Diskussion:Anne Köhler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Emeritus in Abschnitt für den weiteren Ausbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

für den weiteren Ausbau[Quelltext bearbeiten]

  • Anne Köhlers Buch erschien 2010 und 2012 in zweiter Auflage (s. DNB)
  • sie hat einen Eintrag bei Perlentaucher mit Rezensionsnotiz in Die Zeit

http://www.perlentaucher.de/buch/anne-koehler/nichts-werden-macht-auch-viel-arbeit.html -  Emeritus (Diskussion) 13:39, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • ausführliche Rezension bei Deutschlandradio/Büchermarkt

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/1323145/ "Köhlers Chronik aus den Niederungen des heutigen Berufsalltags spart sich zwar jede theoretische Reflexion. Sie ist aber schon deshalb lesenswert, weil sie amüsant und aus schnoddrig subjektiver Perspektive exakt jenen Wandel eines globalisierten Arbeitsmarktes nachzeichnet, den Soziologen wie Richard Sennett schon vor mehr als zehn Jahren düster prophezeiten:..."

  • Interview im Spiegel

http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ein-leben-in-nebenjobs-es-soll-wenigstens-spass-machen-a-720177.html -  Emeritus (Diskussion) 13:39, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • Interview in Zeit Online

http://www.zeit.de/karriere/beruf/2010-10/interview-multijobber -  Emeritus (Diskussion) 13:39, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • ausführliche Rezension in der Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/-nichts-werden-macht-auch-viel-arbeit---anne-koehler-ueber-ein-leben-als-job-nomadin-prekaer--aber-gluecklich,10810590,10762850.html -  Emeritus (Diskussion) 13:39, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • TV-Studiogast von Einsplus/ARD

http://www.einsplus.de/EinsPlus/leben/Themenrueckschau/leben-Ende-aller-Traeume

  • Radio-Sendung über Anne Köhlers Buch beim Kultursender Ö1.ORF:

http://oe1.orf.at/artikel/260619 "Anne Köhler erzählt ihre Geschichte ohne Wut oder Verzweiflung, sie schafft es, rückblickend an all ihren Jobs etwas Gutes zu sehen. Stets findet sie etwas, das sie gelernt hat, das sie reifer gemacht hat. 21 kleine Teile reihen sich aneinander, die zusammen zwar noch kein Ganzes ergeben, aber ein Bild zeichnen. Das Bild eines jungen Menschen, der sich auf die Suche nach der eigenen Zukunft gemacht hat und erkennt, dass sich dabei einige Schwierigkeiten ergeben müssen. "


  • Veröffentlichungen in Anthologien:

6. open mike: Internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik (Allitera Verlag, 2008)

Jahrbuch für Literatur: Vor dem Umsteigen: 14 (Brandes & Apsel, 2008)

Landpartie '06: Jahresanthologie des Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim (Glück & Schiller Verlag, 2006)

  • Veröffentlichungen in in literarischen Zeitschriften

"wenn" - Edit Nr. 37

"Rheingold" und "Warte nicht auf mich" - Macondo Nr. 15 & Nr. 18

"Fremde Blumen" - Bella triste Nr. 08

"15 Meter über NN" - Spella Nr. 04

"Was alles fehlt" - dare Hamburg/Berlin, Nr. 01 --188.192.23.214 13:26, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die unselbständigen Beiträge würde ich jetzt nicht in den Artikel einbauen, lieber auf ihr zweites Buch warten. --Emeritus (Diskussion) 13:41, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten