Diskussion:Żuławska Kolej Dojazdowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Bildtext
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lemma des Artikels ist jetzt irreführend; denn er behandelt nicht die Kleinbahnen in Westpreußen, die sehr zahlreich waren, sondern eben nur die eine Gesellschaft Westpreußische Kleinbahnen AG. Die Namenskonvention sieht ausdrücklich vor, daß die Rechtsform zugesetzt werden kann, wenn es andernfalls Unklarheiten gibt. Das hier ist so ein Fall.--Nordgau 17:49, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

sehe ich auch so und habe es daher wieder auf Westpreußische Kleinbahnen AG verschoben ...Sicherlich Post 09:19, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ihr habt da sicher recht, nur so schließt das eine Beschreibung der Nachkriegsentwicklung aber auch deutlich aus. Da wäre es dann fast sinnvoller, den heutigen Namen zu verwenden- denn die Bahnen gibt es ja noch! Schaut mal in die Links! --Rolf-Dresden 21:03, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hmm, da hast du wohl recht; ich habe nix gegen "weiterverschieben" ;) (redirects müssen natürlich bleiben) ...Sicherlich Post 08:10, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Es geht aber doch um die Geschichte eines Verkehrsunternehmens, das fast fünfzig Jahre bestanden hat. Ein Hinweis auf die noch vorhandenen Strecken müßte eigentlich genügen.--Nordgau 10:49, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre aber sehr armselig. Mich stört es eigentlich bei den meisten dieser Artikel, dass man nichts über die Gegenwart erfährt. Man sollte dabei auch bedenken, dass die Epoche im Eigentum der PKP länger ist als die vorherige im Eigentum der Westpreußischen Kleinbahn AG und schließlich es hat auch in dieser Zeit eine Weiterentwicklung der Strecken gegeben. --Rolf-Dresden 16:32, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Ich halte die Darstellung der jetzigen Situation schon für wichtig genug, um eine eigenen Artikel dafür azulegen. Man sollte aber 1945 eine Zäsur machen und durch Verweise auf den früheren bzw. späteren Zeitraum und das dortige Verkehrsunternehmen die Verbindung schaffen.

Auch in den Artikeln über die Preußische oder Badische Staatsbahn kommt doch nicht die gesamte Weiterentwicklung der von ihnen betriebenen Strecken bis zur Reichsbahn oder Bundesbahn zur Sprache. Dafür gibt es dann eigene Darstellungen. So sollte man auch bei Privatbahnen verfahren, zumal sich die Polnische Staatsbahn doch wohl nicht als Rechtsnachfoler der jeweiligen Kleinbahn-Gesellschaft betrachtet. Im übrigen müssen wir uns darüber nicht allzu lange streiten, denn bei den meisten Privat- und Kleinbahnen hat sich die Frage längst durch Stillegung des Betriebes selbst erledigt.--Nordgau 20:57, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch wenn ich mich wiederhole, es hat mit Rechtsnachfolge wirklich nichts zu tun, denn du beschreibst hier ein Schmalspurnetz, welches auch heute noch existiert. Und gerade deshalb gibt es hier wirklich keinen Grund, hier zwei Artikel draus zu machen. Auch wenn es 1945 einen Bruch in der Entwicklung gegeben hat, so sollte man ganz sicher nicht verkennen, dass der Betrieb mit den gleichen Fahrzeugen und vielleicht so gar mit den alten Personalen weitergeführt wurde. Aber wenn du nicht willst, dass deine Artikel entsprechend ergänzt werden, ist es auch in Ordnung, dann lasse ich es. --Rolf-Dresden 02:13, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bildtext[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Text wieder auf den Text des polnischen Parallelartikels zurückgeändert. Ich weiß, dass die vorhergehende Version auf die unmittelbare Bildbeschreibung zurückging. Trotzdem ist dieser Text sehr wahrscheinlich falsch (oder zumindest irreführend), da 2004 die Züge Prawy Brzeg - Sztutowo ausschließlich lokbespannt (mit Sommerwagen) gefahren sind. Der Triebwagen war damals nur zwischen Jantar und Nowy Dwór im Einsatz. Die Aussage "in Jantar" passt schon. MBxd1 20:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Datum stimmt aber definitiv, das ist in den Bilddaten enthalten. --Rolf-Dresden 21:10, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Datum habe ich auch nicht in Zweifel gezogen. 2004 wurde so gefahren, aber nur an Wochenenden und nur die Züge Jantar - Nowy Dwór. Wenn es 2005 gewesen wäre, wäre ich nicht so sicher gewesen, da ist der Triebwagen auch nach Szutowo gekommen. Um die Fakten präziser zu nennen: Das Bild ist zwischen den Bahnhöfen Jantar und Stegna entstanden. Der Bahnübergang müsste eigentlich auch lokalisierbar sein, da müsste ich mal in den Landkarten buddeln. Eigentlich ist das aber auch nicht so wichtig, das kann man eh alles unter Gemeindegebiet Jantar verbuchen. Und daher auch die Bildunterschrift. Wäre natürlich schön, wenn man noch weitere Fotos ergänzen könnte. Ich hab auch nur welche von 2004. MBxd1 21:42, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe von 1986 ein paar wenige Dias, habe aber derzeit keine Möglichkeit zum Scannen. Ich werde mich aber bei Gelegenheit bemühen, ob ich da was digitalisiert bekomme. --Rolf-Dresden 21:48, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten