Diskussion:Über den Fluss und in die Wälder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 37.4.231.166 in Abschnitt Vive la France et les pommes de terre frîtes
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Über den Fluss und in die Wälder“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Der Autor dieses Artikels hat von dem Buch leider überhaupt nichts verstanden. Nicht einmal das Verhältnis von Rahmenhandlung zu erzählter Geschichte. Meine Güte! Da sollte man dann nicht unbedingt so einen Artikel schreiben, wenn man nichts verstanden hat. (nicht signierter Beitrag von 91.66.254.214 (Diskussion) 11:32, 19. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo 91.66.254.214, ich habe das Buch besser verstanden als Du. Gruß -- Hedwig Storch 11:41, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also liebe Hedwig, da stimme ich Dir emphatisch bei. Du hast mir das Durchlesen erspart, denn es war mir emotionell nicht möglich, die Geschichte völlig zu lesen, die einem das Herz zerbrechen soll, wie Hemingway irgendwo selbst schrieb (zitiert nach englischem Wikipedia Artikel): "Hemingway described Across the River and into the Trees and one reader's reaction to it, using 'Indian talk': "Book too much for him. Book start slow, then increase in pace till it becomes impossible to stand. I bring emotion up to where you can’t stand it, then we level off, so we won’t have to provide oxygen tents for the readers. Book is like engine. We have to slack her off gradually." In diesem vielschichtigen Werk Hemingways ist Kritik an Eisenhowers Hürtgenwald Kampagne ein untergründiges Thema, das Grund zu liefern scheint, warum es in Amerika oft negativ beurteilt wurde. Skeptiker (Diskussion) 01:46, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Urgks...[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass die Handlung viel zu langatmig beschrieben wird, was ist das denn für ein Geschwurbel in sentimentalster Sprache??? "Renata, schmiegsam und von vollkommener Form, weiß, dass sie einen alten Mann liebt, der nicht mehr lange leben wird. Und sie sagt ihm das. Renata meint auch noch, sein bevorstehender Tod habe den Vorteil, dass er sie nicht verlassen könne. Er nimmt ihr das überhaupt nicht übel. Es ist ja die Wahrheit. Renata will sogar ihr Venedig verlassen und mit ihm gehen. Er kann das nicht annehmen. Und sie sagen sich wieder und wieder, dass sie sich lieben, wie das Liebende eben tun. Renata will, er soll sie an sich pressen, sie eng umschließen. Cantwell macht es. Er will Renata heiraten." Das gehört einfach radikal gekürzt und versachlicht...

--~~~~ --79.244.46.135 14:06, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Vive la France et les pommes de terre frîtes[Quelltext bearbeiten]

Auf diesen Roman wurde ich aufmerksam, als jemand daraus zitierte:

"Vive la France et les pommes de terre frites. Liberté, Vénalité, et Stupidité. The great clarté of the French military thinking. They haven't had a military thinker since du Picq. He was a poor bloody Colonel, too. Mangin, Maginot and Gamelin. Take your choice, Gentlemen. Three schools of thought. One; I hit them on the nose. Two; I hide behind this thing which does not cover my left flank. Three; I hide my head in the sand like an ostrich, confident in the greatness of France as a military power and then take off."

Dies ist ein Schlüsselsatz im Roman.

Ich möchte zur Diskussion stellen, dies in den Artikel aufzunehmen.

--37.4.231.166 20:57, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten