Diskussion:ADAC/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schotterebene in Abschnitt Kritik in Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung zu lange überfällig

die werbenden und unsachlichen Inhalte habe ich entfernt - ich schlage vor dies so zu belassen, bis der Artikel sorgfältig überarbeitet wurde - und dazu müsste ein Apparat wie der ADAC leicht in der Lage sein - wenn weiterhin diese Werbebestandteile und die unsachliche Beweihräucherung unter Politik wiederhergestellt wird, müsste ich einen Löschantrag stellen --217.185.46.60 15:39, 2. Jun 2006 (CEST)

Da hat sich ja einiges getan. Es fehlt noch eine Klarstellung zum "e.V." - der Hinweis auf die "Feststellung" des Finanzministeriums in Bayern ist ohne Quelle noch nicht ausreichend. Vielleicht kann das jemand klären? --House1630 11:09, 4. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag für Verbesserung und Restrukturierung des Artikels

Ich hab in der Einleitung einige Daten hinzugefügt, Doppelerwähnungen gelöscht und Abschnitte umgestellt. Dabei habe ich mir die Sätze und die Struktur des Artikels genauer angeschaut, und viele 'Unschönheiten' festgestellt:

  • In der Einleitung vor der Inhaltsangabe fehlen wichtige und klare Fakten, andererseits sind nicht so wichtige Details drin und unterschwellige wertende Kritik, auch in der aktuellen Version (hab -noch- nichts daran geändert).
  • Das Thema "Autofahren", generell individuelle motorisierte Fortbewegung, ist für manche recht emotional. Das scheint sich auch leicht auf einen großen Automobilclub ("von Auto- und Motorradfahrern") zu übertragen. Ein Wikipedia-Artikel sollte aber möglichst emotional neutral formuliert sein.
  • Den ADAC finden manche unsympathisch, jeder hat das Recht auf seine Meinung. Ich nehme mal an, es sind keine Mitglieder, und/oder sie stören sich an gewissen Dingen, berechtigt oder nicht. Nur gehört das nicht in eine Enzyklopädie.
    Diese Unwahrheit, dass ein ADAC-Mitglied in Wirklichkeit gar kein Mitglied ist, ist ja schon mal raus. Erstaunlich, welche Dinge in die Welt gesetzt werden. Weitere Vermutungen, Gerüchte und unbelegte Aussagen sollten als solche gekennzeichnet werden, wenn diese denn in der Öffentlichkeit kursieren. Das Verbreiten von neuen Gerüchten sollte jedoch unterbleiben, finde ich (so ungefähr stehts auch in den WP-Empfehlungen).

Folgende Strukturierung stelle ich mir vor:

  • Einleitungs-Abschnitt
    mit den wichtigten Fakten, möglichst ohne (versteckte) Kritik oder (versteckte) Werbung. Jemand der nur die Abkürzung "ADAC" kennt und sonst nur vermutet, sollte hier die Hauptfakten erfahren. Ich habe die Verweise zu AvD usw. entfernt, da diese am Schluss des Artikels sauber kategorisiert aufgelistet sind. Bei einem Artikel, grade in der Einleitung, z.B. über den 'FC Bayern' schreibt man ja auch nicht, es gibt noch den HSV, die Borussen usw.
    Die Formulierung 'Neben seiner Lobbytätigkeit in der Politik ...' klingt so, als wäre dies eine der Haupttätigkeiten des ADAC, und anderes läuft so nebenbei. So etwas würden nicht mal Gegner des ADAC behaupten.
    Was haltet ihr von folgenden Formulierungen, die man so auch im Web (frei!) finden kann:
    • Der größte Verein Deutschlands vertritt über 15 Millionen Kraftfahrer, er bietet Hilfe bei Pannen und Unfällen, liefert rechtliche und touristische Informationen, unterstützt und veranstaltet Motorsportveranstaltungen.
    • Formulierung aus der Satzung: Die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrzeugwesens und des Motorsports. Der ADAC widmet sich insbesondere dem Fortschritt im Straßenverkehrswesen, der Verkehrssicherheit, der Verkehrserziehung, dem Tourismus und dem Schutz der Verkehrsteilnehmer als Verbraucher.
  • Aktivitäten und Dienstleistungen (neuer Abschnitt)
    Was überhaupt nicht auftaucht ist, was der ADAC tut. Es muss ja irgendeinen Grund haben, warum 15 Millionen Menschen Mitglied geworden sind, und auch warum der ADAC die Organisation mit dem höchsten Ansehen in Deutschland ist (vor Greenpeace, und weit vor den Kirchen). Das muss ja nicht in Werbung ausarten, aber man sollte neutral erfahren können, was ein Mitglied für seinen Jahresbeitrag erhält. Und welche Produkte/Dienstleistungen für Nichtmitglieder verfügbar sind.
  • Geschichte
    Gründung, Auflösung während des III. Reichs und Zeit nach dem Krieg sind ziemlich ok so. Der kursive Satz mit 'Eine Schau für das Volk ...' hört sich beim Überfliegen so an, als wäre das eine Aussage des ADAC. Passt irgendwie nicht rein, finde ich, zumindestens umformulieren. Zum 100-jährigen Jubiläum könnte man noch etwas ausführen, wenn es informativ ist (es gab einige Aktionen). Ob das Aufführen aller Präsidenten seit Gründung aufschlussreich ist? Die meisten Präsidenten waren nicht bekannt in der Bevölkerung und die Namen allein sagen recht wenig. Als Ehrung der Personen und falls jemand danach googlet kann es drinbleiben. Die Erwähnung des aktuellen Präsidiums halte ich für lexikonwürdig.
    In den Abschnitt 'Geschichte' könnte auch die Mitgliederentwicklung seit Gründung einfliesen. U.U. könnte man den Abschnitt auch erst etwas später bringen, z.B. nach 'Struktur'.
  • Struktur und Zahlen
    Die Angaben hier im Abschnitt 'Struktur' sind (entgegengesetzt zur Überschrift) unstrukturiert, unvollständig, und teilweise werden andere Details zu ausführlich beschrieben. Das würde ich fast komplett umbauen. Zu den Regionalclubs, Zitat: 'nach anderen Zählweisen 15 oder 17' - es gibt eine klare Anzahl von Regionalclubs (es sind 18), welche nur in 3 Fällen mit den Grenzen von Bundesländern übereinstimmen (die 3 erstgenannten). Die Zahl 15 beruht wohl darauf, dass auf der Webseite des ADACs unter ADAC vor Ort die 3 RCs in Nordrhein-Westfalen und die 2 RCs in Rheinland-Pfalz sich jeweils gemeinsam vorstellen (die Nummern hinter den RCs sind nur dazu da, um nicht selbst zählen zu müssen, ohne jede Wertigkeit):
    • RC Saarland (1), RC Berlin-Brandenburg (2), RC Sachsen (3)
    • RC Schleswig-Holstein (4) betreut den größten Teil von Schleswig-Holstein.
    • RC Hansa (5) umfasst Mecklenburg-Vorpommern, etwas im Südosten von Schleswig-Holstein bis einschließlich Hamburg.
    • RC Nordrhein (6), RC Westfalen (7) und RC Ostwestfalen-Lippe (8) sind in Nordrhein-Westfalen.
    • RC Weser-Ems (9) ist im westlichen Niedersachsen.
    • RC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (10) im östlichen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
    • RC Hessen-Thüringen (11) umfasst Hessen, Thüringen, auch ein Stück im Norden von Baden-Württemberg.
    • RC Nordbayern (12) und RC Südbayern (13) sind in Bayern.
    • RC Nordbaden (14), RC Südbaden (15) und RC Württemberg (16) in Baden-Württemberg.
    • RC Mittelrhein (17) und RC Pfalz (18) sind in Rheinland-Pfalz.
      Damit hat man 18 Regionalclubs, mit 15 Seiten unter ADAC vor Ort. Woher die Zahl 17 kommt? Wer weiß ...
  • Politik
    Auch hier sind viel allgemeine, unklare oder sogar falsche Aussagen enthalten:
    • 'Seine Lobbytätigkeit ist auf Mobilität und insbesondere das Auto ausgerichtet.' Was soll das aussagen? Hier wäre die Formulierung aus der Satzung (siehe oben) wohl etwas spezifischer.
    • Die Aktion „Freie Fahrt für freie Bürger“ war vor über 30 Jahren, seit dem hat sich der ADAC sehr gewandelt und ist natürlich auch moderner geworden. Man kann das drinnen lassen, ist ja historisch richtig, aber neutraler formulieren ('aggressive Pro-Autopolitik' ist eine wertende Formulierung). Wenn man die ADACmotorwelt liest, würde man sehen, dass die deutsche Automobilindustrie regelmäßig Schelte bezieht, weil diese Entwicklungen verschlafen oder blockieren, wie z.B. den Rußpartikelfilter oder im Moment gerade das Hybridfahrzeug, wo es die Japaner wieder mal vorführen, dass das geht. Es werden Artikel über spritsparendes Fahren, über Fortschritte mit alternativen Treibstoffe wie Gas, Ökodiesel und Wasserstoff gebracht, und dort die Regierung aufgefordert, solche umweltfreundlicheren Techniken stärker zu fördern, um diese für Verbraucher interessant zu machen.
    • 'Zentrale Themen beim ADAC sind z.B. ... Tempolimits auf Autobahnen ...'. Für oder wider bleibt unklar. Tatsache ist, dass der ADAC Tempolimits auf Autobahnen nicht für sinnvoll hält, wer das (mit Begründung) nachlesen will, kann dies hier tun.
    • 'Daneben engagiert sich der ADAC für den Automobil-Tourismus' ist auch wertend, es wird suggeriert, der ADAC möchte, dass mehr mit dem Auto gefahren wird.
  • Pannenhilfezentralen "Gelbe Engel"
    Diese Adressen aufzuführen, noch dazu in eigenem Abschnitt, ist wenig informativ. Ich würde diesen Abschnitt entfernen, und u.U. Pannenhilfezentralen mit kurzer Erklärung deren Aufgabe in 'Struktur' aufführen.
  • Kritik (neuer Abschnitt)
    wie in anderen guten Wikipedia-Artikeln sollten Kritikpunkte in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst sein, und unterschwellige Spitzen aus anderen Abschnitten entfernt werden.
    Hier würde ich folgende Sätze/Abschnitte aus anderen Abschnitten zusammenführen:
    • Satz 'Der Verein nimmt für sich in Anspruch ...', und umformulieren
    • Abschnitt 'Der ADAC muss nur auf 10 % seiner ..', auch umformulieren
    • Abschnitt 'Hier setzt auch die Kritik an dem wirtschaftlichen Status ...'
    • Die Weblinks der ZEIT und der GRÜNEN JUGEND auch hier dazu.
  • Weblinks
    • Die eindeutig Kritik bzw. subjektiven Standpunkte äußernden Links wie erwähnt in einen neuen 'Kritik'-Abschnitt, wenn jemand ganz puristisch alle Weblinks zentral am Schluss haben will, Weblinks gliedern und dort einen Unterabschnitt 'Links auf ADAC-kritische Artikel' erstellen.
    • Andere Web-Auftritte des ADAC z.B. adacdrive.de, mit Informationen für junge Verkehrsteilnehmer

Ich würde mich freuen, wenn das im großen und ganzen Zustimmung erhält, und ein von mir in der skizzierten Art geänderter Artikel nicht gleich wieder zurückgesetzt würde. Klar würde auch meine Version nicht die letzte Wahrheit sein, aber ich hoffe in eine neutralere, informativere Richtung weisen. Meinungen dazu?
--RoDo777 00:28, 20. Aug 2006 (CEST)

Machen!! Ad.ac 23:28, 27. Aug 2006 (CEST)

Qualität des Artikels

Hallo,

ich finde, in der letzten Zeit hat die Qualität des Artikel abgenommen:

  • Die Tatsache, dass der ADAC ein Wirtschaftsunternehmen ist, steht jetzt mehrfach drin
  • Die Liste der Fahrsicherheitszentren ist viel zu prominent innerhalb des Artikels, Wikipedia ist kein Nachschlagewerk für Adressen und Standorte
  • Das '"Clubmitglieder" (Kunden), dem eigentlichen Verein (e.V.) gehören dagegen bedeutend weniger Mitglieder an.' ist schwammig, weil nicht klar ist, wieso Clubmitglieder in Tüddelchen gesetzt ist, Klammern verwendet werden, die die Sache nicht klarer machen und weil nicht drin steht, wieviel Mitglieder der Verein denn nun hat - "bedeutetnd weniger" ist etwas armselig
  • "Der Verein besitzt mehrere gewinnorientierte Gesellschaften wie etwa die ADAC Autovermietungs GmbH" - wieso in der Einleitung ein Beispiel mit einer einzelnen GmbH?

Nun ja. Interessant finde ich aber, dass die Mitgliedschaft keine Mitgliedschaft ist. Gib es dazu eine Quellenangabe? Im Web findet man einen "Antrag auf Mitgliedschaft", und wenn ich den an einen e.V. sende, gehe ich natürlich davon aus, dass es sich um eine Vereinsmitgliedschaft handelt... Ist das dann nicht ziemlich irreführend? Kruemelmo 09:50, 5. Mär 2005 (CET)

Der Kritik zur Qualität stimme ich zu. Ralf Pfeifer 19:45, 20. Jun 2005 (CEST)

Der ADAC ist nicht der Verein der so genannten Mitglieder

Oder ist jemals einer von euch vermeintlichen Mitgliedern zu einer Vereinsversammlung geladen worden? Der ADAC-ist ein toller Servicelieferant für die ADAC-Kunden mit Mitgliedsausweis. Ein Verein wo Vereinsleben stattfindet ist er nicht, da die "Mitglieder" keine Vereinsmitglieder sind. Denkt mal darüber nach ;-) --217.64.171.188 12:39, 25. Feb 2005 (CET)

Quatsch. Nur weil's ein Verein ist muss es ja nicht zugehen wie beim örtlichen Fußballclub. Der ADAC ist nunmal ein e.V. und keine GmbH oder ähnliches. Informier Dich doch mal, wie ein Verein im BGB und Vereinsgesetz definiert wird anstatt zu spekulieren. Selbst wenn es berechtigte Zweifel gibt - der ADAC ist rechtlich gesehen ein Verein. --Seither ¡! 19:08, 25. Feb 2005 (CET)
Hast Du mal über das logitische Problem einer Mitgliederversammlung mit 15 Mio. Vereinsmitgliedern nachgedacht ? Ich glaub das München oder egal welche Stadt ein Bischen streiken wird, wenn nur 10% der Mitglieder zur Versammlung kommen BCSBlecher 12:32, 2. Mai 2005 (CEST)
Soweit ich weiß, ist der ADAC ein Verein, aber nicht von der Körperschaftssteuer befreit (also nicht gemeinnützig). Spenden könnte man also nicht steuerlich geltend machen. Die Einladung zur Mitgliederversammlung habe ich in der Clubzeitschrift 'Motorwelt' immer wieder gelesen, man muss sich aber zur Teilnahme anmelden. Ralf Pfeifer 19:45, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich habe die Behauptung, ADAC Mitglieder seinen keine Vereinsmitglieder gelöscht, weil es dafür keine Belege gibt. Meine Recherchen beim ADAC selbst haben da auch nichts ergeben. Kruemelmo 00:35, 21. Jun 2005 (CEST)
Gegen den Anschein einer üblichen Mitgliedschaft spricht die Errichtung sog. Geschäftsstellen; das haben "Versicherungsvereine" natürlich auch. Komisch ist auch, dass es - nach dem internet-Auftritt - mehrere Arten der Mitgliedschaft gibt; eine heisst "Midgliedschaft Plus" und ist mit dem Abschluss einer Versicherung verbunden.

Der ADAC lädt sehr wohl zu den Mitgliederversammlungen ein. Aktuelle Einladungen stehen immer in der ADAC Motorwelt. Meistens werden die Mitglieder aber durch die ADAC-Ortsvereine vertreten

Man muss meines Wissens zusätzlich in einen ADAC-Ortsverein (üblicher Name: „Motorsportverein Hinterdorf im ADAC“) eintreten. Die entsenden dann Delegierte auf Regionalebene, und die dann auf Bundesebene. --Simon-Martin 11:22, 4. Aug. 2008 (CEST)
Die Kritik ist berechtigt, aber die WP ist nicht der Ort, um sie zu formulieren, sondern nur ggf. zu _zitieren_. Wenn sich jemand mal die Arbeit machte, ADAC-kritische print- oder TV-Berichte zu sichten und mit Quellenangabe hier zu zitieren, wäre das eine interessante Ergänzung. Ohne diese Quellen dagegen ... --Bernd vdB 00:09, 11. Dez. 2008 (CET)


Selbstverständlich ist der ADAC ein Verein, und damit haben die Vereinsmitglieder Mitspracherechte. Dass es keine Generalversammlungen geben kann, ist naheliegend, aber auch bei anderen grossen Vereinen nicht unüblich.

Man muss auch nicht in irgendeinen Ortsverein eintreten, um Mitgliedsrechte (z.B. Wahlrecht) im ADAC zu haben.

--Snevern 11:14, 30. Apr. 2009 (CEST)

Luftfahrtunternehmen

Im Artikel ist die Rede von fünf, ich zähle aber nur vier. Sind die beiden letzten reine wirtschaftliche Beteiligungen? 217.86.42.246 15:40, 18. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre sind es sogar noch mehr Gesellschaften. Der ADAC hat mehrere kleine Unternehmen wie ELBE gekauft um die RTH-Stationen weiterbetreiben zu können. Es fand eine Konsolidirung der Unternehmen statt. Zur Zeit sind glaube ich noch 7 Unternehmen übrig geblieben. Dieses sollen wohl iregnd wann in 4 Unternehmen enden. (Luftrettung, Flugbereitschaft (Aerodienst), Air Lloyd und einem eiteren Wartungsdienst für Flächenflugzeuge)--84.63.2.3 17:36, 15. Jul 2006 (CEST)

Gelbe Engel

Also dass die ADAC Mitglieder als "Gelbe Engel" bezeichnet werden klingt mir eher nach einer Wunschvorstellung des ADAC-Marketing als nach Realität. Ich habe den Begriff bis jetzt nur in der Werbung gehört und lege daher nahe ihn auch hier zu überarbeiten. Der Artikel wirkt immer noch stark nach Werbung...


Nicht die ADAC MITGLIEDER werden als "Engel" bezeichnet, sondern unsere tapferen Jungs von der ADAC-Straßenwacht, die direkt an der Fahrbahnmarkierung jeder noch so gefürchteten Autobahn ihren Dienst tun. Und das, um Leuten zu helfen, die in dem Augenblick in Not geraten sind. So, noch Fragen??????????


Das ist nicht richtig. Die ADAC-Straßenmacht bringt keine Fahrbahnmarkierungen an, das machen tapfere Straßenbauarbeiter! Gefürchtet sind deutsche Autobahnen wegen der fehlenden Geschwindigkeitsbegrenzung. Zu schnell fahrende ADAC-Mitglieder nennt man "freie Bürger", jene die dabei ums Leben kommen (mehrere pro Tag) werden "gelbe Engel" genannt.


Das ist jetzt etwas zynisch. Außerdem waren viele gelbe Engel auch freie Bürger.
Wo ist der Unterschied?


Zynisch hin + her; der Begriff "gelbe Engel" ist eine Wortfindung des ADAC Marketings/WA und wird nur in der Werbung verwendet, umgangsprachlich ist diese Wortfindung definitiv nicht!!!

Doch sie ist inzwischen in die Umgangsprache eingegangen. Man hört es gelegentlich. Aber von „gefürchteten Autobahnen“ habe ich nich nie was gehört. --MB-one 21:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Hinweis, dass der Begriff "gelbe Engel" vom ADAC selbst geprägt wurde, ist richtig und ich habe den Satz im Artikel nun entsprechend geändert. --Bernd vdB 00:11, 11. Dez. 2008 (CET)


Vielleicht könnte man die Diskussion wieder etwas versachlichen, bitte?

Wer den Begriff "gelbe Engel" ursprünglich geprägt bzw. zuerst benutzt hat, weiss ich nicht. Er fand aber im Laufe der Jahre Eingang in die Umgangssprache und bezeichnete (ausschliesslich) die Straßenwacht des ADAC, die liegen gebliebenen Verkehrsteilnehmern in ihren gelben Fahrzeugen zu Hilfe kam.

Die Verwendung dieses posotiv besetzten Begriffs für das rein kommerziell betriebene Versicherungs- oder Reiseverkehrs-Geschäft des ADAC zu verwenden entspringt natürlich den Köpfen von Marketingstrategen und wird von mir persönlich als äußerst missbräuchlich empfunden.

--Snevern 11:08, 30. Apr. 2009 (CEST)

DDAC oder DAC

Absatz Geschichte, die Abkürzung für den Club in der nazizeit, muss die nicht DAC lauten?--Mo4jolo 10:51, 8. Nov. 2006 (CET)

DDAC ist richtig. --888344 11:33, 8. Nov. 2006 (CET)
DDAC steht aber für Deutscher Damen Automobil Club!


der wikilink "ddac" führt nicht zum entsprechenden verband, sondern fälschlicherweise zu "Didecyldimethylammoniumchlorid"

" DDAC steht aber für Deutscher Damen Automobil Club!" na und? SS bedeutet ja auch Schutzstaffel und Segelschiff. --888344

Scheinbares wikilink-Problemchen soeben repariert. --888344

Falsche Daten/ "Auflagenstärkste Zeitschrift der Welt"

Mit Erschrecken musste ich folgenden Satz lesen: Die monatlich erscheinende Mitgliederzeitschrift ADACmotorwelt ist die auflagenstärkste Zeitschrift der Welt mit knapp 14 Millionen Exemplaren im Jahr 2007 [1].

Das stimmt so nicht- alleine schon "Der Wachtturm" der Zeugen Jehovas hat eine Auflage von ca. 37Million. Trotzdem ist er immer noch nciht die "auflagenstärkste Zeitschrift der Welt" Die ADACmotorwelt mit den "knapp 14 Millionen" dürfte es wohl daher auch nicht zu diesem Status schaffen. Ich ändere den Satz nun um in "Die monatlich erscheinende Mitgliederzeitschrift ADACmotorwelt erreicht eine Auflage von beinahe 14 Millionen" Damit dürften alle zufrieden sein 153.100.131.14 15:07, 20. Mär. 2008 (CET)andreas

Hm. Was den "Wachtturm" angeht, sind in den 37 Millionen die vielen hundert regionalen Auflagen zusammengezählt. Die Zeitschrift des ADAC erscheint nur in Deutschland, und da werden die 14 Millionen auch nicht von einer einzigen "lokalen" Ausgabe des Wachtturms übertroffen. --84.141.34.109 22:37, 30. Apr. 2008 (CEST)

Deutschland ist aber nicht die Welt ;) --212.29.51.18 17:54, 2. Mai 2008 (CEST)

Gehört zwar nicht zum Thema, da wir aber nun beim Vergleich sind: Es gibt keine regionalen Ausgaben des "Wachtturms". Er wird in vielen verschiedenen Sprachen (236) übersetzt, daher kann man nicht von einer lokalen oder regionalen Ausgabe reden. Wichtig in dieser Diskussion ist jedoch, dass die Auflage von 14 Millionen nicht "die auflagenstärkste Zeitschrift der Welt ist" Daran gibt es nichts auszusetzen und damit dürfte die Diskussion -regional/lokal hin und her- um diesen Punkt beendet sein! mfg 153.100.131.14 13:45, 4. Jul. 2008 (CEST)andreas

Auflagenzahlen werden im eigenen Interesse immer gerne hochgejubelt, siehe Reader’s Digest.´--House1630 11:05, 4. Aug. 2008 (CEST)

"Freie Fahrt für freie Bürger"

Hieß die Kampagne wirklich so?Ich kannte die sonst unter „Freie Bürger fordern freie Fahrt“. --Simon-Martin 15:24, 16. Sep. 2008 (CEST)

Vermutlich hast Du recht [1], aber "Freie Fahrt für freie Bürger" ist eingängiger. Sollte man mal genau recherchieren. --Suricata 15:39, 16. Sep. 2008 (CEST)

Max Mosley - "SexSkandal"?...eher Boulevardrufmord.

Der "Sexskandal" von Max Mosley

Die Englische Boulevardzeitung "News of the world" hatte den beteiligten Prostituierten mehrere tausend Pfund gegeben um diese Filme zu machen. Das sind keine Privatfilme gewesen sondern wurden nur für den Zweck der Veröffentlichung gemacht. Mosley hat vor Gericht recht bekommen (+90000Euro) das diese Veröffentlichung illegal war. Damit ist die Sache rechtlich vom Tisch....nebenbei waren das keine KZ-Uniformen sondern anders gestreifte.

Was ich übel finde ist, daß diese Privatsache im dem ADAC-Artikel als "Sexskandal" (=>so nannte es nur die englische Presse und hier die BILD-Zeitung) bezeichnet wird. Was Spiegel und CO überall abschreiben ist keine wirkliche Quelle, denn das meiste stammte nur aus dem Boulevard und/oder der dpa. 10 Zeitungen, die über eine dpa-Meldung schreiben ergeben nicht 10 Quellen, sondern nur eine. Die eine Quelle war nur "News of the World" und damit illegal. Sämtliche Medien haben (wenn überhaupt) nach dem Skandal-Schrei nur ganz leise darüber berichtet das Mosley seinen Prozess gewonnen hat. Der Spiegel hatte nur Glück, daß Mosley diesen nicht auch angezeigt hat.

Im Wiki-Eintrag über Mosley wird die Sache erklärt und somit sein Ruf wieder einigermaßen hergestellt.

Wenn allerdings im ADAC-Wikieintrag nach wie vor von einem Skandal die Rede ist, so haben die Boulevardmedien wie Bild und News of the world gewonnen und trotz verlorener Gerichtsverfahren darf weiterhin der Ruf von Personen beschädigt werden. Kaum jemand wird direkt nach dem ADAC-Eintrag noch den Eintrag über den FIA-Chef lesen.

Damit halte ich solche Wortwahl "Sexskandal" für Rufmord, wenn der Kontext nicht klar ist.

Bevor meine Änderung wieder gelöscht wird, bitte ich um Diskussion.


Grüße I-mage (09:48, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Abschwächung des Wortes "Sexskandal" halte ich für sinnvoll. (Allerdings hattest Du gerade dieses Wort bei Deinem ersten Edit unverändert gelassen - es gab diese Änderung von Dir also zuvor nicht, so dass man die nun wieder löschen könnte.) "Boulevardrufmord" geht natürlich nicht (WP:NPOV) - hast Du ja im Artikel auch nicht verwendet. Den Terminus "illegal" halte ich allerdings für ein bißchen unglücklich. Ich bringe den eher mit Strafrecht in Verbindung, hier ging es aber um Zivilrecht, wenn ich mich nicht irre.
Der Spiegel wurde übrigens zwar von Mosley nicht angezeigt aber abgemahnt und hat eine (vermutlich strafbewehrte) Unterlassungserklärung abgegeben [2] --AchimP 12:49, 25. Mai 2009 (CEST)
Gut, dann sind wir uns einig..was das Wort "Sexskandal" betrifft. In meinem ersten Edit hatte ich dieses Wort absichtlich nicht entfernt, denn die Formulierung "von der Boulevardpresse inszenierter Sexskandal" spricht für sich.
Thema illegal: Ich bin kein Jurist, jedoch ist in meinem Sprachgebrauch das versteckte Anbringen einer Kamera mit Ziel diese Aufnahmen zu verkaufen/veröffentlichen =>ohne Einwilligung einer Person widerrechtlich/gesetzteswidrig =>illegal. Sollte die auf solchen Filmen beruhende Berichterstattung nicht illegal erfolgt sein (trotz der Schadensersatzsahlung), so kann man das Wort "illegal" durch "widerrechtlich" ersetzen.
Thema WP:NPOV: Eben dieses Problem hatte ich mit dem Wort "Sexskandal", da dies eine Wertung darstellt. Für die Diskussion ist die Wortwahl "Rufmordkampagne" allerdings zutreffend um darauf einen neutralen Standort zu ermitteln
Grüsse --- I-mage 18:56, 26. Mai 2009 (CEST)

ADAC Luftrettung

Zitat: Die ADAC Luftrettung GmbH ist mit einem Eigenkapital von 52 Mio. Euro und 136 Mitarbeitern, 45 Rettungs- und Intensivtransporthubschraubern. Ist das richtig so? In meinen Augen hat jemand da vergessen, den Satz zu Ende zu bringen.--Mrmcpenpan 16:27, 28. Jun. 2010 (CEST)

Stimmt. Das ging hier verloren. Der Satz lautete vorher "... hatte 2005 einen Umsatz ...". Ich fixe es mal. --AchimP 16:44, 28. Jun. 2010 (CEST)

Kritik rausgekürzt?

Der Abschnitt "Berichterstattung in den Medien" beginnt plötzlich mit den Worten: "Hier setzt die Medienkritik am Vereinsstatus des ADAC an,..." Anscheinend hat hier jemand etwas rausgekürzt, zumal auch allgemein bekannte Kritikpunkte im Artikel kaum erwähnt werden. Es wäre generell besser die Kritik wie sonst in WP üblich in einem Abschnitt zusammenzufassen. (nicht signierter Beitrag von Drilax (Diskussion | Beiträge) 09:42, 4. Mär. 2009 (CET))

Hab ich genauso empfunden - kann so nicht stehen bleiben!
Kritik findet sich auch im Abschnitt "Verkehrssicherheit". Dort heisst es, der ADAC bewerte bestimmte Produkte milder, weil er ein wirtschaftliches Interesse daran habe. So eine Behauptung MUSS belegt werden!
--Snevern 11:11, 30. Apr. 2009 (CEST)

Quellenangabe

Zahlen 2003, Vereins-Daten, Unternehmensstruktur sind aus einem Artikel im Manager Magazin (nicht signierter Beitrag von Kruemelmo (Diskussion | Beiträge) 11:06, 29. Jul. 2004 (CEST))

Ausgabe 08/2004. Kruemelmo 11:28, 30. Jul 2004 (CEST)

vermisste Informationen

Wann war die Eingliederung in den DDAC genau?

Nennung der weiteren vom ADAC herausgegebenen Zeitschriften neben der "motorwelt"

Wann wurden die "Gaue" in "Regional-Clubs" umbenannt? (Kurzzeitig auch mal "Sektion")

Literatur ÜBER den ADAC, z. B. die Jubiläumsschriften. (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 18. Aug. 2005 (CEST))

Wurden nach der Wende DDR-Vereine inkorporiert? (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion | Beiträge) 15:15, 18. Aug. 2005 (CEST))
Nach dem Selbstverständnis des Clubs nimmt er auch Interessen im Bereich des Wassersports bzw. der Sportschiffahrt war. (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 18. Aug. 2005 (CEST))

Er gliedert sich in 18 Regionalclubs

Beim Nachzählen bin ich nur auf 17 gekommen. Zähle ich beim Internetauftritt des Clubs nach, komme ich nur auf 15. (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 18. Aug. 2005 (CEST))

Also, es gibt tatsächlich 18 Regionalclubs beim ADAC. Alle diese Regionalclubs sind rechtlich selbständig jedoch stark verflochten mit dem ADAC e.V. (nicht signierter Beitrag von 193.30.37.144 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 28. Apr. 2006 (CET))
Der Artikel behauptet unter "Struktur und Zahlen" (dort 2. Absatz): Der ADAC gliedert sich in 18 Regional-Clubs. Frühere Bezeichnungen lauteten „Gau“, kurzzeitig „Sektion“. Diese Aussage ist nicht richtig. In der Satzung des ADAC vom Juli 2008 (ADAC-Satzung) heißt es in § 8 Nr. 1: "Der ADAC gliedert sich in Gaue/Regionalclubs." Richtig müsste es daher hier im Artikel lauten: Der ADAC gliedert sich in 18 Gaue/Regional-Clubs. Die Satzung verwendet nota bene ganz überwiegend den Begriff "Gau". Ich habe die Passage entsprechend geändert. --Gert Lauken 18:17, 22. Sep. 2009 (CEST)

Fahrsicherheitszentrum

ist das FSZ Grevenbroich wirklich das Modernste in Europa? also von der aufmachung der webseite nicht gerade hat da einer genauere Informationen? ich weiß das das FSZ Lüneburg das modernste europas oder zumindest das modernste nord europas. Aber das wurde letztes jahr eröffnet eventuell ist das in Grevenbroich ja neuer aber in dem in Lüneburg wird erweitert also ist es vielciht das größte ich weiß es nicht hat jemand ahnung? --Flor!an 21:19, 29. Aug 2005 (CEST)

Also das Fsz Lüneburg ist das größte und Modernste FSZ in NORDDEUTSCHLAND und leider nicht Europas. Es hat nach seiner fertigstellung (erweiterung) nun knapp 24hektar fläche.
Es hat insgesamt 9 Trainingsmodule und einen super Handlingskurs.
Das FSZ Lüneburg bietet mit seinen möglichkeiten jede menge Spaß für Trainings, Veranstaltungen usw. (alles eigene Erfahrungswerte) (nicht signierter Beitrag von Wetrix (Diskussion | Beiträge) 20:07, 8. Sep. 2005 (CEST))
Ok denn halt das Modernste Norddeutschland (wobei ich dann trotzdem sagen würde, dass es das Modernste Nord Europas ist, da es im Ausland meinermeinungnach keine FSZ gibt)--Flor!an 20:37, 18. Sep 2005 (CEST)
schaut mal unter www.fahrsicherheit.de/linthe => laut medienaussage ist das die größte und modernste Anlage in Europa!?! Sieht auch wirklich sehr groß aus!!! (nicht signierter Beitrag von 217.6.138.170 (Diskussion | Beiträge) 09:53, 11. Nov. 2005 (CET))
Warum wurden eigentlich die FSZ entfernt? Wenn die nur die Liste entfernt wird könnte ich es verstehen doch haben die FSZ eindeutig eine Beziehung zum ADAC denn sie werden vom ADAC betrieben! --Flor!an 12:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Schutzbriefe?

Zur Anregung: der ADAC ist für seine Schutzbriefe bekannt, das Wort kommt im Artikel aber kein einziges Mal vor. --Maikel 10:25, 6. Okt 2005 (CEST)

der Name ist irreführend; es handelt sich ja nicht um Briefe, sondern um versicherungsverträge. --888344 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 20. Apr. 2007 (CEST))

"für" oder "auf" ?

Zitat: Für je angefangene 100.000 ordentliche Mitglieder pro Regionalclub fällt ein Delegierter .. (nicht signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 11. Nov. 2005 (CET))

Das klingt ja recht militärisch. (nicht signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 13. Mär. 2006 (CET))

Überarbeitung

ist dringlich erforderlich hinsichtlich der Regionalstruktur. Zumindest müsste die Anzahl der Gaue bzw. Regionalclucs geklärt werden. Mitteilenswert ist auch, wann die Gaue Sektionen, wann die Sektionen wieder Gaue und wann und warum die Gaue Regionalclubs wurden. Ferner sollte mehr über die vom ADAC herausgegbenen Zeitschriften berichtet werden. Sehr kurz kommt auch die Beteiligung des ADAC am Wassersport weg. --888344 (nicht mit einer Zeitangabe signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 13. Mär. 2006 (CET))

Und die Tätigkeiten des ADAC in der Luftrettung. --BabyNeumann 18:22, 19. Mai 2006 (CEST)

Postbote oder 'Gelber Engel'?

Bild vom Postboten: was soll das ? --888344 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 20. Apr. 2007 (CEST))

Der abgebildete Motorradfahrer auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Postbote_um_1900.jpg wird eindeutig als Postbote ausgewiesen, hier im Artikel aber als 'Gelber Engel' missbraucht. Ich entferne das Bild nun. 89.245.78.220 14:12, 25. Jun. 2007 (CEST)

Wie heißt der ADAC?

Hi, ich störe mich an der ersten Zeile. Der Name des ADAC wird grammatikalisch verändert (der Allgemeine Deutsche Automobil-Club -> besser so wie er wirklich heißt: Algemeiner Deutscher Automobilclub e.V.) Dazu machte ich auch bereits einen brauchbaren Vorschlag, der leider (aus was für Gründen auch immer) abgelehnt wurde. Diese grammatkalische Abänderung stiftet Verwirrung und man sollte den Satz stets so bauen, dass die originale Bezeichnung herauskommt. Man schreibt ja auch nicht BWM: Des Bayerns Motorenwerke! Zudem ist die schreibweise eh falsch. ADAC heißt offiziel Allgemeiner Deutscher Automobilclub e.V. und nicht wie hier Automobil-Club (mit Bindetrich ist falsch) und ohne e.V.. (siehe: http://www.adac.de/mitgliedschaft_leistungen/motorwelt/adac_100/chronik/1903-1913/default.asp?ComponentID=43506&SourcePageID=44808)

Ich bitte doch nochmal höflichst die eigene Sturheit abzulegen und eine Änderung zu überdenken. Ansonsten ist ja der Artikel schön geschreiben. Besten Gruß (nicht signierter Beitrag von 136.199.5.21 (Diskussion | Beiträge) 12:00, 4. Okt. 2008 (CEST))

Spaßvogel!--Wikipit 12:07, 4. Okt. 2008 (CEST)

sos abendland

der adac wirbt in seiner dezember-ausgabe für das buch "sos abendland". jeder, der dieses buch nicht kennt, sollte sich eine kritik im internet ansehen, und danach beurteilen, ob ein solch großer Club wie der ADAC wirklich dafür werben sollte. wenn dies ausreichend diskutiert wurde, ist es eine erwähnung im artikel wert. (nicht signierter Beitrag von 217.87.239.71 (Diskussion) 18:25, 10. Dez. 2008 (CET))

Das hängt davon ab, in welcher Form die motorwelt dafür "wirbt", also inwieweit sie sich die Inhalte zu eigen macht. Weitere Infos: Udo Ulfkotte, der Autor. --Suricata 21:48, 10. Dez. 2008 (CET)
Prinzipiell kann in einer freien Marktwirtschaft jeder überall alles inserieren, und für alles mögliche Werbung machen, also auch für angeblich wertvolle Briefmarken, angeblich vielversprechende Renditeobjekte wie teure Gold- und Silbermünzen, oder angeblich hilfreiche Installationen wie Treppenlifte, angeblich aufregende Urlaube wie etwa Mittelmeerkreuzfahrten, oder angeblich interessante Bücher wie etwa über UFOs, Außerirdische oder einem angeblichen Krieg der Kulturen. Ob all das sinnvolle Ausgaben sind, muss der Konsument, bevor er sein geld ausgibt, grundsätzlich selber entscheiden. Wenn ein in einem Zeitungsinserat angebotener Artikel vielleicht doch nicht so toll ist, wie die Werbung es verheißen hat, kann man nicht die Zeitung, in der das Inserat veröffentlicht wurde, dafür verantwortlich machen, sondern nur den Inserenten. Das gilt jedenfalls solange, wie es nicht um Straftaten geht, und der Zeitung kein Beihilfevorwurf (der Vorsatz verlangt) zu machen ist. Würde eine Zeitung nur noch solche Inserate annehmen, welche der Redaktion selber als attraktiv erscheinen, könnte eine solche Zeitung aus wirtschaftlichen Gründen gleich dichtmachen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.241.57 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 15. Feb. 2009 (CET))

Der ADAC stärkt die Umweltbewegung?

"Politisch wirkte die Kampagne aufgrund der unerwarteten Polarisierung bewusstseinsbildend und stärkte auch die Umweltbewegung in Deutschland."

Ungefähr so, wie Franz-Josef Strauss die Bürgerrechtsbewegung oder Ursula von der Leyen die Netzkultur "gestärkt" hat. Beim ersten Lesen klingt das so, als ob der ADAC sich das als Verdienst auf die Fahne schreiben könnte... besser umändern und korrekter schreiben. (nicht signierter Beitrag von 85.180.70.176 (Diskussion) 15:22, 3. Jul. 2009 (CEST))

Ist aber, auch wenn man es als "ungewolltes" Resultat der ADAC-Kampagne liest, unbequellt eingefügt worden [3]. Ich wäre für entfernen. --AchimP 15:45, 3. Jul. 2009 (CEST)

"Lückenhaft"-Baustein vom 15.10.10

Die ADAC-Straßenwacht mit ihren Gelben Engeln wird in genau einem Satz erwähnt. Gegenüber anderen Facetten der Clubarbeit, z.B. Lobbyismus, kommt diese Arbeit, die wohl zu den wichtigsten des ADAC gehören dürfte (und wohl mit am meisten Außenwirkung hat) doch wohl deutlich zu kurz. Kann vielleicht jemand was zur Geschichte der Straßenwacht, deren heutiger Organisation, der Anzahl der Pannenhilfen je Jahr, etc. schreiben--Squarerigger 18:59, 15. Okt. 2010 (CEST)

Der Punkt ADAC-Straßenwacht wurde gerade von mir ergänzt! 10:55, 16. Dez. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 193.30.37.148 (Diskussion) )

Artikel im Manager-Magazin

Mit der Formulierung "Das Manager Magazin sah dies in der Ausgabe 8/2004[9] ein wenig anders und titelte 'Moloch ADAC - Die zweifelhaften Geschäfte des Automobilclubs'." wird auf den entsprechenden Artikel verlinkt. Der Artikel ist jedoch betitelt als "Die Straßenmacht", wie es in der verweisenden Fußnate hier im Artikel ja auch richtig beschrieben ist. Zwar ist die Moloch-Formulierung in dem Artikel des Manager-Magazins enthalten, sie ist aber nicht der Titel. Sobald man aber von "titeln" schreibt, muss man auf den /Titel/ Bezug nehmen. Wenn man nun aber den korrekten Titel verwendet, macht der Satz nichts mehr her: "Das Manager Magazin sah dies in der Ausgabe 8/2004[9] ein wenig anders und titelte 'Die Straßenmacht'." Ich habe deshalb den Satz in "Das Manager Magazin sah dies in der Ausgabe 8/2004[9] ein wenig anders und sprach in dem Artikel 'Die Straßenmacht' von 'zweifelhaften Geschäften' des Automobilclubs." geändert.

--pgs 19:25, 19. Jan. 2011 (CET)

Das war schon alles korrekt. Das Titeln bezieht sich ja auf das Magazin und nicht auf den Artikel. Das Titelblatt kann hier eingesehen werden.--Cyclo 00:15, 20. Jan. 2011 (CET)
Das Manager Magazin argumentiert, dem ADAC und seinen Mitgliedern entstünde Schaden, dadurch dass Rechtsanwälte über ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den ADAC Mandanten werben. Das ist ein Irrtum. Die Anwaltskosten richten sich nach BRAGO, sind somit fix. Das Manager Magazin bleibt den Nachweis schuldig, dass die RAe ihre Mandanten und den ADAC schädigen z.B. durch Terminversäumnis. Natürlich hat diese Form der Mandantenacquise ein "Geschmäckle". Die Tatsache, dass diese enge Zusammenarbeit in Tradition des rheinisch-korporativen Kapitalismus zu effizienten Ergebnissen und hoher Kundenzufriedenheit führt, widerspricht dem im Manager Magazin herrschenden neoliberalen Dogma, seiner Ideologie, dem Glaube an den offenen Markt, der alles am besten regele. Spöttisches Fazit: Nicht der ADAC hat ein Problem mit dem Manager Magazin, sondern das Manager Magazin hat ein Problem mit dem ADAC! (nicht signierter Beitrag von 79.240.18.142 (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2011 (CET))

Hotel: "vom ADAC empfohlen"

Laut Hören-Sagen standen alle vom ADAC empfohlenen Hotels in seinem Eigentum, bis vor Gericht ein Hotel in Eigentum eines Dritten erfolgreich auf eben diese Empfehlung klagte. Kann jemand das mal im Grundbuchamt überprüfen? (nicht signierter Beitrag von 79.240.18.142 (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2011 (CET))

"Hörensagen" ist zunächst mal für eine Enzyklopädie nicht relevant...--Squarerigger 09:50, 15. Feb. 2011 (CET)

-- Jede Recherche Gerichtsurteile gegen den ADAC sind relevant. Ort der Gerichtsentscheidung ist mir leider nicht mehr bekannt, aber der Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung berichtete über das Urteil 199?. Daher mir in Erinnerung.

Höchstwahrscheinlich ein erstinstanzliches Urteil, weil es Praxis des ADAC war und ist, letztinstanzliche Urteile zu vermeiden, da sie zu viel publizistische Aufmerksamkeit erregen. Über die Urteile der ersten Instanz berichten die Mehrzahl der Medien nicht, über letztinstanzliche Urteile dagegen die meisten Medien, auch jenes Leitmedium mit den vier grossen Buchstaben. Und dieses fürchtet der ADAC wie die Pest.

Gerichtsentscheid in Verbindung mit den Grundbucheinträgen aus ganz Deutschland ergeben einen interessanter Beitrag zu der Frage: Wo steckt das Vermögen des ADAC? Bekannt sind: Alte Hauptzentrale am Westpark 8, neue Hauptzentrale an der Hansastrasse. Vermutet: Die meisten Hotels "vom ADAC empfohlen". Der Beitrag in der Süddeutsche Zeitung (Gerichtsurteil gegen den ADAC) plus Einträge in Grundbüchern aus grossen und kleinen Kommunen z.B. Urlaubsorten in ganz Deutschland (Stichprobe) genügen definitiv dem Zwei-Quellen-Prinzip und sind damit typische Recherche, also Aufklärung.

Und eben diese Aufklärung beabsichtigten die ersten Ezyklopädisten, d'Alembert, Diderot und Voltaire. unsigniert

Such einfach die Quelle raus und zitiere sie. --Siehe-auch-Löscher 21:56, 16. Feb. 2011 (CET)
Die Datenbanken der SZ und Handelsblatt reichen nicht so weit zurück, wie vermutlich erforderlich. Recherche dort bislang ohne Erfolg. Die Einsicht in das Grundbuchamt erfordert ein "berechtigtes Interesse", das ich nicht nachweisen kann. So richtet sich obige Frage an die wenigen Nutzer, die zufällig diesen Nachweis führen können, z.B. Erben, Eigentümer, Gläubiger, Kaufinteressenten mit Vollmacht des Verkäufer o.ä. Gefordert ist also Komissar Zufall. (nicht signierter Beitrag von 79.240.31.214 (Diskussion) 21:16, 18. Feb. 2011 (CET))
Wie wär's mit Zeit oder Spiegel? --Siehe-auch-Löscher 13:23, 19. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Links zu Spiegel und Zeit. Aber kein Treffer (wie erwartet). Eine Juristen-Datenbank mit Urteilen (gebührenpflichtig) könnte weiterhelfen ... also ist ein RA gefordert ... (nicht signierter Beitrag von 79.240.37.2 (Diskussion) 22:52, 21. Feb. 2011 (CET))
Wenn es die Presse nicht interessiert hat, wird vermutlich auch die enzyklopädische Relevanz fraglich sein. Wir können hier nicht alle Urteile und einstweiligen Verfügungen vom oder gegen den ADAC aufzählen. Da gibt es sicher mehrere hundert. --Siehe-auch-Löscher 18:18, 23. Feb. 2011 (CET)


Zufallstreffer bei der Spiegel-Recherche: Artikel aus Spiegel 45/1973: "ADAC Drei Fehler". Wie dem ADAC im Rahmen eines Grundstückskaufs 100000 DM in bar abhanden kamen. Sehr lesenswert! (nicht signierter Beitrag von 79.240.31.32 (Diskussion) 20:23, 22. Feb. 2011 (CET))

Machenschaften

Die ZEIT (31/1999) forderte damals den Wirtschaftsjuristen Michael Adams (Uni Hamburg) auf, das System ADAC zu durchleuchten und zu erklären. Insbesondere kritisierte Adams die fehlende Transparenz, da der Vereinsmantel mit unzähligen wirtschaftlichen Betrieben verstrickt ist und hier eine Umwandlung in eine AG notwendig wäre. Grundsätzlich müßten große Vereine (ADAC)per Gesetz gezwungen weren, wie eine AG ihre Bilanzen offen zu legen und sich von unabhängigen Wirtschaftsprüfern kontrolieren zu lassen.

Für mich (Dieter Pramschüfer) stellt sich aber die Frage, warum das Gutmenschentum-Image des ADAC so groß werden konnte, obwohl Insidern seit Jahren bekannt ist, daß der ADAC auf Kosten der selbstzahlenden Autofahrer und Versicherungskonzerne nur existieren kann. Hierzu ein einfaches Beispiel: Ein ADAC-Vertragsabschleppdienst bekommt bei der Eintrittsverpflichtung eines ADAC-Vertrages (e.V. oder Schutzbrief-AG oder Service GmbH) nur zwischen ca. 33,- und 65,- EUR für seine Dienstleistung, obwohl die Selbstkosten zwischen 120,- und 200,- EUR betragen. Der ADAC-Vertragsabschleppdienst muß aber nur dann die Rechnung (z.B. 33,- EUR) an die ADAC-Firma stellen, wenn kein Dritter eintrittsverpflichtet ist. Überwiegend stellt sich heraus, daß die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners zahlungspflichtig ist, oder die eigene Voll- bzw. Teilkaskoversicherung oder eine Hersteller-Mobilitätsgarantie oder ein ADAC-Ausschlußgrund (grobe Fahrlässigkeit oder Trunkenheit, usw....) vorliegt. Dann schreibt der ADAC-Vertragsdienst seine Kostenrechnung nicht über z.B. 33,- EUR, sondern nach seinem sog. HAUSTARIF nicht selten über 500,- EUR aus. Wie zweifelhaft seriös die ADAC-Abschleppdienste sind, erkennen Sie auf den ersten Blick, weil hier nirgends wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben die Preisliste (Preisangabenverordnung -PAngV- ) deutlich sichtbar (an der Beifahrerseite des Einsatz-Kfz) aushängt. Seriöse Abschlepp- und Pannendienste erkennen Sie u.a. an der aushängenden Preisliste am Einsatzwagen . Sollten Sie Zweifel an der angemessenen Abschlepprechnung haben, können Sie eine kostenlose kurze Rechnungsprüfung an die IGA anfordern - www.iga-verein.de

Müsste also der ADAC wie jeder Kunde an der Tankstelle die gleichen Beträge zahlen, ohne seine perfide Preisschaukel im Markt fortzusetzen, wäre der ADAC möglicherweise weg vom Fenster. Hier sei auch daran erinnert, daß der ADAC selbst (Straßenwacht) keinen eigenen 24-Std-Notdienst unterhält, sondern nur zwei Personalschichten bis ca. 22.oo Uhr fährt. Erst ab 6.00 Uhr früh ist die vereinseigene ADAC-Straßenwacht wieder da. In dieser Nachtzeit werden dann ausschließlich die ADAC-Vertrags-Straßendienste (Abschleppdienste) eingesetzt. Dies für absolute Tiefstpreise (ab 33,- EUR) Deshalb fällt es inzwischen doch auf, daß insbesondere ADAC-Vertragsabschleppdienste bei der Rechnungsstellung nach dem sog. HAUSTARIF höchste Rechnungsbeträge oftmals verursachen. Diese Konstruktion erscheint vielen Betroffenen als ein Schmarotzerverhalten. Es ist m.E. auch zu prüfen, ob nicht das Preissystem des ADAC den Tatbestand des strafbaren Wuchers erfüllt, da weit unter 50% der Selbstkosten die ADAC-Vertragspreise mit seinen Vertragsabschleppdiensten liegen. Aber der ADAC hat hier juristisch vorgebaut, indem er die sog. ADAC-Plus-Vertragspartner "gestattet", daß diese dem ADAC-Konzern anbieten, für die Tiefstpreise von 33,50 EUR bis 38,50 EUR (Sonntags) netto ein Angebot zu machen, das der ADAC-Konzern schließlich annimmt. Dies ist m.E. nicht mehr als ein schäbiger juristischer Trick, dem Strafrecht zu entkommen. Das Bundeskartellamt sieht in der Ausnützung der ADAC-Markbeherrschung kein Unrecht. Es ist daher nicht verfehlt festzustellen, daß sich wie überall die Großen wirklich alles erlauben dürfen und die Bundesregierung die Selbstbedienung des ADAC-Konzern auch noch als Verbraucherschützer-Status fördert. (nicht signierter Beitrag von 217.185.46.49 (Diskussion | Beiträge) 21:17, 6. Jun. 2006 (CEST))

sollte ein Beitrag zur Artikeldiskussion nicht so vage Bezug auf den Artikel nehmen? So ist das wüster Flame, der dem ADAC ganz unverdiente Sympathiepunkte bringt, und so gar nichts mit Textarbeit zu tun hat. -- southpark 11:19, 7. Sep. 2011 (CEST)
Falsch! Ein Beitrag zur Artikeldiskussion muß nicht zwingend einen Bezug zum Artikel (d.h. zum seitherigen Inhalt des Artikels) haben, sondern einen Bezug zum Lemma. Sonst könnte man ja z.B. Kritikpunkte, die neu aufgekommen sind, gar nicht diskutieren. ;-)--Squarerigger 11:39, 7. Sep. 2011 (CEST)
Findest Du? Aber warum machen dann die Regeln einen Unterschied zwischen Lemmabezug und Artikelbezug? Ist ja nicht so, dass es keine ADAC-Foren gibt? Und wo speziell ist hier der Artikelbezug? -- southpark 11:44, 7. Sep. 2011 (CEST)
Nehmen wir mal an, es kommt ein neuer Kritikpunkt auf, der für den Artikel interessant sein könnte (und so kann man den o.g. Diskussionsbeitrag durchaus verstehen), dann MÜSSTE dieser zwangsläufig hier auf der DS diskutiert werden, auch wenn zum betreffenden Kritikpunkt noch gar nichts im Artikel steht. Wo sonst würdest Du denn eine solche Diskussion führen wollen? In irgendwelchen ADAC-Foren wohl kaum, weil es ja um eine evtl. Relevanz für diesen Artikel zu diesem Lemma geht.--Squarerigger 11:57, 7. Sep. 2011 (CEST)
Mal angenommen es käme ein neuer Kritikpunkt auf, dann müsste ich hier nicht die Kritik ausbreiten, sondern diskutieren ob und wie der im Artikel Platz hat. Auf die Angela-Merkel-Disk gehört ja auch nicht "Angela Merkel ist total unfähig", sondern "in den Artikel gehört, dass SPD und Spiegel und Bild und CSU kritisieren, dass.." Das hier ist persönlich unbelegte Meinungsäußerung zum Artikelthema. -- southpark 12:10, 7. Sep. 2011 (CEST) (die, ganz am Rande, schon seit Jahren achiviert wäre, wenn es keinen Archivbotbug gäbe)
Mag sein, daß Du das als "persönlich unbelegte Meinungsäußerung" sieht; ich erkenne darin durchaus einen Ansatzpunkt (wenn auch nicht mehr) für Ausführungen unter "Kritik" im Artikel. Davon abgesehen: wenn es wirklich nur eine "persönlich unbelegte Meinungsäußerung" wäre, dann wäre sie, davon können wir wohl ausgehen, schon kurz nach Erscheinen gelöscht worden. So, wie Du das jetzt versuchst (also nach so langer Zeit zu löschen) ist das, wie schon beim Revert geschrieben, ganz mieser Stil.--Squarerigger 12:20, 7. Sep. 2011 (CEST)
Aber warum? Sollten fünf Jahre nicht ausreichen, um die Welt ausreichend von der Meinungsäußerung in Kenntnis zu setzen? Und warum können wir davon ausgehen, dass sie kurz nach Erscheinen gelöscht worden wäre? Arbeitet WP seit neustem fehlerlos? Das scheint mir dann doch arg nach der Argumentation "steht schon immer da, haben wir noch nie geändert, darf deshalb jetzt auch nicht weg."
Um mal inhaltlich zu bleiben: Ja, natürlich bietet jede Kritik am Artikelgegenstand Ansatzpunkte für den - übrigens eigentlich so gar nicht gewollten - Abschnitt Kritik: aber ist das ein ...lösungsorientierter Kommentare hinsichtlich des Lemmas - der scheint mir alles mögliche, aber sicher nicht lösungsorientiert im Bezug auf den Artikel. -- southpark 12:28, 7. Sep. 2011 (CEST)
Natürlich arbeitet WP nicht fehlerfrei, allerdings denke ich schon, daß diese Änderung aufgrund ihrem Umfangs wohl eher nicht durch die Lappen gegangen wäre. Eine Löschung halte ich jedoch nach wie vor nicht für gerechtfertigt, da eben tatsächlich ein möglicher Ansatzpunkt für Kritik aufgezeigt wird. Hätte ich dazu nähere Infos, würd ich das Thema auch mal prüfen und ggf. einarbeiten, aber bisher hab ich noch keine gefunden.--Squarerigger 14:03, 7. Sep. 2011 (CEST)

Gemeinnützigkeit

Gibt es verlässliche Informationen darüber, ob der ADAC gemeinnützig ist oder nicht? --79.192.207.166 11:17, 5. Dez. 2008 (CET)

Der ADAC kann nicht gemeinnützig sein, da er je nach Schaden seinen Mitglieder finanzielle Zuwendungen macht. (nicht signierter Beitrag von 79.214.10.22 (Diskussion) 19:07, 21. Nov. 2011 (CET))

Überarbeiten Straßenwacht und Mitfahrclub

Mag jemand den werbenden Charakter bei der Straßenwacht und beim Mitfahrclub etwas entschärfen? Die Artikelteile stammen ja auch direkt vom ADAC... http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ADAC&action=historysubmit&diff=82718615&oldid=82715748--Cyclo 22:34, 22. Dez. 2010 (CET)

Straßenwacht und Truckservice sind juristisch und praktisch getrennt, andere Firma (TruckService GmbH gegründet 1980), andere Mitglieder (nicht natürliche Personen, z.B. Firmen), andere Hilfsfahrzeuge (LKWs), andere Einsatzländer (europaweit statt nur Deutschland), andere Zeiten (rund um die Uhr), wesentlich komplexere Reparaturen (z.B. auch Schweißen auf der Straße vor Ort). Besser eigenen Topic (Truckservice) einführen, und Terminus "LKW" durch "Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen" ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 79.214.10.22 (Diskussion) 19:07, 21. Nov. 2011 (CET))

Daß die LKW-Pannenhilfe in ganz Europa aktiv ist, steht schon im Artikel.Bzgl. Nutzfahrzeuge verweise ich auf den Artikel LKW, da sind auch NFZ ab 3,6 t erwähnt.--Squarerigger 20:10, 21. Nov. 2011 (CET)

Reisebusse sind keine LKW! Dem Artikel mangelt es u.a. an der begrifflichen Genauigkeit. (nicht signierter Beitrag von 79.214.23.210 (Diskussion) 23:06, 28. Nov. 2011 (CET))

Ich habe den Abschnitt Straßenwacht gerade eben überarbeitet. Die Angaben des ADACs sind objektiv, zumal in allen Zeitungsberichten die ich gelesen habe die gleichen Zahlen vorkommen. Ich habe versucht den Abschnitt möglich neutral aber trotzdem informativ zu gestalten. Fehlt euch noch etwas? Ansonsten bitte den Baustein entfernen. --Av8R (Diskussion) 15:49, 11. Apr. 2012 (CEST)

Verbraucherschützer

"Unabhängige Verbraucherschützer weisen aber auf Eigeninteressen des ADAC hin, der beispielsweise Navigationsgeräte von Herstellern, an denen er beteiligt ist, auffällig mild testet und unangemessen gut bewertet." Quelle? StoneProphet (Diskussion) 03:21, 15. Jun. 2012 (CEST)

Ach nein, wirklich? Endlich klärt mich mal jemand über den ADAC als Empörrungsverein auf, schließlich möchte er ja wohl dadurch neue "Mitglieder" gewinnen. 78.35.202.30 21:45, 30. Jun. 2012 (CEST)

Polen

Ab dieses Jahr gibt es die ADAC-Pannenhilfe auch in Polen...unter dem Namen "ADAC Polska" [4] --78.54.148.236 17:23, 3. Jun. 2010 (CEST)

Der Aufbau einer polnische ADAC-Pannenhilfe wurde offenbar lt. dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel 33/2012 in diesem Jahr wieder abgeblasen. --JoeFG (Diskussion) 16:45, 16. Okt. 2012 (CEST)

Süddeutsche Zeitung und Weser-Kurier berichten z. T. kritisch über die Werbung des ADAC

Der Chefredakteuer der Clubzeitschrift ADAC Motorwelt sagte gegenüber der Süddeutschen Zeitung, dass man als Autofahrer "sonst ja eigentlich nur merke, dass man in dem Club ist, wenn man eine Panne hat" (Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/adac-motorwelt-der-gute-riese-1.898122 ), weshalb er das Clubmagazin für ausgesprochen wichtig hält. Der ADAC betreibt aber nicht nur in seiner Zeitschrift Werbung, sondern - laut einem Artikel im Bremer Weser-Kurier ( http://www.weser-kurier.de/bremen_artikel,-Kritik-an-ADAC-Mitgliederwerbung-_arid,348160.html ) - auch in Einkaufszentren und direkt in den Fahrschulen. Einige Fahrlehrer halten diese Art der Werbung offenbar für ärgerlich, einer vergleicht die Methoden des ADAC gar mit der Vorgehensweise von Drückerkolonnen: "Das sind Verhaltensweisen, die man von Drückerkolonnen gewohnt ist." (Quelle: obiger Artikel aus dem Weser-Kurier). Ist das für diesen Wikipedia-Artikel relevant? --193.175.206.234 16:52, 7. Nov. 2012 (CET)

Was genau soll hier die Kritik sein? Daß der ADAC Werbung in eigener Sache macht, ist an sich nicht kritikwürdig. Und nur weil "einige Fahrleher" (also wohl kaum eine nennenswerte Zahl) das kritisiert, ergibt sich hier nicht zwingend relevante Kritik.--Squarerigger (Diskussion) 15:37, 12. Nov. 2012 (CET)

Gliederung

Warum taucht die Straßenwacht (=die Pannenhelfer) als Unterpunkt von "Lobbyismus und Öffentlichkeitsarbeit" auf? 77.11.31.131 05:05, 20. Jan. 2014 (CET)

Diese gelben Fahrzeuge sind nun mal auch das beste Werbemittel des ADAC. (nicht signierter Beitrag von 87.158.239.254 (Diskussion) 20:54, 20. Jan. 2014 (CET))

Anzahl der Rettungshubschrauber der Luftrettung gGmbH

Hallo zusammen, mit den seit heute erhobenen Vorwürfen, der Präsident habe die Rettungshubschrauber für Dienstreisen genutzt, taucht immer wieder die Zahl von 51 Rettungshubschraubern auf, der Abschnitt im Artikel spricht allerdings "nur" von 49.

„Meyers Vorgehen ist gleich in mehrfacher Sicht fragwürdig: Rettungshubschrauber sind dazu da, Menschenleben zu retten. Zwar verfügt der ADAC für seine 36 betriebenen Rettungsstationen über eine Flotte von 51 Maschinen, doch ein Teil der Hubschrauber befindet sich immer in der Wartung, andere müssen für mögliche Pannen in Bereitschaft gehalten werden oder dienen Trainingszwecken. Für Personentransporte sollten die teuren Fluggeräte daher eigentlich keine Zeit haben.“

Jan Boris Wintzenburg: Stern.de

Welche Zahl ist richtig? --Filterkaffee 12:12, 24. Jan. 2014 (CET)

Lt. ADAC: „49 Hubschrauber im Pool“, „35 Luftrettungsstationen“ (Stand 31.12.2012) (Angaben auf der HP sind identisch zum 2012er Jahresabschluss der ADAC Luftrettung gGmbH). Selbstverständlich ist die quer durch die Medienlandschaft anzutreffende Zahl von 51 Helis und 36 Stationen als aktueller anzunehmen. Evtl. liegen den Medien ja bereits noch nicht vom ADAC auf seiner Website veröffentlichte neuere Angaben vor. --GUMPi (Diskussion) 12:56, 24. Jan. 2014 (CET)
Die Zahlen sind alle ein wenig wirr. Die Anzahl der Stationen wird immer mit 35 angegeben, wenn man aber die Liste selbst durchzählt, kommt man auf 34 Standorte plus 2 im Ausland, ich habe also die Zahl im Artikel auf 36 korrigiert. Die Flottenstärke ist aber überall 49, da hast du wahrscheinlich recht mit deiner Annahme, dass die Zahlen in den Medien aktueller sind als die auf der Internetseite.--Filterkaffee 13:54, 24. Jan. 2014 (CET)

ADAC-Motorwelt vers. Mitgliederzahl

Die ADAC Motorwelt wird an jedes Mitglied kostenlos verteilt und erscheint in einer Auflage von 13,8 Mill. Bekommen knapp 4,8 Millionen Mitglieder (bei 18, 6 Mill. insgesamt) keine kostenlose Zeitschrift ? -- Beademung (Diskussion) 16:30, 21. Jan. 2014 (CET)

Einmal (als schon lange Ex-Mitglied – schließl. ist der Schutzbrief via KfZ-Vers. deutl. günstiger) gegoogelt und schon drängt sich die Lösung förmlich auf: Wahlweise Druckausgabe oder ePaper. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 17:53, 21. Jan. 2014 (CET)
Ähm, als ePaper waren es 4/2013 → 356.654 [Details]. Entweder wurden Mitgliederzahlen geschönt (verstorbene Mitglieder mitgezählt) oder 4,8 Millionen zahlen ohne es zu wissen ;-) -- Beademung (Diskussion) 18:31, 21. Jan. 2014 (CET)
Vermutlich banal: Mehrere Mitglieder im selben Haushalt (Ehepartner, etc.)? --Nothere 19:14, 21. Jan. 2014 (CET)
Nein, jedes Mitglied bekommt eines. Wenn im Haushalt 2 Mitglieder sind, kommen meines Wissens nach 2 Hefte. Das wäre also zu hinterfragen. --Norbert Bangert (Diskussion) 01:03, 22. Jan. 2014 (CET)
"Deines Wissens" ist aber keine Quelle gemäß WP:Q. ;-)
Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, die "Motorwelt" abzubestellen; insbesondere bei Namens- und Adressgleichheit wird man von Zeit zu Zeit sogar explizit kontaktiert, ob man nur ein Abo will. Ist ja auch verständlich, da jedes zuviel gedruckte Heft unnötige Kosten verursacht. Ich weiß, diese eigenen Erfahrungen entsprechen auch nicht WP:Q, aber manchmal sieht man vor lauter "Hinterfragen" das Naheliegende nicht mehr.--Squarerigger (Diskussion) 06:08, 22. Jan. 2014 (CET)
Ist falsch. Jeder Haushalt bekommt ein Exemplar, das ist auch dann so, wenn z.B. beide Ehepartner so genannte Mitglieder sind. --2003:62:4507:A401:8D9B:79A5:904:3CFA 11:21, 24. Jan. 2014 (CET)

Unter http://www.adac.de/mitgliedschaft/default.aspx kann man sowohl Partner- und Familienmitgliedschaften beantragen und zwei Mitgliedschaften zusammenführen. Dann bekommt man nur eine Zeitschrift (steht unter Zwei Einzelmitgliedschaften zusammenführen). Das dürften die 4,8 Millionen wohl weitgehend sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:02, 24. Jan. 2014 (CET)

Ich gehe eher davon aus, dass die Mitgliederzahl genauso manipuliert ist, wie das Abstimmergebnis zum gelben Engel. Es gibt in Deutschland ca. 55 Mio Führerscheinbesitzer (dazu gehören alle Klassen, also auch Trecker, Mofa usw). In Deutschland sind 43 Mio PKW zugelassen. Es ist kaum vorstellbar, dass der ADAC bei diesen Zahlen wirklich 19 Mio Mitglieder hat. Das würde bedeuten jeder 3 Führerscheininhaber und jeder 2 PKW-Halter wäre Mitglied. Wenn man dann auch noch die ganzen Firmenwagen abzieht, kann das statistisch gar nicht sein. Im übrigen wird die ADAC Zeitschrift auch in Massen an Firmen verschickt.79.201.160.86 22:22, 28. Jan. 2014 (CET)

Karin S. - Falschmeldung von Bild.de

Bild.de (Quelle # 69) hat betreffend Karin S. offensichtlich eine Falschmeldung veröffentlicht und den Beitrag mittlerweile gelöscht (http://www.bild.de/themen/organisationen/adac/auto-nachrichten-news-fotos-videos-19084976.bild.html). FOCUS (Quelle # 67) hat lediglich von Bild.de abgeschrieben. Selbst der Tagesspiegel (Quelle # 68) hält an seiner ursprünglichen Meldung nicht mehr fest und hat diese jetzt abgeändert (http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/adac-sohn-einer-ex-managerin-flog-mit-ambulanz-jet-in-den-urlaub/9399410.html). Vor allem nennt er die Ex-Managerin nicht mehr mit vollem Namen und unterstellt auch nicht mehr, das eine (angebliche Jet-Nutzung) habe etwas mit dem anderen (Trennung vom ADAC) zu tun. Die "ADAC-Richtlinien" gibt es nicht. Hier fehlt offensichtlich die Grundlage, auch für die Nennung des vollen Namens.--RAe Romatka (Diskussion) 16:24, 14. Feb. 2014 (CET) Auch FOCUS (Quelle # 67, http://www.focus.de/finanzen/news/er-verpasste-den-flug-nach-aegypten-adac-managerin-schickt-sohn-mit-jet-in-den-badeurlaub_id_3575891.html) hat seinen Beitrag abgeändert. Der Vorwurf angeblichen Mißbrauchs wurde gelöscht, ebenso gelöscht wurde die Behauptung eines Zusammenhangs zur Trennung vom ADAC. Jetzt fehlt erst recht die Grundlage.--RAe Romatka (Diskussion) 11:08, 18. Feb. 2014 (CET)

Und was genau willst Du uns jetzt damit sagen?--Squarerigger (Diskussion) 11:31, 18. Feb. 2014 (CET)

Das ergibt sich jetzt aus den ungesichteten Änderungen. Die Erstmitteilung kann jedenfalls so nicht stehen bleiben.--RAe Romatka (Diskussion) 15:11, 18. Feb. 2014 (CET)

Mitgliedsarten und Anteil an allen Mitgliedern...; ADAC-Plus-Mitgliedschaft

Mir fehlt ein Abschnitt, welche Arten Mitglieder es gibt und wie hoch welche Form ist. Sind 90% Basismitglied oder verteilt sich das irgendwie anders? Danke. --87.149.74.28 19:12, 20. Mai 2013 (CEST)

Ist diese Ergänzung wirklich enzyklopädisch relevant und damit erwähnenswert? Ich persönlich denke das nicht. Letztlich ist das Marketing-Blabla vom ADAC.--Squarerigger (Diskussion) 14:50, 5. Feb. 2014 (CET)
Keiner eine Meinung dazu? Dann mach ich das jetzt mal rückgängig.--Squarerigger (Diskussion) 21:49, 5. Feb. 2014 (CET)
Dieser Punkt ist durchaus relevant. Ursprünglich konnten keine Firmen Mitglied sein. Die Verschiebung in der Mitgliedschaft von nur natürlichen Rechtspersonen, also einfachen Menschen als Mitgliedern, zu nicht natürlichen Rechtspersonen also Firmen dokumentiert, wie sich die Interessen des Clubs von Pannenhilfe auf Gegenseitigkeit zu Big-Business (z.B. Speditionsgewerbe, Unternehmensgründungen in China, Türkei etc. ) verschoben haben.
DAS ist zunächst mal Dein POV.--Squarerigger (Diskussion) 21:49, 12. Feb. 2014 (CET)
"Das ist zunächst mal Dein POV." -- Ich merke zunächst einmal für den Tag, an dem die Geschichte der Wikipedia mit der gleichen Intensität aufgearbeitet werden wird wie im Moment die Geschichte des ADAC -- für diesen Tag also merke ich das Folgende an: Die gesetzgeberischen Kürzel der Wikipedia (POV. Auch: "Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher" etc.) wurden einst mit der Art des Ausspielens eines Trumpfs in Kartenspielen verwendet. Nicht gesehen wurde die Tatsache, dass auch diese Kürzel bzw. die dahinterstehenden gesetzten Normen wie jedes Gesetz einer 'Auslegung im konkreten Fall' bedürfen. (Dass die Unfähigkeit, diese immer notwendige Interpretation zu sehen und mit zu bedenken, ein bestimmtes geistiges Manko mancher User darstellt, werde ich dann ausführen, wenn es soweit ist. In der Zeit also, in der die Geschichte der Wikipedia kritisch aufgearbeitet wird.) -- Im Moment verweise ich auch auf das, was ich gleich ganz unten als gesonderten Punkt "Wer den Schaden hat ..." gleich noch gesondert anmerken werde. --Delabarquera (Diskussion) 01:01, 23. Feb. 2014 (CET)

Beitragsentwicklung

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, wie sich die Clubbeiträge in den letzten Jahren im Detail entwickelt haben. Ich bin ADAC Plusmitglied und mir ist aufgefallen, dass die Mitgliedsbeiträge in letzter Zeit stark gestiegen sind. Letztes Jahr kostete sie noch 79,50 € und eben habe ich gesehen, dass jetzt 84,- € dafür verlangt werden. Vor einigen Jahren ist der Beitag auch schon um ca. 5 ,- € oder mehr gestiegen.

Dies sollte in dem Artikel irgendwo gezeigt werden. Andere Clubs oder sogar die KFZ-Haftpflichtversicherer bieten Leistungen, die der normalen ADAC-Mitgliedschaft nahe kommen, bereits für ca. 13,- € an, während der ADAC dafür 49,- € verlangt. Vor einigen Jahren kostete diese nur 44,50 €.

Diese Infos würde bestimmt viele Nutzer interessieren. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F662:8780:C8DE:15B7:28B4:C015 (Diskussion | Beiträge) 04:30, 1. Feb. 2014 (CET))

Die Plusmitgliedschaft hat mich zum 1.3.2014 89,50 Euro gekostet? (nicht signierter Beitrag von 94.135.238.64 (Diskussion) 20:21, 12. Mär. 2014 (CET))

ADAC-interne Demokratie?

Im Zusammenhang mit den jetzigen Turbulenzen im und um den ADAC herum wäre es notwendig, die vereinsinternen Wahl- und Ernennungsstrukturen (E. V.!) einmal genauer darzustellen:

"Die jährlich tagende Hauptversammlung des ADAC ist das oberste Organ und wird aus Delegierten der Regionalclubs, den Mitgliedern des Verwaltungsrats und dem Präsidium gebildet. Je angefangene 100.000 ordentliche Mitglieder eines Regionaclubs wird ein Vertreter entsandt. Die Hauptversammlung wählt die Mitglieder des Präsidiums, deren Amtszeit auf vier Jahre vorgesehen ist."

Hier fehlt m. E. die Erläuterung, wie die "Delegierten der Regionalclubs" denn "gefunden" werden. Ich bin seit sehr vielen Jahren Mitglied im ADAC, und ich bin noch nie zu einer Wahlkonferenz eingeladen worden noch habe ich jemals irgend jemanden als "meinen Delegierten" gewählt. Was sagt das Vereinsrecht dazu? Und noch einmal: Wie werden die Delegierten ermittelt, wenn sie nicht von den Mitgliedern der Region gewählt werden? --Delabarquera (Diskussion) 07:59, 22. Jan. 2014 (CET)

Ich gehe davon aus, daß Du Dich irrst, wenn Du schreibst, daß Du "noch nie zu einer Wahlkonferenz eingeladen worden" bist. Die Regionalclubs veranstalten jährlich Mitgliederversammlungen, bei denen vermutlich auch die Delegierten gewählt werden. Eingeladen zu diesen Sitzungen wird allerdings nicht per persönlichem Anschreiben, sondern lediglich durch Verlautbartung in der "Motorwelt" (da gibt es ziemlich am Ende immer ein paar Seiten mit Nachrichten aus den Regionalclubs, da stehen üblicherweise auch diese Einladungen).--Squarerigger (Diskussion) 08:45, 22. Jan. 2014 (CET),
@Squarerigger Das wird so sein, dass es diese Verlautbarungen in der Motorwelt gibt. Ich hab sie dann einfach nicht wahrgenommen, was wahrscheinlich auch heißt, dass auf sie nicht deutlich auf der Titelseite hingewiesen wurde. Was man ja bei solch einer wichtigen Sache erwarten könnte. Ich werde einmal deinen Hinweis in den Text einfügen, um die Lücke zu schließen.* Bitte konkretisieren, wenn möglich, ev. sogar mit einem Ausriss aus der Motorwelt. Das ist dann zwar etwas ungewöhnlich, würde aber der gegenwärtigen Problemlage entsprechen. -- BTW Ich habe einmal vor Jahren via Motorwelt angefragt, wie es denn mit der Vorstandswahl stünde. Das hat mir, kurz vor Weihnachten, die Ehre eines persönlichen Anrufs des (sehr freundlich-verbindlich klingenden) Chefredakteurs eingbracht. Tenor: Es lägen so kurz vor Weihnachten viele Anfragen an, darum kurz am Telefon. Wortreiche Erklärung. An einen Hinweis auf Regionalversammlungen kann ich mich nicht erinnern. Wenn das klar gesagt worden wäre, hätte ich es mir gemerkt, glaube ich. Ich hatte damals den Eindruck, dass das ein Versuch war, zu viel Mitglieder-Öffentlichkeit und Diskussion zu unterbinden. Es wäre ja im Übrigen ziemlich einfach (gewesen), die Meinungen der Mitglieder z. B. in Sachen Geschwindigkeitsbegrenzung oder Autobahn-Maut zu erheben, indem man eine kontroverse Diskussion von Fachleuten in der Motorwelt abdruckt und dann entweder eine Online-Befragung aller Mitglieder oder eine Zufallsauswahl von 1000 Mitgliedern macht. Und das am besten unter notarieller Aufsicht, wie man jetzt sieht. NACHTRAG *Eben gemacht. Bitte überprüfen und ev. durch einen Ausriss ergänzen. --Delabarquera (Diskussion) 10:23, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich denke ehrlich gesagt nicht, daß die Form der Einladung zu den Versammlungen der Regionalclubs enzyklopädisch von Bedeutung ist. Auch bei anderen Vereinen geben wir das i.d.R. nicht an. Relevant würde es m.E. erst dann, wenn sich eine reputable Quelle fände, in der genau dieses Procedere kritisiert würde.
Und selbst wenn es enzyklopädisch relevant wäre, müssten wir es zunächst sauber bequellen. Meine geschilderte Sicht der Dinge reicht da wohl eher nicht aus.--Squarerigger (Diskussion) 11:27, 23. Jan. 2014 (CET)
Also zu einem Ende dieser Diskussion, was mich angeht. Ich gehe in solchen Zusammenhängen immer von folgender einfacher Überlegung aus: Ich bin ein ziemlich neugieriger und relativ gut informierten Zeitungsleser. Wenn ich eine Frage habe, dann haben die wahrscheinlich auch andere. Wie hier die Frage, wie der gegenwärtig in der Groß-Diskussion stehende ADAC eigentlich seine Hauptversammlung zusammenbringt. -- Nun habe ich längere Wikipedia-Erfahrungen, und eine dieser Erfahrungen ist, dass die Platzhirsche, die Wikipedianer, die sich für einen Artikel "zuständig fühlen", ungerne was an ihrem Meisterwerk ändern lassen, egal wie sinnvoll das wäre. (Für den Neugierigen: Eine der legendärsten -- und umfangreichsten -- Diskussionen, an der ich mitgewirkt habe, war die zu Arno Schmidt.) Das Platzhirsch-Syndrom greift also auch hier beim ADAC-Artikel wieder mal. Dann möge es so sein. Und ich unterstelle nicht einmal, dass da ein ADAC-Mitarbeiter den Verein und seine Interna doch noch ein wenig schützen möchte. -- Ich habe wieder ein Mosaiksteinchen für eine Theorie der Wikipedia-Wissensgewinnung. Vergeblich sind solche "Lösch-Diskussionen" also nicht. --Delabarquera (Diskussion) 09:39, 24. Jan. 2014 (CET)
Unterschwellig trieft dieser Beitrag nur so von Unterstellungen. Das ist nicht nur schade, sondern aus meiner Sicht auch absolut ungerechtfertigt. Ehe Du jetzt anfängst, irgendwelche Verschwörungstheorien zu konstruieren, solltest Du ganz einfach mal WP:BEL, eine der grundlegenden Regeln der WP, lesen. Ich hab aktuell keinen entsprechenden Beleg, der das, was ich oben zu den Einladungen aufgeführt habe, stützt. Ich weiß zwar, daß es so ist, aber das reicht nun mal nicht als Beleg. Es steht Dir aber frei, einen entsprechenden Beleg zu suchen und diesen dann zum Wiedereinstellen der strittigen Information zu verwenden. Gegen eine sauber bequellte Info würde ich mich sicher nicht stellen.--Squarerigger (Diskussion) 09:58, 24. Jan. 2014 (CET)
Jetzt hätten wir also einen WELT-Beitrag, der die Sache mit der internen Demokratie schön auseinanderfieselt. Aber ich hab keine Zeit, da jetzt noch zu fummeln. Fürchte auch das alte Hin und Her. Also, wer mag, soll was draus machen. Oder auch nicht. --Delabarquera (Diskussion) 22:59, 27. Jan. 2014 (CET)
Du hättest nun die Chance, daß, was Du oben bemängelt hast, mit einer sauberen Quelle (die bisher fehlte) einzubauen...--Squarerigger (Diskussion) 07:13, 28. Jan. 2014 (CET)

Im "Tagesgespräch" des Bayerischen Rundfunk am 11.02.2014 berichtet ab der 44sten Minute ein einfaches Mitglied und Augenzeuge, wie Teilnehmer, die Anträge auf der Mitglieder-Delegierten-Versammlung nicht "abnicken" wollten, mit Ausschluss aus der Versammlung, Zitat "Saalverbot", bedroht wurden. Sehr hörenswert! Pdf-File sichern! (nicht signierter Beitrag von 91.34.113.225 (Diskussion) 21:26, 12. Feb. 2014 (CET))


Struktur der Wahl des Präsidiums beim ADAC, über Regionalversammlungen und Ortsclubs

In der aktuellen ADAC Motorwelt 3/2014 Seite 78 ist ein kleiner Artikel über die Struktur des ADACs und der Wahlen. Ich habe dazu eine Infografik erstellt, die ich zusammen mit einem kurzen Text in den Artikel einbinden werde. Die Infografik wird noch leicht überarbeitet und bekommt ein paar Kästchen. Wer Anmerkungen hat, immer her damit. Alex42 (Diskussion) 16:30, 24. Mär. 2014 (CET)

Dudenhöffer

Mir ist aufgefallen, wie schroff Ferdinand Dudenhöffer sich öffentlich zum Thema ADC äußert.

Heute lese ich: http://automobilwoche.de/article/20140124/BLOGS01/140129945/der-professor-und-das-gelb#.UvQTFPvUdMY

Kann man D. im Lemma 'ADAC' als unabhängigen Experten zitieren ? Sein Professorentitel könnte ihm diesen Nimbus geben; aber ... siehe Automobilwoche. --Acht-x (Diskussion) 00:01, 7. Feb. 2014 (CET)

Ich bin bei Dudenhöffer auch immer skeptisch. Er hat in Deutschland das Monopol auf den Automobilexperten und wird bei allen Autothemen von der Presse als wissenschaftliche Kapazität gesehen. Inwieweit es einfach persönliche Ansichten sind werden wir kaum erfahren, solange es nie eine zweite Meinung gibt. --Suricata (Diskussion) 09:08, 25. Mär. 2014 (CET)

ADAC Manipulations-Skandal inkl. Rücktritt

http://www.sueddeutsche.de/auto/falsche-zahlen-bei-der-leserwahl-manipulation-beim-gelben-engel-1.1862654 http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac-chefredakteur-ramstetter-tritt-wegen-manipulation-zurueck-a-944304.html (nicht signierter Beitrag von 85.177.174.213 (Diskussion) 00:06, 19. Jan. 2014 (CET))

„Seit Tagen schwelt der Vorwurf, der ADAC habe Zahlen bei der Publikumswahl zum "Gelben Engel" manipuliert. Nun hat Michael Ramstetter, Kommunikationschef und Chefredakteur der Mitgliederzeitung "Motorwelt", den Betrug zugegeben und sämtliche Ämter niedergelegt. [...] Der VW-Golf zum Beispiel, zum neuen Lieblingsauto der Deutschen gekürt, erhielt demnach statt der ADAC-intern schon verbreiteten 34.299 Stimmen nur 3409 Stimmen.“

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:36, 19. Jan. 2014 (CET)

Hier steht was im Wiki. --KurtR (Diskussion) 20:52, 19. Jan. 2014 (CET)

Wir haben mind. drei Wiki-Artikel, in denen dieser Betrugsfall vorkommt: Diesen hier, dann Auto_des_Jahres#Der_Gelbe_Engel und ADAC_Motorwelt#Geschichte. Soll in jedem der Artikel der gleiche ausführliche Text rein oder eine Kürzung? Zurzeit sind die drei Artikel nicht deckungsgleich. --KurtR (Diskussion) 15:43, 20. Jan. 2014 (CET)

Ich halte diesen hier für am besten geeignet. In den beiden anderen würde ich nur einen kurzen Verweis hierher machen. Zu den aufgedeckten Manipulationen 2014, siehe ADAC#2014 --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:21, 20. Jan. 2014 (CET)

Rücktritt Geschäftsführer: Im Artikel bleibt offen, ob Geschäftsführer Obermair "hart gekündigt" wurde oder ob es eine einvernehmliche Trennung gegeben hat. Die Quelle,die von einer einvernehmlichen Trennung spricht, zitiert den ADAC-Sprecher und berichtigt die (ältere) Quelle, die von einer Kündigung spricht. Ist das nicht eindeutig eine Bestätigung der Version einer einvernehmlichen Trennung? (nicht signierter Beitrag von 87.163.60.102 (Diskussion) 11:47, 25. Apr. 2014 (CEST))

Luftrettung

Ich denke, es heißt hier korrekt, daß der ADAC die Hubschrauber b e t r e u t . Doch wer schafft die Drehflügler an und wem gehören sie? M. W. bezahlt der Bund die Maschinen aus Mitteln des Katastrophenschutzes. Wenn dem so ist, gehört es hier auch so dargestellt. Der ADAC schweigt das Thema nämlich gar zu gerne tot und suggeriert der Öffentlichkeit, daß er die Beschaffungskosten trägt. --91.47.136.43 06:27, 8. Jul. 2015 (CEST)

Wir stellen hier ausschließlich dar, was aus validen Quellen zu entnehmen ist. Für Spekulationen ist hier kein Raum. Sollte es für obige Annahmen zuverlässige Belege geben, so kann das selbstverständlich dargestellt werden. Im Übrigen wird umseitig von „betreibt“ (Einleitung) und „betreut“ (Abschn. Luftrettung) gesprochen, jeweils unzweifelhafte Formulierungen (nebst Kontext). --GUMPi (Diskussion) 09:23, 8. Jul. 2015 (CEST)
Hier werden m.W. 2 Punkte vermischt. Es gibt in Deutschland RTH, die vom Bund aus Mitteln des KatS finanziert werden (i.d.R. orangefarbene Maschinen). Zudem gibt es die RTH privater Betreiber wie ADAC (gelb) oder DRF (rot-weiß), die aber i.d.R. auch durch diese Organisationen beschafft werden. RTH refinanzieren sich üblicherweise durch Gelder der Krankenkassen, die diese für die Einsätze zahlen müssen.--Squarerigger (Diskussion) 12:10, 8. Jul. 2015 (CEST)

Verbesserung des Artikels

In dem Artikel der Zeit steht:

Dass Jugendliche beim Feiern oft Alkohol getrunken haben und damit zumindest nur noch eingeschränkt geschäftsfähig sind, hindert die Agenturen nicht, trotzdem in Discotheken zu werben.

Da steht nichts davon, dass der ADAC die eingeschränkte Geschäftsfähigkeit ausnutzt, sondern dass er trotz ihr in Diskotheken wirbt. Außerdem ist Geschäftsfähigkeit, die Fähigkeit, Geschäfte abzuschließen. Wie sollte der ADAC die ausnutzen? Das macht keinen Sinn. --2A02:810C:C240:4C31:17D0:4E9E:FC85:D106 15:31, 15. Sep. 2018 (CEST)

Die Formulierung mag nicht gut sein - darum bitte die Formulierung verbessern statt die Kritik löschen. --Schotterebene (Diskussion) 16:54, 21. Sep. 2018 (CEST)
Das war keine schlechte Formulierung, sondern falscher Inhalt. --2A02:810C:C240:4C31:17D0:4E9E:FC85:D106 01:45, 22. Sep. 2018 (CEST)

Kritik in Einleitung

Der ADAC ist auch Lobbyverein und Konzern und eben nicht nur Pannenhilfe. Habe das jetzt auch in dei Einleitung eingefügt und bequellt. Bei Fragen dazu, bitte hier diskutieren. Danke, --Kritisches Handwerk (Diskussion) 15:44, 9. Feb. 2023 (CET)

Ich glaube, Ihre Änderungen wurden wegen ein paar Grammatik-Fehlern und wegen fehlenden Belegen rückgängig gemacht. Vielleicht können Sie es nochmal versuchen. Ich hoffe, Sie werden davon nicht entmutigt/demotiviert. Ich werde mal versuchen, ein Wort für Sie einzulegen. --C-Kobold (Diskussion) 23:54, 9. Feb. 2023 (CET)
Ich habe jetzt mal wieder eine Kritik in der Einleitung ergänzt. --C-Kobold (Diskussion) 00:14, 10. Feb. 2023 (CET)

Ich habe die Kritik in der Einleitung in den Absatz Kritik verschoben, das gehört wirklich nicht in die enzyklopädische Artikeleinleitung (trocken & neutrale Darstellung!!!), Gruß --Pitlane02 🏁 disk 08:36, 10. Feb. 2023 (CET)

Doch, dass der ADAC ein Lobbyverein ist (siehe lobbypedia), gehört in die Einleitung. Ich habe die Verschiebung deshalb rückgängig gemacht. --C-Kobold (Diskussion) 08:43, 10. Feb. 2023 (CET)
Nur weil ich im Portal:Motorsport aktiv bin, sogar Ahnung von meinem Thema habe und deswegen unvermeidlich mit dem ADAC zu tun habe, ist eine sachliche Kritik an deinem Stil nicht falscher. Ich bin seit 15 Jahren mit über 31.000 Edits in diversen Wikipedien aktiv und weiss schon ziemlich genau, wo ein WP:IK anfängt und wo WP:POV aufhören sollte.
Deine Argumentation hier passt auch nicht ganz zu deinem Edit! Das ist die sachliche Einleitung, die das Lemma beschreiben (nichts bewerten soll!!!). Hättest Du trocken geschrieben, dass der ADAC auch als grösster Automobilclub in Deutschland auch die politischen Interessen seiner Mitglieder und seiner Gremien vertritt wäre das rund gewesen.
Du hast es aber als Kritik, also als direkter POV formuliert. Reflektierte Kritik gehört definitiv in den Abschnitt Kritik und dann aber nicht als aktiv formulierte/r Kritik/Kommentar (die uns als Autoren nicht zusteht!), sondern in eine Reflexion von Quellen. So wie Dein Absatz formuliert hast, ist das eindeutig persönlich wertend geschrieben und entspricht nicht den Richtlinien der Wikipedia. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 13:23, 10. Feb. 2023 (CET)
Die Bezeichnung "Lobbyverein" ist neutral und keine Bewertung. Im übrigen sind Bezeichnungen wie "Großkonzern" aus den angegebenen Quellen entnommen und deshalb ebenfalls neutral/keine Bewertung. --C-Kobold (Diskussion) 15:27, 10. Feb. 2023 (CET)
Sie wissen, was ganz oben auf dieser Diskussions-Seite steht? Ich zitiere es für Sie gerne nochmal: "Hinweis zur Neutralität des Artikels. Der Artikel ADAC wird konstant in größerem Umfang von der PR-Abteilung des ADAC Benutzer:SE-Kommunikation bearbeitet (siehe Spezial:Beiträge/SE-Kommunikation). Desweiteren werden mit Monothematische Konten Berabeitungen im Sinne einer positiven Darstellung des ADAC durchgeführtt. Bitte beachte dies bei der Lektüre und Mitarbeit. --TheOneAndOlli (Diskussion) 12:46, 29. Jan. 2021 (CET)"
Das ist also nicht nur mein persönlicher, subjektiver Eindruck; sondern von jemand anderem bestätigt. Es gibt ganz offensichtlich Interessenskonflikte und monothematische Konten, die diesen Artikel bearbeiten. --C-Kobold (Diskussion) 15:38, 10. Feb. 2023 (CET)
Naja, ein Anfang, bei zwei Sache sind wir einer Meinung - es gibt monothematische Konten und als Steigerung PR-Mitarbeiter, die im Auftrage eines Kunden arbeiten. Monothematische Konten sind übrigens nicht unüblich in der Wikipedia, ausserhalb nennt man das auch Fachleute. Und nur weil dir mein Pochen auf die Wikipedia-Regeln nicht gefällt, ist das noch keine Bestätigung.
Integriere ruhig Deine Punkte, beachte einfach die Neutralitätssicht. Ich verteidige hier übrigens nicht die Position des ADAC, sondern nur die korrekte Umsetzung. Und Lobbyverein ist hier durchaus wertend, denn ein Lobbyverein/-verband hat zumeist in der Satzung als vorrangiges Ziel die Lobbyarbeit festgeschrieben und wird von deinen Quellen auch bewusst abwertend verwendet. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 17:23, 10. Feb. 2023 (CET)
Welche Formulierung von mir genau ist Ihrer Meinung nach "abwertend" und "nicht neutral", abgesehen von "Lobbyverein"? Bitte machen Sie Ihren Vorwurf an konkreten Formulierungen fest, bitte bleiben Sie präzise.
Davon abgesehen: Entschuldigung, ich habe Sie mit Benutzer:Schotterebene verwechselt. Benutzer:Schotterebene hat die Ergänzung von Benutzer:Kritisches Handwerk in Änderung von 230717979 zu 230726039 rückgängig gemacht und einen Abschnitt, der sehr wohl mit seriösen Quellen belegt war, einfach gelöscht, ohne genau auf seine Änderung einzugehen - er hat Ihm einfach pauschal fehlende Belege vorgeworfen. Dabei hat Benutzer:Kritisches Handwerk sehr wohl Quellen angegeben: lobbypedia, zeit.de und svz.de! Ich zitiere aus seiner Änderung: Eine wesentliche Kritik am ADAC ist die Tatsache, dass er aufgrund seiner hohen Mitgliederzahl fähig ist, eigene politische und wirtschaftliche Interessen durchzusetzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Großteil seiner Mitglieder vor allem aufgrund Seiner Deinstleistung der ADAC-Pannenhilfe beigetreten sind.[1][2][3]. Sowas finde ich unhöflich gegenüber Wikipedia-Neulingen. Benutzer:Schotterebene könnte wenigstens versuchen, den Abschnitt zu verbessern, und die Änderung nicht einfach nur rückgängig machen/entfernen. Benutzer:Kritisches Handwerk hat Arbeit reingesteckt und beide - Schotterebene und Sie - wischen das einfach vom Tisch. --C-Kobold (Diskussion) 18:06, 10. Feb. 2023 (CET)
Der inzwischen global gesperrte User Benutzer:Kritisches Handwerk hat keine Arbeit reingesteckt, sondern sich mit seinem einzigen Edit in ADAC mit der Zusammenfassung "wesnetliche kritik in die einleitung" über alle hier üblichen Regeln hinweggesetzt. Nein danke, wir sollten auch weiterhin neuen Mitgliedern NICHT erlauben, Kritik in die Einleitung zu klatschen. --Schotterebene (Diskussion) 18:19, 10. Feb. 2023 (CET)
  1. ADAC – Lobbypedia. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  2. ADAC: Großkonzern im Kleid eines Autoklubs. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  3. hoff: Verein, Konzern, Lobby-Verband | SVZ. 10. Mai 2022, abgerufen am 9. Februar 2023.