Diskussion:Aviko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2001:16B8:2C50:D800:1929:8A73:3C90:EB03 in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mängelliste[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel stellt sein Lemma nicht dar. Der Beleg einer juristischen Person "Aviko" ist, entgegen der Meinung des behaltenden Administrators, durch keinen der gezeigten Belege fundiert. Derzeit kann nur Cosun als Dachgesellschaft von verschiedenen Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit und der Bezeichnung "Aviko" nachgewiesen werden. Yotwen (Diskussion) 07:04, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mit dieser Meinung stehst Du ziemlich allein, wie schon Dein Verhalten in der Löschdskussion zeigte. Ein Tipp: Du darfst selbst verbessern. --Silver (Diskussion) 08:29, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du befindest dich hier in der Wikipedia. Da zählt nur der positive Beleg, d.h. eine zuverlässige Quelle, die eine Aussage des Artikels bestätigt. Bislang habe ich nur die Meinungsäusserungen von einem in Wirschaftswissenschaften offensichtlich unerfahrenen Administratoren und mehreren ebenfalls offensichtlich unerfahrenen Anwendern, beispielsweise dir.
"A bisserlm mehr därfts scho sei." Yotwen (Diskussion) 09:51, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Du etwas besser weißt und bequellen kannst, dann verbessere es einfach. Du befindest dich hier in der Wikipedia. Niemand hindert Dich. Im übrigen bitte ich darum, den begründungslos eingefügten Baustein und die Deiner Meinung nach fehlenden Informationen näher zu erläutern. Deine wirtschaftswissenschaftliche Expertise mit Spannung erwartend: --Silver (Diskussion) 10:58, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da sind wir wieder bei meiner schon einmal gestellten Frage: Welchen Teil von "Kein belastbarer Beleg vorhanden" verstehst du denn nicht? Yotwen (Diskussion) 11:02, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du stellst andere gerne als begriffsstutzig hin, wenn sie nicht über Deine Stöckchen springen, habe ich recht? Ist mir aber wurscht. Für heute ist alles gesagt. Nur soviel: Wenn da nix mehr kommt, dann fliegt der Baustein regelkonform wieder raus. Schönen Sonntag --Silver (Diskussion) 11:16, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich musste da gar nichts hinstellen. Damit habe ich nichts zu tun.
Ich hätte mir eine weniger kindische Reaktion gewünscht. Alles was fehlt, ist ein stichhaltiger, belastbarer Beleg. Sobald es aber so sachlich wird, wirft mir Kollege Silver persönliche Motive vor.
Was hältst du also von einer dritten Meinung? Fragen wir doch einfach einmal die Kollegen im Portal:Wirtschaft um ihre Bewertung der vorhandenen Quellen und der damit belegten Aussagen. Überleg' es dir, schönen Sonntag. Yotwen (Diskussion) 11:49, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@ Lieber Yotwen, warum du, statt konstruktiv selber nach Belegen zu suchen, hanebüchene Löschanträge stellst, endlos rumdiskutierst und selbst nach dem Behaltenentscheid hier so weitermachst, ist unverständlich (und tut mit Sicherheit deiner Galle nicht gut). Wenige Minuten einfacher Recherche genügen, um herauszufinden, dass entgegen deinen Behauptungen Aviko a) sehr wohl eine juristische Person ist namens Aviko B.V. (steht z.B. direkt im Impressum der Website von Aviko[1] und übrigens auch im WP-Artikel) und dass b) auf der Website von Cosun die Jahresrechnung publiziert ist, in welcher der Umsatz der Sparten einzeln ausgewiesen ist.[2] Die Kartoffelsparte (= Aviko B.V.) hat demnach 2014 einen Umsatz von 730,6 Mio. Euro erzielt, beschäftigt knapp 2000 AK (Vollzeitäquivalente)[3] und ist damit ganz eindeutig eigenständig relevant. Futter (Diskussion) 00:55, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Liebes Futter,
1 Kritik ist konstruktiv. Sie zeigt Stärken und Schwächen auf. In diesem Fall halt Schwächen. Das ändert aber nichts an der Konstruktivität.
2 Das Urteil "Hanebüchen" muss deinem mangelnden Verständnis des Fachs geschuldet sein. So wie die Behalten-Entscheidung dem mangelnden Verständnis von Gripweed geschuldet ist. (LP in Vorbereitung und Info hiermit erldigt.)
3 Die Existenz von Aviko B. V. wird von mir nicht bezweifelt. Es wird bezweifelt, dass beispielsweise Aviko Deutschland GmbH zu Aviko B. V. gehört. Und siehe da! Im Jahresabschluss von Aviko Deutschland wird das auch nicht behauptet. Dort wird behauptet:"Der Jahresabschluss der Aviko Deutschland GmbH wird in den Konzernabschluss der Koninklijke Coöperatie Cosun U.A., Breda/Niederlande, einbezogen, die den Konzernabschluss für den größten und kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellt. Der Konzernabschluss ist am Sitz der Muttergesellschaft erhältlich."
Entgegen deiner Aussagen gibt es - zumindest für Aviko Deutschland - keine Juristische Person "Kartoffelsparte B. V.". Möglicherweise hast du aber auch nur die Gesellschaftsform nicht verstanden und machst Jahresabschlüsse nach Milchmädchenart, indem du alles addierst, dass "Aviko" im Namen führt. Daher mein Vorschlag: Informier dich im Portal:Wirtschaft. Da sammeln sich zumindest theoretisch die Experten des Fachs.
4 Im Jahresabschluss von Consun wird nicht behauptet, die Kartoffelsparte sei ausschliesslich Aviko, die Zahl ist mithin unbrauchbar.
Fazit: Mein Löschantrag ist mitnichten "hanebüchen". Der Artikel beschreibt etwas, das nicht existiert. Die von mir vorgeschlagene Alternative wurde von den bisherigen Diskutanten schlicht ignoriert.
Hier wird mit viel Herzblut und völlig ohne Fachkenntnis argumentiert. Euer Herblut will ich nicht und die Fachkenntnis wird nicht durch euer stures Beharren auf "Recht haben" korrigiert.
Überlegt euch das bis Morgen. Wenn die Dritte Meinung bis dahin nicht von euch angefordert wurde, dann fordere ich sie an. Yotwen (Diskussion) 11:27, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe hier wie Yotwen Qualitätsmängel. Wirklich belastbare Belege gibt es für die entscheidenden Aussagen nicht. Ich hab erstmal die Fach-QS eingesetzt. Vielleicht hilfts ja. --DWI (Diskussion) 15:28, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Bundesanzeiger ist keine zuverlässige Quelle für sowas. --Be11 (Diskussion) 15:54, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

DM: Klar ist der Bundesanzeiger die zuverlässigste Quelle für Abschlusszahlen deutscher Unternehmen. Ist aber nur ein Nebenkriegsschauplatz: Der Artikel beschreibt aber vorgeblich eine niederländische Firma. In der Tat gibt es keine Belege, dass es eine solche Firma gibt. Was ich aus den Belegen sehe ist sinngemäß folgendes: Es gibt eine Gesellschaft Aviko B.V. als Tochtergesellschaft von Cosun. Dann gibt es Landesgesellschaften, die teilweise auch als Aviko firmieren. Da unbekannt ist, ob dieses Tochter-, Schwester-, Enkel- oder sonstige Gesellschaften sind, kann man die nicht einfach subsumieren. Hier ist a) am Besten eine saubere Darstellung der Beteiligungsverhältnisse oder b) zumindest eine Darstellung, dass diese Information nicht vorliegt, zwingend.--Karsten11 (Diskussion) 17:24, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die hier genannten Begründungen sind sinnfrei wie die ganze Diskussion hier. Aviko B.V. (laut Impressum und HR) ist die Mutter mit mehreren Tochtergesellschaften. --Be11 (Diskussion) 23:19, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt den in der Info-Box angegebenen Link geklickt - und sehe das im Impressum zumindest nicht. Auf der Seite "über Aviko" steht jedoch: "Aviko kann auf die Unterstützung durch sein finanzkräftiges Mutterunternehmen Royal Cosun vertrauen, das einen Umsatz von € 2,2 Milliarden pro Jahr erwirtschaftet.Das ermöglicht Investitionen in ein anhaltendes Wachstum." --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:03, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Genau aus diesem Grund habe ich ja etwas gegen die Darstellung von Aviko als Unternehmen. Das ist es nicht. Die mögliche Darstellung der Relevanz des eingetragenen Markenzeichens steht absolut nichts im Wege. So, wie er ist, darf der Artikel aber nicht bleiben. Yotwen (Diskussion) 12:46, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Im Geschäftsbericht der Aviko Deutschland GmbH, der im Bundesanzeiger veröffentlicht wird, heißt es unter anderem: „Da die Aviko Deutschland GmbH nahezu die gesamte Produktion an Aviko B.V., Steenderen/Niederlande, --der alleinigen Gesellschafterin-- zu „Cost plus" verkauft, entspricht die Produktion auch dem Absatz.“ sowie „Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden seit März 2013 von der Aviko B.V. beschafft und zur Verfügung gestellt und daher im Gegensatz zum Vorjahr nicht mehr bei der Aviko Deutschland GmbH bilanziert. Ebenso werden die unfertigen und fertigen Erzeugnisse nun von Aviko B.V. gehalten.“ Daher sollte nun hinreichend geklärt worden sein, dass die Aviko B.V. als eigenständiges, operativ tätiges Tochterunternehmen des Royal Cosun-Konzerns existiert und die Aviko Deutschland GmbH zur hier beschriebenen Aviko B.V. gehört. --87.164.167.248 00:46, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
:) Und der Umsatz von Aviko Deutschland wird mit dem Umsatz von Aviko B.V. addiert, um den Jahresumsatz zu ermitteln? Oder wurde eine noch absurdere Konsolidierungsmethode gewählt? Yotwen (Diskussion) 15:08, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich stelle mal fest: Es gab substanzielle Kritik an der Qualität des Artikels, die nach wie vor nicht abgearbeitet ist. Es ist nichtmal erkennbar dass überhaupt irgendwie daran gearbeitet wird. Vieleicht hilft ja ein erneuter LA mit den Qualtitätsmängeln als Begründung. --DWI (Diskussion) 15:15, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn Yotwen seine wertvolle Zeit nicht hier mit rabulistischen Diskussionen vertun, sondern ernsthaft an dem Artikel arbeiten würde, dann wären die vermeintlichen Schwachstellen schon seit Wochen erledigt. Dazu braucht es guten Willen, Yotwen, und, sehr geehrter DWI, keinen LA mit unzulässiger Begründung. --Silver (Diskussion) 15:33, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschregeln, Punkt 2. --DWI (Diskussion) 15:36, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn die Logik versagt, dann
  • diskutieren die anderen rabulistisch
  • arbeiten nicht ernsthaft
  • haben keinen guten Willen
Mit einem Auge mag man unter den Blinden König sein, Silver, unter den Sehenden ist man trotzdem behindert. Yotwen (Diskussion) 15:50, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es hat sich in der Regel bewährt, Arbeit an Ergebnissen zu messen. Und in Sachen Ergebnissen finde ich bei Dir hier leider nichts, außer der heißen Luft der Diskussion. Schönen Tach noch --Silver (Diskussion) 16:20, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kritik ist auch Mitarbeit. Auch, wenn dir die Form nicht gefällt.
Wenn das hier aber das Ergebnis deiner Arbeit ist, dann ist der Reality-Check bitter nötig. Yotwen (Diskussion) 16:42, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Operates as a subsidiary[Quelltext bearbeiten]

... gibt keine Eigentumsverhältnisse an. Damit lässt sich nicht die Aussage stützen, dass es um Tochtergesellschaften handelt. Ich entferne das daher. Yotwen (Diskussion) 08:56, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du bist endgültig nicht mehr ernst zu nehmen. Der Begriff subsidiary ist eindeutig die Entsprechung von Tochtergesellschaft (steht zurecht sogar im Wikipedia-Artikel und ist das englische interwiki dazu). Ob die Mutter-Tochter-Beziehung zwischen zwei Unternehmen aufgrund einer finanziellen Beteiligung mit Stimmrechten oder aufgrund einer auf andere Art ausgeübten Kontrolle (z.B. Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrag) besteht, ist auch bilanzrechtlich gesehen zweitrangig. In der inzwischen im Artikel eingetragenen Quelle zu Aviko (UK) steht übrigens sogar ausdrücklich "wholly owned subsidiary". Wenn das keine Eigentumsverhältnisse angibt, fress ich einen Besen. Ebenso bei der Übernahme von Dolli-Amberger. Dazu heißt es in der örtlichen Zeitung unmissverständlich "verkauft 60 Prozent ihrer Anteile an den niederländischen Kartoffelverarbeiter Aviko B.V."[4] Oben wurde dir schon nachgewiesen, dass im Geschäftsbericht der Aviko Deutschland steht, dass Aviko B.V. deren alleinige Gesellschafterin ist - auch das ist eindeutig eine Angabe zu den Eigentumsverhältnissen. Du hast bis heute keinerlei Belege für deine Behauptungen beigebracht, entfernst dagegen die beigebrachten Belege der Gegenposition ohne zutreffende und belegte Begründung. Das ist kindische Trotzerei und Vandalismus. Gib einfach zu, dass du dich verrannt hast, und gut ist. --Futter (Diskussion) 17:49, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Warum liest du den Geschäftsbericht der Aviko Deutschland GmbH nicht einfach? Dort kannst du wort-wörtlich nachlesen,
Konzernverhältnisse
Der Jahresabschluss der Aviko Deutschland GmbH wird in den Konzernabschluss der Koninklijke Coöperatie Cosun U.A., Breda/Niederlande, einbezogen, die den Konzernabschluss für den größten und kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellt. Der Konzernabschluss ist am Sitz der Muttergesellschaft erhältlich.
Und das ist keine "Primary Research", sondern die zuverlässigste Quelle, die ein Unternehmen anzubieten hat: Der geprüfte Jahresabschluss. Yotwen (Diskussion) 17:33, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja und, was beweist das? Zum Konsolidierungskreis zählen auch indirekt beherschte Gesellschaften. Die Konsolidierung von Aviko Deutschland in die Cosun BV kann also selbstverständlich auch indirekt, nämlich über die dazischengeschaltete Aviko BV, erfolgen. --Futter (Diskussion) 18:59, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Nicht-Existenz von etwas kann nicht bewiesen werden. Daher fordert die Logik, dass die Existenz von etwas gezeigt wird. Wenn du also den konsolidierten und geprüften Jahresabschluss von Aviko B.V. vorlegst, in dem die Aviko Deutschland und die anderen Gesellschaften aufgeführt sind, dann betrachte ich das als hinreichenden Beweis für die Aussagen im Artikel. Bis dahin ist jede andere Behauptung nichts mehr als das: Hohles Gewäsch. Yotwen (Diskussion) 19:15, 25. Nov. 2015 (CET) Lies mal nach, das hat Karsten11 oben schon gesagt. Nur netter.Beantworten
Weil Aviko BV selbst eine vollständige Tochter der Cosun BV ist, braucht sie keinen eigenen Konzernabschluss aufstellen (so ist es jedenfalls in D[5]). Futter (Diskussion) 19:22, 25. Nov. 2015 (CET) P.S. Was nach deiner Privatmeinung als Beweis betrachtet werden darf, ist unmassgeblich. Bis jetzt kommt das leere Gewäsch von DIR. EOD.Beantworten
Du sagst es: Weil sie keinen eigenen Konzerabschluss aufstellen, sind sämtliche Zahlenangaben unqualifiziertes Gemaule. Deshalb ist ja verständlich, dass du dich der qualifizierten Diskussion entziehst: Das ist das Äquivalent eines Kleinkindes, dass die Ohren zuhält und laut Lalalala brüllt. Mit Wirtschaftswissen hat das also nichts zu tun - völlig unabhängig von meiner Meinung. Yotwen (Diskussion) 20:47, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Papperlapapp. Wenn Aviko BV keinen eigenen Abschluss aufstellt, bedeutet das lediglich, dass die Angaben über Aviko aus dem Jahresabschluss von Cosun heranzuziehen sind. Wo die zu finden sind, hab ich dir ja bereits am 2.11. oben verlinkt. Such dir ein newtoy, yotwen, hier gewinnst du keinen Blumentopf. Und jetzt ab ins Bettchen mit dir. --Futter (Diskussion) 22:18, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Leute wie du würden vermutlich auch eine Müller-Gruppe vertreten, die aus allen Mitarbeitern namens Müller im VW-Konzern besteht. Vermutlich hätten auch die 100 Mio Umsatz und wären sowieso relevant, weil sie ja Fahrzeuge produzieren. Da gibt es also noch viel Unsinn für dich zu schreiben. Yotwen (Diskussion) 08:04, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lückenhaft[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt der Beleg, dass das Unternehmen als Dachgesellschaft existiert. Yotwen (Diskussion) 10:31, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich einen Abschnitt mit/für Kritik wünschen. --2001:16B8:2C50:D800:1929:8A73:3C90:EB03 16:54, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten