52, 15. Mär. 2008 (CET)
Lässt man die Karte rechts neben der Überschrift "Allgemeines" beginnen, kolldidert sie auch bei breitem Fenster nicht mit der Klimatabelle. Notfalls kann man oberhalb von der noch ein {{Absatz}}-Template einbauen.--Ulamm 20:12, 15. Mär. 2008 (CET)

Ich hab euch mal das Bild ein wenig gradegerückt und zugeschnitten. Vielleicht gefällts. Hofres låt oss diskutera! 20:16, 15. Mär. 2008 (CET)

Ja, ist besser so. @Ulamm: Wenn es dir besser gefällt, schieb das Bild eben nach rechts. Ist mir im Grunde egal. --ThePeter 21:34, 15. Mär. 2008 (CET)
So, ich habe jetzt einen Abschnitt zu den åländischen Kirchen ergänzt. Allerdings muss ich sagen, dass ich deutlich weniger von den 13 mittelalterlichen Kirchen auf Åland beeindruckt bin, nachdem ich gerade gelesen habe, dass es auf Gotland nicht weniger als 92 Landkirchen gibt... Ansonsten gibt es wohl nicht furchtbar viel zur åländischen Architektur zu sagen. Mariehamn ist offenbar nicht ganz uninteressant, da im 19. Jahrhundert nach damaligen Stadtplanungsidealen aus dem Boden gestampft und mit einigen Bauten von Lars Sonck ausgestattet, das würde aber eher in den Artikel Mariehamn gehören, zudem wäre mir der Sprung vom Mittelalter ins 19. Jahrhundert etwas zu abrupt. --BishkekRocks 22:07, 15. Mär. 2008 (CET)

Also der Ausschnitt der neuen Karte ist gut, aber muss der Text ausgerechnet pink sein? Ansonsten, wenn schon zweisprachige Beschriftung (IMO verzichtbar), dann muss es auf schwedisch Egentliga Finland heißen. --BishkekRocks 11:46, 17. Mär. 2008 (CET)

Lagting

„Lagting (wörtlich: Gesetzesrat)“ sollte aber im Fließtext erlaubt sein.--Ulamm 22:51, 12. Aug. 2009 (CEST)

Wieso? Das Lagting wird in der deutschsprachigen Literatur entweder als Lagting, Parlament und seltener mit Landtag übersetzt, Gesetzesrat ist völlig unüblich. Zudem meine ich mich zu erinnern, dass Gesetzesrat zur Judikative gebraucht wird, komme aber grade nicht drauf wo. Håfres 00:18, 13. Aug. 2009 (CEST)
Gesetzesrat ist auch eine Übersetzung, die sich irgendwo zwischen holprig und gänzlich unzutreffend platziert. Es handelt sich um einen uralten Begriff. Lag heißt keineswegs nur technisch Gesetz, sondern beschriebt, vor allem historisch mal das gesamte Rechtssystem, mal die Rechtsprechung, mal eben auch das gesetzte Recht. Ting ist kein Rat sondern historisch (Mittelalter) eine Art Marktversammlung mit Gesetzgebungs- und Rechtssprechungskompetenz. Alles in allem gibt also "Gesetzesrat" nicht einmal annähernd die wörtliche Bedeutung der Wortbestandteile wieder. --ThePeter 10:29, 13. Aug. 2009 (CEST)

Gleichnamig

Die Sammlungsparteien sind ebenfalls gleichnamig (Kokoomus = schwedisch Samling). Aber einen Editwar starte ich dafür nicht... ;) --ThePeter (Diskussion) 16:02, 19. Sep. 2012 (CEST)

Klar heißt Kokoomus auch Samling, aber die Obunden Samling ist ursprünglich eine Loslösung aus dem åländischen Zentrum, und ich würde Kokoomus daher näher an den Moderaten auf Åland vermutet, denn die orientieren sich wohl an den schwedischen Moderaten mit liberalkonservativem Profil. Ich habe daher auch Bedenken, was das Abheben auf die Gleichnamigkeit angeht. Parallelen zwischen beiden Parteienlandschaften scheinen kaum vorhanden zu sein. Vermutlich wäre es besser, den Satz ganz zu streichen. --Hansbaer (Diskussion)
So gesehen ist das auch wieder richtig. Die einzige ideologisch echt vergleichbare Partei sind wohl die Sozialdemokraten, und das ist im internationalen Vergleich je wirklich keine Sensation. Von mir aus kann man den Satz tatsächlich streichen. --ThePeter (Diskussion) 16:38, 19. Sep. 2012 (CEST)
OK, ich habe es entfernt. Ich würde gerne die Parteienlandschaft besser porträtieren, aber ich denke, das scheitert wohl schon an den Größenordnungen, die Parteien bei den Einwohnerzahlen erreichen können. Für den Moment muss es so wohl genügen. --Hansbaer (Diskussion) 17:08, 19. Sep. 2012 (CEST)

Wahlergebnisse / Formatierung

Habe die Wahlergebnisse aktualisiert (nach dem Ergebnis vom 21. 10.07). Bei den kleineren Parteien mußte ich eine führende Null bei den Prozentwerten einsetzen, weil ein Blank zu einem merkwürdigen Kasten um die Zeile führte. Wenn das jemand schöner machen könnte, wäre es gut. (nicht signierter Beitrag von 193.29.77.101 (Diskussion) 16:59, 22. Okt. 2007 (CEST))

Provinz?

In der Einleitung und der Infobox wird Åland als Provinz bezeichnet, was 2006 sicher richtig war, aber laut Provinzverwaltung in Finnland wurden die Provinzen 2010 abgeschafft. Jetzt ist Åland wohl eine landskap. Sollte man das nicht anpassen? Wäre in dem Zusammenhang auch die Umstellung auf Vorlage:Infobox Finnische Landschaft angebracht oder ist das aufgrund der speziellen Struktur eher nicht sinnvoll? Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 21:52, 18. Jul. 2013 (CEST)

Das Problem mit landskap ist, dass die wörtliche Übersetzung "Landschaft" missverständlich ist. Ich habe es nun durch das allgemeinere Wort "Region" ersetzt, wo es nicht notwendig ist, genauer zu sein. --Hansbaer (Diskussion) 00:50, 19. Jul. 2013 (CEST)
Danke! Passt für mich. Wobei das Portal:Finnland die Übersetzung ‚Landschaft‘ bevorzugt, siehe Portal:Finnland/Terminologie. Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 18:57, 19. Jul. 2013 (CEST)
"Autonome Region" ist eine gute Wahl. "Landschaft" als Übersetzung für den feststehenden Begriff maakunta/landskap zu benutzen, macht Sinn, wenn man sich präzise ausdrücken will. Gleichwohl ist aber jede maakunta/landskap natürlich auch eine Region im allgemeinen Sinne des Wortes, d.h. es ist nicht falsch "Region" als deskriptiven Begriff zu benutzen. In der Einleitung ist der Autonomiestatus sicherlich wichtiger als die Feinheiten der finnischen Verwaltungsgliederung (in der Åland ohnehin ein Sonderfall ist).
Was die Infobox angeht, haben wir hier eine selbstgebastelte Infobox, die aber offenbar dem Vorbild der Infoboxen für Staaten folgt. Angesichts des Autonomiestatus von Åland ist das, denke ich, angebrachter als die Infobox für finnische Landschaften. Färöer und Schottland haben z.B. auch die Staaten-Infobox. Das sollte für Åland auch gelten (auch wenn die Fälle nicht 1:1 vergleichbar sind). Allerdings könnte man auf die Vorlage:Infobox Staat umstellen. --BishkekRocks (Diskussion) 14:58, 20. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mal {{Infobox Staat}} eingebaut. Könnt ihr mal schauen, ob das so passt? Beim Staatsoberhaupt habe ich den finnischen Präsidenten Sauli Niinistö eingetragen, hoffe das stimmt. Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 19:24, 21. Jul. 2013 (CEST)

Offizieller Name

Die Einfügung des Auswärtigen Amtes als Namensquelle finde ich begrüßenswert, aber man darf nicht vergessen, dass das AA keine verbindlichen Festlegungen für den ganzen Sprachraum trifft. Das österreichische Außenministerium bezeichnet die Region als "Ahvenanmaa/Aland". Beim Schweizer Außenministerium konnte ich nichts finden. Man kann es daher schon als in Deutschland offiziell nehmen, aber nicht allgemein als offiziell, und auch bei der Infobox sollte meiner Ansicht nicht die Variante des AA stehen. Åland hat anscheinend zumindest etwas mehr Etablierung als Ålandinseln. --Hansbaer (Diskussion) 14:39, 25. Dez. 2015 (CET)

Die korrekte sprachliche Bezeichnung in Deutschland ist Alandinseln teilweise auch Älandinseln. Die Verwendung des Å entspricht nicht dem deutschen Sprachgebrauch bzw. ist nicht auf deutschen Tastaturen einfach verfügbar. Es ist eine deutsche politische Marotte aus political correctnes auch fremde Buchstaben zu drucken obwohl dies sehr unpraktisch ist. Außerhalb des politischen Bereiches kommt so etwas im realen Gebrauch kaum vor! Hier ist Alandinseln üblich.--79.240.218.75 16:08, 5. Mär. 2018 (CET)

Der amtliche Gebrauch ist verlinkt. Das ist korrekt. Wenn du kein Å hast, wird dir keiner die Alandinseln übelnehmen. Das Ä kannst du aber stecken lassen. --ThePeter (Diskussion) 19:00, 5. Mär. 2018 (CET)

Es gibt keinen durchgängigen amtlichen Gebrauch in Österreich ist Alandsinseln amtlich.--79.240.218.75 21:47, 5. Mär. 2018 (CET)

Das ist völlig in Ordnung, aber ich sehe keinen Grund, warum wir uns hier danach richten sollten. --j.budissin(A) 01:58, 6. Mär. 2018 (CET)
Da kommt es im Wesentlichen auf drei Dinge an: Quellen, Quellen und Quellen. --Hansbaer (Diskussion) 06:50, 6. Mär. 2018 (CET)

Ich habe bei den Außenministerien noch die Verwendungen in den Amtsbezirksbezeichnungen nachgeschlagen. Die Älandinseln haben eher etwas mit Unwissen als mit Etablierung zu tun - zwischen Ålandinseln und Älandinseln liegt ungefähr ein Faktor 13 bei Google. Sprachlich falsche Bezeichnungen ohne große Etablierung aufzunehmen halte ich für unsinnig. --Hansbaer (Diskussion) 07:00, 6. Mär. 2018 (CET)

Vor jeder weiteren Änderung bitte unbedingt die Quellen ansehen und nicht irgendetwas hinschreiben. Der deutsche amtliche Gebrauch ist verlinkt, ich habe den Link aktualisiert. Bitte stellt nicht noch einmal den toten Link wieder her. Es ist dort nachzulesen, der offizielle Name in D ist Ålandinseln. Eine weitere Variante ist Aalandinseln, aber für die ist auf Ålandinseln verwiesen, was also die bevorzugte Variante ist. Der Link für den österreichischen amtlichen Gebrauch ist tot. Wenn jemand die Quelle wiederfindet, kann das ja gerne ergänzt werden. --ThePeter (Diskussion) 10:37, 6. Mär. 2018 (CET)
Erstens habe ich keinen toten Link hergestellt. Die Version, die ich heute morgen vorfand [2], enthielt bereits den beanstandeten Link. Ich habe diese Version lediglich ergänzt. Zweitens habe ich die Seite [3] erst heute morgen aufgerufen, und wenn man dort Finnland auswählt, sieht man auch die angegebene Bezeichnung. Insofern habe ich nicht "irgendwas hineingeschrieben" und verbitte mir auch diese Unterstellung. --Hansbaer (Diskussion) 12:46, 6. Mär. 2018 (CET)
Ich weiß schon, dass nicht du den toten Link wiederhergestellt hast, sondern die IP mit dem Ä. Habe dich damit auch nicht gemeint, ich sehe aber ein, dass durch die Einrückung der Eindruck entstanden ist, sorry dafür. Was den österreichischen Link angeht, habe ich den angeklickt und eine Seite erhalten, die offensichtlich keine Quelle für amtliche Bezeichnungen ist. Dass man durch Auswahl von Finnland einen Text enthält, in dem unter anderem die finnischen Provinzen vorkommen, war mir nicht offensichtlich. Hier ist aber jedenfalls nur festzustellen, dass ein österreichisches Amt die Provinzen an dieser Stelle in dieser Weise bezeichnet. Dass dies eine amtliche Bezeichnung ist, halte ich für eine zu weit gehende Schlussfolgerung. --ThePeter (Diskussion) 19:19, 6. Mär. 2018 (CET)
Nachtrag: Der Duden kennt die Inseln auch: https://www.duden.de/rechtschreibung/Alandinseln. --ThePeter (Diskussion) 19:21, 6. Mär. 2018 (CET)

Bruch von EU-Recht?

" Auch der Erwerb von Grundeigentum auf den Inseln sowie die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit setzen in der Regel das Heimatrecht voraus. Das åländische Heimatrecht kann nur von finnischen Staatsangehörigen erworben werden, die mindestens fünf Jahre ununterbrochen in Åland gewohnt haben und der schwedischen Sprache mächtig sind." - Wie verträgt sich das mit dem EU-Recht, v.a. der Personenfreizügigkeit in der EU? -- Alexey Topol (Diskussion) 21:46, 15. Jul. 2017 (CEST)

Für Åland wurden bei Finnlands EU-Beitritt Sonderregelungen vereinbart. Es gibt ja auch andere Gebiete in der EU, für die spezielle Regelungen gelten, siehe Gebiet der Europäischen Union. --Hyperboreios (Diskussion) 08:26, 16. Jul. 2017 (CEST)

Tatsächliche Bevölkerungszahl?

Die Bevölkerung soll laut der angegebenen Quelle (Statistikamt Finnland) per 31. Mai 2016 aus 29.093 bestanden haben - der Link funktioniert nicht mehr, klickt man sich beim Tilastokeskus ein bisschen durch, kommt man unter http://pxnet2.stat.fi/PXWeb/pxweb/en/StatFin/StatFin__vrm__vamuu/statfin_vamuu_pxt_001.px/table/tableViewLayout2/?rxid=62ebfed6-99be-4365-a1a6-087eb9b501b9 tatsächlich zu 29.508 Einwohnern im Februar 2018. Jedoch ist in diesem Artikel von 65.000 Einwohnern die Rede, also mehr als doppelt soviel, und der stammt ebenfalls aus offizieller Quelle (Herausgeber: Gremium zur Förderung Finnlands, Redaktion: Ministerium für auswärtige Angelegenheiten Finnlands, Abteilung für Kommunikation), verfaßt hat ihn Susanne Eriksson, leitende Rechtsberaterin, Parlament der Ålandinseln. Hat jemand eine Erklärung für diese unterschiedlichen Angaben?

Ja. Die zweite ist schlicht falsch. Mariehamn hat auch nur 11.000 Einwohner, das sind keine 40 % von 65.000. --j.budissin(A) 07:43, 10. Apr. 2018 (CEST)

Infobox

Ich bin nicht ganz mit der Infobox Staat einverstanden. Åland hat weitestgehend mehr Autonomie als andere Provinzen in Europa; dennoch bleibt die Insel Teil Finnlands. Eigentlich passt da Infobox Verwaltungseinheit. Da fehlen dann aber die Telefonnumer, Kfz-Kennzeichen, Internet-TLD... ich hab mir überlegt eine neue Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Finnland zu erstellen, diese Infos mit der üblichen Infobox zu ergänzen und die dann hier zu ersetzen. --Elmedinfeta (Diskussion) 02:08, 13. Jul. 2018 (CEST)

Deine Bedenken verstehe ich gut. Ich kenne mich mit den Technikalitäten der Infoboxen nicht aus. Aber es ist jedenfalls zu beachten, dass Aland eben anders ist als gewöhnliche Verwaltungseinheiten in Finnland. Nur Aland hat Autonomie, Internet-TLD, Autokennzeichen etc. Ob das eine gesonderte Vorlage für nur einen Anwendungsfall rechtfertigt, weiß ich nicht. --ThePeter (Diskussion) 10:24, 13. Jul. 2018 (CEST)
Welche Bedenken? Was stört denn an der Infobox? Der Name der Infobox taucht im Artikel nicht auf, und das wäre das einzige, was nicht passt. Eine eigene Vorlage zu erstellen wäre Unsinn, diese wäre doch nur eine Kopie der momentan verwendeten. Oder habe ich etwas missverstanden? Was stört denn konkret? -- Perrak (Disk) 00:40, 14. Jul. 2018 (CEST)
Naja, da steht halt schon sowas wie Staatsoberhaupt drin, als wäre es das Staatsoberhaupt Alands. Was natürlich nicht stimmt bzw. allemal den falschen Eindruck erweckt. Auch die Bezeichnugn "Nationalhymne" ist sicher irreführend. Richtig schlimm ist das alles nicht, aber richtig richtig auch nicht. --ThePeter (Diskussion) 21:40, 14. Jul. 2018 (CEST)

Eine neue Vorlage macht meines Erachtens nur Sinn, wenn man sie nochmal für irgendetwas anderes verwendet werden kann. Da der Status Ålands ziemlich einzigartig ist, wäre es vielleicht am besten, den Quelltext aus der bisher verwendeten Vorlage in den Artikel zu übernehmen und nicht zutreffende Teile zu kürzen. --Hansbaer (Diskussion) 21:59, 15. Jul. 2018 (CEST)

Veraltet - Exzellent?

Viele der Zahlen im Artikel sind veraltet, beziehen sich auf 2004, 2007 oder 2014. Der IFK Mariehamn ist mittlerweile finnische Pokalsieger und finnischer Meister geworden. Da stellt sich die Frage, ob dieser Artikel nach wie vor "exzellent" sein kann.

EDIT: Der Artikel ist sogar "Exzellent"; das trifft sicher noch weniger zu.

(nicht signierter Beitrag von 77.12.73.136 (Diskussion) 18:33, 24. Juni 2021)

Der Artikel hat schon seit 2006 den Exzellent-Status. Damals sah die Wikipedia natürlich noch anders aus. Ich weiß nicht, welche Standards da heutzutage gelten, aber ich vermute, heute ginge das nicht mehr so ohne weiteres durch. Exzellent, lesenswert oder nicht: im Endeffekt geht es vor allem darum, solche Mängel auszubügeln, und da können sich alle beteiligen. --Hansbaer (Diskussion) 20:00, 26. Jun. 2021 (CEST)