Diskussion:Acne infantum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von TrueBlue in Abschnitt "Säuglingsakne"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Acne infantum

[Quelltext bearbeiten]
wurde verschoben von Benutzer Diskussion:TrueBlue --Christian2003 21:10, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Trueblue,

die Quelle gibt das nicht her, was du geschrieben hast. Die acne infantum ist definiert als Akne, die sich im 3. bis 6. Lebensmonat manifestiert. Du hast das abgeändert in "kann sich schon" ... manifestieren. Außerdem: Acne infantum = Säuglingsakne, Acne neonatorum = Neugeborenenakne.[1] Es gibt übrigens auch noch eine Acne juvenilis. Gruß, Christian2003 19:03, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Falls Du jetzt den Orfanos meinst, rate ich zur Vorsicht: Der nennt z.B. die gramnegative Follikulitis eine Sonderform der Akne... Ansonsten sind die Quellen, die eine Acne juvenilis nennen, meist sehr alt. Der ICD-10 kennt keine juvenilis, wohl aber die infantum. Und Acne infantum muss man auch diagnostizieren, wenn sich die Akne nach dem 6. Monat, aber eben noch vor der Pubertät, manifestiert. Btw, Diskussionen über Artikelinhalte gehören auf die Diskussionsseite des Artikels. --TrueBlue 19:19, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst die Diskussion ja gerne verschieben. Ich wollte dich nur nicht einfach revertieren. Du hast eine Quelle benutzt und diese falsch wiedergegeben ("Manifestation: Im 3.-6. Lebensmonat auftretend" so und nicht anders steht es in deiner Quelle). Bitte reiche gute Belege nach, die das was du geändert hast auch belegen. Gruß, Christian2003 19:33, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist ja längst im Artikel. Ich bin gerade dabei, die Diskussionsseite zu füllen... --TrueBlue 19:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Acne neonatorum / Acne infantum

[Quelltext bearbeiten]

Der Altmeyer formuliert sehr knapp und so könnte man glauben, die infantum müsse sich zw. 3. und 6. Monat manifestieren. "Pädiatrie hautnah" trennt wie folgt: Die nicht mit neonatalen Talgdrüsenhyperplasien zu verwechselnde Acne neonatorum betrifft entweder Neugeborene oder entwickelt sich während der ersten Lebenswochen. vs. Im Gegensatz zur Acne neonatorum tritt die Acne infantum erst nach dem dritten Lebensmonat auf (Abb. 5). Man beachte das Wörtchen nach! Und die pharmazeutische Zeitung formulierts so: Die Acne neonatorum kann bereits vor der Geburt bestehen oder sich in den ersten Lebenswochen entwickeln. vs. Die Akne infantum plagt zumeist männliche Säuglinge ab dem dritten bis neunten Lebensmonat und kann dann über mehrere Monate bis Jahre andauern. Man beachte das Wörtchen ab! Wenn man zudem noch an die möglichen Hintergründe einer Akne im Kindesalter denkt, ist selbstredend nicht zwangsläufig, dass der androgenisierende Faktor bereits in dem von Altmeyer genannten Lebensmonaten auftritt. D.h. die Erstmanifestation kann auch viel später noch erfolgen und muss dann trotzdem Acne infantum genannt werden, sofern noch vor dem "gewöhnlichen" Alter. --TrueBlue 19:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mal ein paar weitere Quellen:
  • Pädiatrische Dermatologie (Cohen): Gelegentlich beginnt die Akne erst im Alter von 3 bis 6 Monaten und wird dann als Akne infantum bezeichnet [2]
  • UpToDate - Benign skin lesions in the newborn: Infantile acne is a separate condition that presents at three to four months of age. Like neonatal acne, it results from hyperplasia of sebaceous glands on account of androgenic stimulation, and usually occurs in males [10] . The condition is more severe than neonatal acne and is manifested as small yellow papules commonly found on the nose and cheeks. Comedones and pustules also occur. It usually clears spontaneously by late in the first year of life, but may persist until three years of age. Zitierte Quelle "10": Drolet, BA, Esterly, NB. The skin. In: Neonatal-Perinatal Medicine, 7th ed, Fanaroff, AA, Martin, RJ (Eds), Mosby, St. Louis 2002. p.1537. [3]
  • Dermatologie und Venerologie (Braun-Falco): Sie beginnt im 3.-6. Monat und besteht für viele Monate. [4]
  • Altmeyer (s.o.): Im 3.-6. Lebensmonat auftretend. [5]
Es sollte also zumindest im Artikel erwähnt werden, dass in der medizinischen Fachliteratur häufig von einem Manifestationsalter von 3-6 Monaten die Rede ist. Man könnte auch schreiben "meist manifestiert sie sich zwischen dem 3. und 6 Monat". Es scheint offensichtlich keine oder fast keine aufgetretene Acne infantum zu geben, deren Manifestation nach dem 6. Monat beschrieben wurde. In Pädiatrie-Hautnah wird keine Grenze nach oben gesetzt, was aber nicht heißt, dass es sie nicht gibt (hinsichtlich der Androgenstimulation widerspricht Pädiatrie-Hautnah sogar dem UpTodate-Artikel). Die Pharmazeutische Zeitung, aus meiner Sicht keine gute Quelle für die Definition eines pädiatrischen Krankheitsbild, widerspricht nicht den von mir genannten Quellen (Es ist nicht vom Manifestationsalter die Rede, sondern von der Dauer, wie lange die Erkrankung persistiert). Dass die Erstmanifestation auch viel später auftreten könne, wie du schreibst, ist eine Interpretation von dir und durch die angegeben Quellen nicht belegt. Viele Grüße, Christian2003 20:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"kann schon im Säuglingsalter von drei bis sechs Monaten auftreten" ist doch kein Widerspruch. Zudem 'ne Abgrenzung zur A. neonatorum, der schon mal ein Persistieren über 6 Monate bescheinigt wird. Tumor oder AGS halten sich aber nicht unbedingt an Terminvorgaben von Altmeyer oder Braun-Falco, so dass sich die Akne auch noch nach dem 6. Monat manifestieren kann. --TrueBlue 21:43, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe doch gar nicht gesagt, dass "kann schon im Säuglingsalter von drei bis sechs Monaten auftreten" ein Widerspruch ist. Diese Fomulierung ist aber ungenau zitiert und entspricht nicht der Quellenlage. Christian2003 22:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde schon, dass die jetzige Formulierung der Quellenlage in der Gesamtschau entspricht. Es geht bei WP-Artikeln nicht darum, von Dir selektierten Quellenzitaten wörtlich gerecht zu werden. --TrueBlue 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Säuglingsakne"

[Quelltext bearbeiten]

Ja, es gibt 2 Bücher, die kennen den Begriff als Synonym für Acne infantilis AKA Acne infantum. Aber ist es sinnvoll, für eine "sich im Kindesalter manifestierende Form der Akne" [6] das Synonym "Säuglingsakne" zu unterstützen? Nach WP ist der Säugling definiert als "ein Kind ab der Geburt im ersten Lebensjahr". Demnach ist die Betroffenengruppe der Acne neonatorum in jedem Fall Säugling, die der Acne infantum nicht notwendigerweise. So passt das Synonym "Säuglingsakne" tatsächlich eher zur A. neonatorum. Allerdings darf man mal fragen, ob der Begriff überhaupt sinnvoll ist. Er suggeriert ja, die Akne hätte notwendigerweise irgendwas mit dem Säuglingsstatus, d.h. mit dem Saugreflex bzw. dem Stillen zu tun. Hormone in der Muttermilch werden zuweilen mit der Acne neonatorum in Verbindung gebracht [7]. Andererseits sind Hormone der Mutter nur ein möglicher Hintergrund von mehreren, so dass man am besten ganz auf dieses Synonym verzichtet. --TrueBlue 21:20, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Den Orfanos: Therapie der Hautkrankheiten habe ich mir inzwischen genauer angesehen. Dermatologe Orfanos kennt zwar eine "Acne infantilis" mit Synonym "Säuglingsakne", benennt aber damit das, was hier (und anderswo) unter "Acne neonatorum" beschrieben wird! Seine "Acne juvenilis" offenbart sich als Akne im Kleinkindalter, die hier (wie anderswo) als "Acne infantum" bekannt ist. Bleibt also Pädiater(?) Reinhardt (Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter) übrig, der den Bezeichner "Säuglingsakne" synonym für die vorpubertäre Akne ab "2./3. Monat" benutzt. Frage: Will WP mehrdeutige, Verwirrung stiftende Synonyme ignorieren oder wollen wir in beiden Artikeln jene mehrdeutigen, Verwirrung stiftenden Synonyme auflisten? Für letzteres müssten natürlich die Weiterleitungen "Säuglingsakne" und "Acne infantilis" in BKL überführt werden... --TrueBlue 12:56, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sebosupression über topische Therapie mit Azelainsäure und Benzoylperoxid?

[Quelltext bearbeiten]

Schulz behauptet zuerst sowas, um sich danach gleich selbst zu widersprechen: Isotretinoin ist die zur Zeit einzige Substanz, die effektiv in den Sebumproduktionsprozess eingreift. Letzteres ist zwar auch nicht ganz richtig, trifft aber zumindest soweit zu, dass effektive Sebosupression bislang nur über systemische Therapie (Isotretinoin, Antiandrogene oder Zileuton) erreicht werden konnte. --TrueBlue 01:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deutschsprachige Synonyme...

[Quelltext bearbeiten]

gibt es noch andere, nämlich "Kleinkindakne" und "Kinderakne". IMO ein Grund mehr, die Nennung von "Säuglingsakne" im Artikel in Frage zu stellen. --TrueBlue 02:41, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten