Diskussion:Ashley-Buch der Knoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von StromBer in Abschnitt Viele Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir das Buch kürzlich ausgeliehen und muss sagen, dass es recht schwere Kost ist. Als Landratte habe ich zunächst nur Bahnhof verstanden. Jedenfalls fand ich die Verwendung seemännischer Fachvokabeln reichlich übertrieben und in den meisten Fällen unnötig. Vielleicht empfindet man die Fachbegriffe im englischen Original nicht so extrem, dann hat der Übersetzer schlechte Arbeit geleistet. --Rat 23:07, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das ein Übersetzter-Problem war (da war die Herausforderung wohl eher, die ‚richtigen‘ deutschen Eigennamen zu den entsprechenden Knoten zu finden). Es ist grundsätzlich schwierig, so etwas wie einen Knoten zu beschreiben: „Nimm das linke Ende, halte es über das rechte, zieh’ es da durch und zwar so, dass …“, das geht eigentlich am besten von Person zu Person. Von daher hab’ ich das Buch auch nicht ‚gelesen‘, sondern eher wie ein Rätselbuch mit einem Stück Tau über den Knien versucht zu verstehen. Ist dann aber schon ein Erfolgsgefühl, wenn einem der Webeleinenstek das erste Mal einhändig gelingt! Ich habe unter Siehe auch im Artikel aber noch die Liste seemännischer Fachwörter eingefügt, das ist dann vielleicht schon so etwas wie eine E/erste Hilfe. --Pradatsch (Diskussion) 23:23, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Aber spricht es für ein Buch, wenn man die Wikipedia braucht um es zu verstehen? Ein Amazon-Leser schrieb in seiner Kritik: Ashley schreibt ein leicht zu verstehendes Englisch und führt jeden Fachbegriff im umfangreichen Register auf. In der holperigen deutschen Übersetzung bekomme ich das Gefühl: hier sind nur Insider erwünscht. Knotennamen werden willkürlich ins Deutsche übertragen und sind im Register nicht aufgeführt. Deutsche "Fachbegriffe" (besser wäre hier wohl der Begriff Marine-Schnack)werden nirgendwo erläutert. Dem kann ich mich leider nur anschließen.
Aber als Referenz findet man wahrscheinlich nichts, was ähnlich vollständig wäre. --Rat 11:23, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass man zum Lernen der Knoten lieber ein anderes Werk nehmen sollte und den Ashley dann vielleicht noch als Referenz.
Besonders verwirrende Fachbegriffe sind mir nicht aufgefallen. Vielleicht kann mal jemand eine nicht ganz gelungene Passage zitieren? Grüße, Netizend 20:47, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ashley hat eine umfangreiche Sammlung für Liebhaber angelegt und kein "Knoten für Dummies". Ein Einsteiger, der noch nie ein Seil gesehen hat, kommt damit weder im Deutschen noch im Englischen klar. Es gibt sogar Menschen, die Knoten gar nicht aus Büchern lernen können, ja, ich habe sogar schon Menschen getroffen, die selbst unter Anleitung nicht gescheit Knoten lernen können. Aber was hat das mit dem Artikel zu tun? ,-) 88.152.4.45 09:01, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na nix, aber ein bisschen Dialog kann man in so einer kleinen Disk anbringen. Ich habe eine englische Ausgabe. Ich segelte selbst, konnte genug Knoten für meine Zwecke und noch ein paar mehr, einfach weil es Spass machte. Vergnügen hatte ich ebenfalls mit dem Ashley und mehreren Enden zum Spielen (genau wie oben angeraten), aber - oft genug war es eine ganz schöne Tüftelei, und obwohl ich ein wenig Segelluft geschnuppert habe und English spreche gibt es Passagen im Ashley, bei denen mir einfach nur der Kopf schwirrt. Ein seemännisches Wörterbuch wäre nötig. Ach ja - Fachbegriffe und "Marine-Schnack" sind zweierlei, und wer keine Ahnung hat neigt eventuell dazu, beides durcheinander zu bringen. Mit freundlichem Gruss, --G-41614 10:14, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Knoten 1142 in Buch falsch[Quelltext bearbeiten]

Beitrag hierhin verschoben von Artikel-Seite. Überschrift erdacht. --Netizend 20:12, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Leider ist das Buch nicht ganz fehlerfrei. Auf S. 218 wird der Kannen- oder Krugknoten (Nr. 1142) beschrieben. Die Zeichnung besagt, daß man den unteren der beiden horizontalen Stränge über den oberen legen soll. Das ist falsch, man muß mit dem oberen anfangen und ihn über den unteren schlagen.
(nicht signierter Beitrag von 84.113.210.145 (Diskussion) 22:45, 27. Nov. 2006) (Siehe Log)

Ein Errata für das Buch ist nicht Teil von Wikipedia. Daher habe ich den Beitrag aus dem Artikel auf diese Diskussionsseite verschoben. Für Hinweise zur Fehlerkorrektur ist der jeweilige Verlag sicherlich dankbar. Dazu ist es sinnvoll auf ein anderes bedeutendes Schriftwerk zu verweisen in dem der beschriebene Knoten richtig dargestellt ist. Grüße, Netizend 20:19, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:AshleyBook.jpg|400px|right]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:AshleyBook.jpg|400px|right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:31, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Bild ist ein Foto des Ashleybuches, welches mit seinem Cover doch schon zeigt daß es das Buch ist, das müßte nicht nochmals beschrieben werden. --StromBer 23:56, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SpBot ist ein Roboter, der wird wohl kein Verständnis dafür aufbringen. Habe seine Einwände entgegengenommen. Aber vielleicht lässt er sich hinsichtlich der Beschreibung irreführen, habe einen Leerschlag eingefügt, die Argumente von StromBer leuchten ja ein, mal schauen, ob das Bötchen wieder kommt (oder ob es jetzt neue Probleme gibt). Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 11:36, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Doppelter Achterknoten[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Doppelter Achterknoten schauen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:10, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Viele Fehler[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung hat viele Fehler. Ich weiß natürlich nicht , ob die schon im Original vorhanden sind. Beispiel: Ein Knoten wirde vor gestellt. Dann wird dieser Knoten ca. 20 Seiten weiter unter einem anderen Namen noch mal vorgestellt. --Orik (Diskussion) 20:23, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Dies wurde bereits erwähnt unter: Ashley-Buch_der_Knoten#Tauglichkeit_als_Nomenklatur-Referenz
Viele Knoten haben verschiedene Anwendungen, für die sie jeweils unterschiedlich benannt werden. Entsprechend sind diese Knoten auch mehrfach unter verschiedenen Nummern abgebildet. Auch sind viele Namen mehrfach vorhanden, zeigen aber einen anderen Knoten. In der deutschen Ausgabe kommt hinzu, dass Übersetzungen der Knotennamen ebenfalls nicht einheitlich sind.“ --StromBer (Diskussion) 20:25, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten