Diskussion:Avocado/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eierfrucht

Komischerweise behauptet auch die Obergine, Eierfrucht genannt zu werden --Jonathan Hornung 19:39, 1. Jun 2005 (CEST)

Aubergine wird nicht mit O geschrieben! --84.59.27.10 14:52, 26. Dez. 2005‎

Pflege

Hallo, meine Avocado ist jetzt auch etwa 40 cm groß, allerdings scheint sie ein wenig krank zu sein (hat die Blätter abgelegt), hat jemand Erfahrung? Wieviel Wasser braucht die Pflanze? Dünger? Licht? Ansonsten hat sie eine Menge Triebe...

Danke + Grüße, Marcus‎ --217.86.156.237 10:28, 9. Okt. 2006

Dass die unteren Blätter abfallen erscheint normal.
Bei zuviel Wasser werden die Blätter braun. Die Pflanze verträgt durchaus Trockenzeiten, sollte aber optimalerweise in leicht feuchten Boden gehalten werde. Im Winter nicht düngen, im Sommer einmal pro Woche Flüssigdünger mit einem Viertel der empfohlenen Menge.
T. aus P. in der H. --87.185.89.81 12:11, 25. Nov. 2006‎

Hi ich will einen avocado einpflanzen weiß aber nicht wie ? Muss man da etwas spezieless machen ? bitte so schnell wie möglich antworten! 10järiges Mädchen. --(nicht signierter Beitrag von 90.146.213.4 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 31. Mär. 2010 (CEST))

Wie hoch ist eigentlich die Keim und Wachstumstemperatur einer Avocado?‎ --87.171.210.75 18:39, 3. Mär. 2008

Avocado und Diabetes

In einem Lebensmittellexikon wird die Avocado für Diabetiker verboten. Weiss jemand, warum? --200.97.237.104 20:53, 16. Jan. 2006‎

Soviel wie ich aus meinem Biologieunterricht weiß, hemmt das Fett der Avocado die Insulinsynthese. --87.189.116.6 13:54, 25. Nov. 2007‎

Oxidation und Kern

Wichtig wäre noch zu erklären warum der Kern antioxidativ wirkt. --DarkScipio 22:43, 23. Nov. 2006 (CET)

Obst oder Gemüse?

In dem Artikel wird die Avocado einmal als Fruchtgemüse, ein anderes mal als Obst bezeichnet. M.E. sollte eine einheitliche Bezeichnung gefunden werden - und dies auf Basis der üblichen Unterscheidung: Als Obst werden Früchte mehrjähriger Pflanzen bezeichnet. Alles Andere (Früchte einjähriger Pflanzen aber auch alle Arten von Blättern, Wurzeln, Stängeln u.ä.) gilt als Gemüse (Rhabarber und Melonen werden deswegen z.B. als "süße Gemüse" bezeichnet). --MiraculixHB 14:37, 19. Dez. 2006 (CET)

Schon der Begriff "Fruchtgemüse" ist mehr als verwirrend, denn botanisch gesehen ist die Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse völlig willkürlich. Die Kochbanane würde ich zum Gemüse zählen, die Essbanane zum Obst. Paprika ist mehrjährig und die Früchte sind botanisch gesehen Beeren - ich würde ihn als Gemüse bezeichnen. Die Bezeichnung "Fruchtgemüse" habe ich daher entfernt. --Gerhard wien 16:59, 14. Feb. 2007 (CET)

Fett

Kann mir bitte jemand sagen, wie hoch der anteil der ungesättigten Fettsäuren bei der avocado ist. Gesamtfettgehalt auf 100 gramm essbarer frucht beträgt 23,5 gramm. --87.178.98.251 10:47, 25. Apr. 2007‎

Irgendwann habe ich mir einmal notiert, dass eine Avocado etwa 21% gesättigte Fettsäuren (v.a. Palmsäure), ca. 67% einfach ungesättigte Fettsäuren (v.a. Ölsäure) und 12% mehrfach ungesättigte Fettsäuren (v.a. Linolsäure) enthält. Allerdings weiß ich die Quelle nicht mehr. Der Gesamtfettgehalt schwankt sehr stark in Abhängigkeit von Sorte und Reifungsgrad zwischen 5 und 32%. Ich hoffe, ich konnte helfen. --Gerhard wien 17:08, 25. Apr. 2007 (CEST)

Beere

Warum die Avocado eine Beere sein soll, wird mir ein Rätsel bleiben. Meines Erachtens handelt es sich um eine klassische Steinfrucht (vergleich Kirsche, Pfirsich oder Pflaume) - ein harter Kern, der von Fruchtfleisch umgeben ist. Ich habe es geändert. --Gerhard wien 17:09, 14. Feb. 2007 (CET)

Habe gerade in meinem Skriptum nachgelesen - ist tatsächlich eine Beere. Habe es wieder richtig gestellt. --Gerhard wien 17:14, 14. Feb. 2007 (CET)

Babynahrung

Wer kann mir sagen, ob die Avocado als Babynahrung geeignet ist? Wie hoch ist zum Beispiel der Anteil an fettlöslichen Vitaminen, welche Vitamine sind überhaupt enthalten, und was macht Persin bei Babys? Unsere Tochter zernichtet seit ihrem 4. Lebensmonat Unmengen von Avocados mit wachsender Begeisterung, sie ist nicht zu bremsen, wir hingegen sind etwas unsicher, konnten allerdings bisher in der "Babyliteratur" nichts zur Avocado finden. Wir freuen uns schon auf die Antwort (stehen kurz vor der Baumzucht..) Nicole Stuttgart, 11. März 2008

Wenn sie die begeistert „vernichtet“ und seitdem nicht zusehends an Auszehrung leidet, scheinen ihr Avocados gut zu bekommen und zu schmecken. Ist doch prima! Persin ist für Menschen generell nicht gefährlich. Und solange sie sich nicht ausschließlich von Avocados ernährt, wird es auch keine Probleme geben. Für die Vitamine kann man (auch wenn es nicht notwendig ist) noch etwas Zitronensaft drauftun – schmeckt dann sogar noch besser. Freu dich, dass sie jetzt schon einen guten Geschmack hat und unterstütze das. Die ersten Jahre sind die entscheidenden. Rainer Z ... 01:35, 12. Mär. 2008 (CET)

Botanische Besonderheiten

Wer bitte sind "Barlow und Martin"? --78.48.23.90 12:58, 8. Mär. 2009 (CET)

Anbau in Australien

Meines Erachtens eine "nona"-Feststellung aber ich bin gerne bereit eine Quelle zu nennen, weil ein Benutzer vor mir, ohne eine Quelle zu nennen, Australien in die Liste der Anbauländer eingefügt hat. Die wichtigsten Anbauländer für Avocados sind Mexiko, Brasilien, Peru, die USA, Westindien, Indonesien, Südafrika, Australien und Spanien (http://www.bewusst-leben-mit-globus.de/avocado.html). --Gerhard wien 20:30, 20. Jul. 2009 (CEST)

Hab gleich noch einen besseren Link gefunden: http://www.tis-gdv.de/tis/ware/obst/avocado/avocado.htm. --Gerhard wien 20:37, 20. Jul. 2009 (CEST)

Regividerm

http://de.wikipedia.org/wiki/Avocado#Weitere_Verwendungen: "So ist es Bestandteil von Regividerm, einer Salbe zur Behandlung von Neurodermitis und Schuppenflechte." --> Hat dieses Medizinprodukt nicht schon genug Werbung bekommen, muss es auch noch in diesem Artikel explizit erwähnt werden? Zumal es ja längst nicht das einzige Produkt aus der Kosmetik- und Pharmaindustrie ist, bei dem Avocadoöl verwendet wird, warum also nur dieses eine erwähnen? Zumal besagte Salbe bisher noch nicht einmal auf dem Markt ist. --92.72.211.215 21:56, 14. Nov. 2009 (CET)

Kandidatur bei Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen im März 2010 (gescheitert)

Die Avocado (Persea americana MILL., auch Persea gratissima) gehört zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Der bis zu 15 Meter hohe Baum hat seinen Ursprung in Südmexiko und wurde bereits von den Azteken kultiviert. Heute wird er in über 400 Kultursorten weltweit in den Tropen sowie in Südafrika, Israel, Kalifornien, Chile, Peru, Australien und Südspanien (Málaga und die Küste von Granada) angebaut.

Ansprechender Artikel über die Avocado Pflanze, gut bebildert, leicht verständlich und sehr informativ. Ich schlage den Artikel daher als Informativ vor.--XchrissyX 10:24, 25. Mär. 2010 (CET)

Abwartend Meiner Ansicht nach weist die Kandidatur Mängel auf, die beseitigt werden sollten, bevor wir inhaltlich loslegen. Schau mal bitte hier, besonders die Punkte 1, 3 und 4. Artikel können nicht für Informativ (das ist für Listen), sondern nur für Lesenswert vorgeschlagen werden. Gruß, --Aalfons 10:53, 25. Mär. 2010 (CET)

keine Auszeichnung Ich sehe keine Liste, damit auch nicht informativ. Στε Ψ 11:14, 25. Mär. 2010 (CET)

Derzeit leider noch keine Auszeichnung. Da ist zu viel "How-to" drin, dafür sind die Teile über die Pflanze. Zu Verbreitung und zur interessanten Ökologie wäre mehr interessant, Anbau und wirtschaftliche Bedeutung fehlen (fast) völlig. Daneben sind noch eine Reihe von Fehlern im Artikel, z.B. wird der lateinische Artname bei der Nährwerttabelle als Sortenname angegeben. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:14, 25. Mär. 2010 (CET)

keine Auszeichnung Zu wenig Inhalt, u.a. oben genannte Mängel (Anbau, Vorkommen). Für ne Auszeichnung müsste der Artikel mindestens an das Niveau folgender Artikel herankommen: Kakao; Tee oder Olivenbaum (->vergleichen, ergänzen und verbessern ;) --Minnou GvgAa 23:47, 27. Mär. 2010 (CET)

Den Unterpunkt "Quellen" würde ich in "Einzelnachweise" umbenennen. Insgesamt sind für eine Auszeichnung eher zu wenige Einzelnachweise enthalten. Außerdem für bei den Einzelnachweisen bei den Weblinks: abgerufen am (Datum. Monat Jahr).--Thmsfrst 11:32, 28. Mär. 2010 (CEST)

keine Auszeichnung Meiner Meinung nach ist dieser Artikel verständlich und auch interessant verfasst. Leider weist er noch sehr viele Mängel auf und geht zu ungenau auf einzelne Themen ein. Er sollte detaillierter geschrieben werden. 11:01, 30. Mär. 2010 (CET)

keine Auszeichnung Beleglage unzureichend (sowohl was die Belegqualität wie auch die Frage der hinreichenden Abdeckung der Inhalte angeht), Beschreibung und Verbreitung -um es zurückhaltend zu sagen- viel zu reduziert, ökologische Informationen fehlen ebenso wie Angaben zur Systematik. Der Artikel ist beduerlicherweise eher ein QS-Fall als ein Bapperl-Kandidat. Grüße, Denis Barthel 11:53, 31. Mär. 2010 (CEST)

keine Auszeichnung Leider haben mir diue Vorgänger-Schreiber denpersönlich-individuellen Eindruck schon aus der Hand genömmen. Es dürfte es tiefergehende Infomation eingebaut werden,der Artikel darf auch noch etwas an Erklärung un Länge gewinnen. Ansätze sind doch vorhanden -aber es ist noch Einsatz nötig. Was mich stört und auch schonzu Änderungsüberlegungen führte sind die Rezepte unter Verwendung in der Küche: dort sollten keine Rezepte sondern Einsatzmöglichkeiten stehen und etwas zu schmackhaft oder gastronomischen Nutzen und Vorteil formuliert sein. Erstmal keine Einstufung,aber dasGerippe ist da, es fehlt nur Muskulaur und Kopf. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:43, 31. Mär. 2010 (CEST)

Mit einem Review hätte der Artikel vielleicht noch vorab verbessert werden können.--Thmsfrst 16:51, 31. Mär. 2010 (CEST)

Jetzt, wo ich die Kritikpunkte lese, muss ich euch zustimmen. Und sorry für die Verwechslung zwischen informativ und lesenswert.--XchrissyX 08:00, 9. Apr. 2010 (CEST)

Persin

Hi, kann irgendjemand die Existenz dieses Persins bestätigen? Ich zweifle irgendwie dran, weil im ganzen Internet gesagt wird, dass es in Avocados vorkommt, aber weder was es ist, noch welche sonstigen Eigenschaften es hat. Das einzige was ich fand war ein Nebensatz "fatty acid derivative", aber auch hier keinerlei toxikologische Angaben. Da die Gattung der Avocado Persea heisst, scheint mir das irgendwie wissenschaftlich nich begründet zu sein. Kann jemand was dazu sagen? cya --Trickstar 16:20, 21. Nov 2005 (CET)

Ist dir eine schweizer Uni als Quelle genehm?
Hier findest du auch Persin: Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Universität Zürich‎ --84.56.152.49 16:15, 17. Jan. 2006
Hallo Anonymer :) Sry, ich wollte nicht sagen dass das aus dem Artikel rausgenommen werden soll, im Gegenteil, ich würde gerne noch mehr über Persin erfahren. Jedoch wird der Begriff Persin in allen Quellen die ich bisher nachgeguckt haben nur verwendet, jedoch nie inhaltlich dargestellt. Deine Quelle kann leider auch nicht mehr bieten. Es geht nicht darum was mir "genehm" ist, sondern darum den Begriff Persin mit konkretem Inhalt zu füllen, am besten einem eigenen Artikel. --Trickstar 18:50, 15. Feb 2006 (CET)

Hi, manchmal steht auch das Persin in der Avocado für Menschen unschädlich ist, ist es nun korrekt oder nicht? (nicht signierter Beitrag von Gerry8879 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 20. Jun. 2015 (CEST))

Ist korrekt. Steht jedenfalls auch so im Hauptartikel Persin. Dort mehr Details. Falls Zweifel an den Angaben im Hauptartikel bestehen, bitte dort nachfragen. --Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST)

Zwillinge?

Ich weiß, daß Wikipedia keine Ratgeberseite ist aber ich habe ein riesiges Problem und würde mich über eine Antwort freuen: Ich habe eine Avocado gepflanzt und nun sind aus dem Kern 2 Triebe herausgekommen. Beide sind gleich groß (ca. 20 cm) und haben gleich viele Blätter. Beide Triebe beginnen sich um einander zu "ranken". Ist das normal? Sind das vielleicht "Zwillinge"? Sollte ich einen entfernen? Ich bin total ratlos. Vielen Dank. Mario --84.179.235.137 10:51, 11. Feb. 2007 (CET)

Frag am besten ein Botanikinstitut einer Universität. Ich selbst habe noch nie von Zwillingen bei Bäumen gehört. Vielleicht ist es aber nix ungewöhnliches - vielleicht eine Sensation? Auf jeden Fall würde ich beide leben lassen und mich darüber freuen, etwas Ungewöhnliches und Seltenes zu haben :-). --Gerhard wien 16:41, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich hab auch einen avocado-zwillingbaum, ca. 40 cm hoch. wie groß wird der überhaupt und wie groß ist die chance, dass daran mal avocados wachsen? --62.224.100.151 17:08, 3. Mär. 2007‎

hallo meine sind zwischen 3 und 7 metern gross normalerweise tragen die nicht unter einer groesse von 3 metern nur die sorte Hass traegt schon ab ca 1 meter hoehe hass das ist die einzige avocado die in reifem zustand recht klein ist und dazu reif braunschwarz ist ...... mache meinen ja die waeren dann vergammelt .. aber dann sind sie reif zudem braucht es noch eine sorte vom typ B zur bestaubung ,gut ich hab mir mal was einfallen lassen es geht auch von hand ,aber nur mit tricks ,aber dazu ist dann schon botanikwissen noetig (nicht signierter Beitrag von 186.169.68.96 (Diskussion) 04:43, 4. Dez. 2012 (CET))

Wie im ersten Beitrag schon angsprochen, ging es hier um eine private Anfrage, die im Jahr 2007 zwei Antworten bekam, dann noch ein später Nachzügler. Eine Relevanz dieses Chats zum Thema Zwillinge für den Artikel ist nicht erkennbar. --Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST)

Philippinische Verwendung in der Küche

Mein Philippinischer Freund kennt die Avocado ausschließlich süß zubereitet und zwar mit Kondensmilch. Das Fruchtfleisch wird zerdrückt und mit reichlich gesüßter Kondensmilch verrührt. Diese Energiebombe schmeckt sehr lecker. Er konnte jedoch nicht verstehen, das sie mir auch leicht gesalzen schmeckt. Das fand er grauslich.

LG AXI (nicht signierter Beitrag von 80.121.43.7 (Diskussion | Beiträge) 00:49, 31. Mai 2009 (CEST))

Stimmt, Quelle dafür war sogar leicht zu finden. Nur würde ich es nicht auf Kondensmilch eingrenzen. Das erscheint mir eher als Frage der Verfügbarkeit und des persönlichen Geschmacks.Oliver S.Y. 02:02, 31. Mai 2009 (CEST)
In Indonesien wird daraus ein süßer Shake oder auch Eiscreme zubereitet, meist in Verbindung mit Schokolade oder Schokoladeeis, nennt sich Alpokat.-- 77.119.98.192 13:50, 3. Jun. 2011 (CEST)
Verwendung mit Milch für Süßspeisen wird im Artikel erwähnt: „in der taiwanischen, indonesischen und philippinischen Küche“, also inklusive der oben genannten philippinischen Küche. --Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST)

Fettgehalt vs. Nährwert

Wenn ich beim im Artikel angegeben Fettgehalt von 23,5% mit den üblichen 9kcal pro Gramm Fett rechne, kommt mir der angegebene Energiegehalt von 160kcal/100g recht niedrig vor. Im englischen Artikel ist der Fettgehalt viel niedriger angegeben, dafür mehr Kohlenhydrate, Energiegehalt ebenfalls 160kcal/100g.

Kann das jemand aufklären? --93.128.180.125 10:48, 20. Mai 2010 (CEST)

Da hatte jemand die Angaben laut USDA durch einen eher dubiosen "foodplaner" ersetzt. Ich habs rückgängig gemacht. --Dietzel 15:26, 20. Mai 2010 (CEST)

Die Nährwerttabellen zu Avocado, die ich im Internet finde, unterscheiden sich alle sehr von derjenigen in diesem Artikel. Der kcal-Wert ist jeweils mit 217kcal/100g angegeben und Kohlenhydrate mit 0,4%! Dieser happige Unterschied bringt mich schon ins Stutzen. Also auch wenn "foodplaner" dir ein Dorn im Auge ist, jene Angaben sind korrekt(er) als diese im Artikel. -- 77.57.203.2 09:03, 14. Nov. 2010 (CET)

Die Nährwert-Tabelle sah damals so aus. Inzwischen sieht sie ganz anders aus, die Werte wurden korrigiert. Mit einem anderen Beleg als damals. Das bedeutet: Die Diskussion bezieht sich auf einen früheren Stand, sie ist veraltet. --Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST)

Kohlenhydrate

Wo kommen denn die 8,5 g Kohlenhydrahte her? Nach der Lebensmitteltabelle von Heseker und anderen Quellen im Netz soll eine Avocado nur 0,4 g haben. --92.224.3.234 20:17, 18. Apr. 2013 (CEST)

Schwierig zu sagen, mal findet man im Netz 8,5 Gramm, dann wiederum 6,3 Gramm oder 4 Gramm, aber 0,4 Gramm hab ich noch nicht gesehen. (nicht signierter Beitrag von Gerry8879 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 23. Jun. 2015 (CEST))
Wurde korrigiert. In der Tabelle steht jetzt 0,4 g. Mit Beleg. --Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2016 (CEST)

Hass-Avocado

Nicht zu vergessen die Hass-Avocado... wird Zeit dass darüber mal ein Artikel geschrieben wird :-) -- Otto Normalverbraucher 01:11, 9. Jun 2006 (CEST)

habe mal züchten durch kultivieren ersetzt (steht ja nichts über bestäuben und selektieren) --217.91.112.144 09:32, 31. Aug. 2006‎

was soll das sein? eine Hass-Avocado? --123.2.121.177 10:07, 15. Jun. 2007‎

Die Hass-Avocado ist eine Sorte, die nach Rudolph Hass benannt wurde. --Gerhard wien 18:19, 15. Jun. 2007 (CEST)

Mir fehlen noch die Vorzüge der Hass-Avocado gegenüber anderen Sorten. Es muss ja irgendeinen Grund dafür gegeben haben, warum diese Avocado-Sorte sich soweit verbreitet hat. (nicht signierter Beitrag von 178.202.232.10 (Diskussion) 22:50, 8. Mär. 2015 (CET))

Die Sorte Hass steht im Artikel, mit Details und Bild. --Lektor w (Diskussion) 09:01, 9. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:01, 9. Feb. 2019 (CET)

Ascorbin- und Zitronensäure

Zitat1: "Ascorbinsäure"

Zitat2: "Als Antioxidationsmittel kann die Säure des Zitronen- oder Limettensafts ..."

Tatsächlich ist Ascorbinsäure ein Antioxidans.

Als "die Säure der Zitrone" wird allerdings eher Zitronensäure aufgefasst, die mal - nach Zungenprobe von jeweils ein paar Körnchen - geschätzt stärker saurer als Ascorbinsäure ist.

Ob und inwieweit auch stark saurer pH-Wert gut für das Wirken der Ascorbinsäure ist, ist mir unbekannt.

Ich ändere die Stelle des Zitats2 daher sicherheitshalber von "Säure" auf "Ascorbinsäure". --Helium4 (Diskussion) 15:35, 31. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:01, 9. Feb. 2019 (CET)

Giftig für Menschen!?

„In der gesamten Pflanze (Grünpflanze, Fruchtfleisch, Kern) kommt das Toxin Persin vor. Es ist für viele Säugetiere, Vögel und Fische sehr giftig und verursacht vor allem Herzmuskelschäden und Milchdrüsenentzündungen.[19] Für Menschen ist Persin im geringeren Maße giftig.“

--> Für Menschen ist Persin im geringen Maße NICHT giftig!? Eve2375 (Diskussion) 09:39, 20. Mai 2017 (CEST)

Die Aussage ist geändert worden und lautet jetzt: „In der menschlichen Ernährung, wo das Fruchtfleisch Verwendung findet, gilt Persin als ungefährlich.“ --Lektor w (Diskussion) 09:06, 8. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:51, 17. Feb. 2019 (CET)

Es fehlen wichtige Infos zur Pflanze

In den ganzen Wikipediaartikel geht es fast ausschließlich um die Frucht "Avokado". in einem Artikel über die Pflanze erwarte ich auch wenigstens ein bisschen Text über die Pflanze bzw. den Baum nicht nur die kleine Nische über die Ökologie. Bitte unbedingt nachtragen. --Nanimo5 (Diskussion) 17:35, 17. Aug. 2017 (CEST)

Die Kritik trifft nicht zu. Über die Pflanze finden sich unter anderem Angaben in den drei Kapiteln Beschreibung, Systematik und Ökologie mit derzeit 11 Unterabschnitten. --Lektor w (Diskussion) 09:16, 8. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:51, 17. Feb. 2019 (CET)

Bild doppelt

Hallo zusammen, das Bild mit dem Aufbau des Samens ist im Artikel doppelt vorhanden. Da sie unterschiedliche Untertitel haben und ich mich mit botanischen Themen nicht so gut auskenne, bin ich mir nicht sicher, an welcher Stelle und mit welchem Untertitel es belassen und wo es entfernt werden sollte; sonst hätte ich einfach selbst eines rausgenommen. Vielleicht kann sich einer der erfahreneren (oder mutigeren ;-)) Autoren darum kümmern. :-) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 10:04, 10. Apr. 2018 (CEST)

Das doppelte Bild ist inzwischen entfernt worden. --Lektor w (Diskussion) 08:45, 8. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:51, 17. Feb. 2019 (CET)

"Wasserverbrauch"

sollte man überarbeiten. Die Pflanzen "verbrauchen" das Wasser ja nicht (man kann Wasser nicht verbrauchen, Wasser verdunstet und wird immer wieder zu Regen, also Wasser), sie benötigen Wasser, geben es aber auch wieder an den Boden ab und demnach an andere Pflanzen weiter und machen die Umgebung weniger trocken.

Pflanzen "verbrauchen" Wasser schon, sie wandeln es um in Energie zum Wachsen und in Energie, um Samen und Früchte auszubilden. Damit ist das Wasser dann gebunden (in Frucht oder Pflanze) und erst mal für den Wasserkreislauf nicht nutzbar. DAS ist gemeint mit "verbrauchen". Und, ja, das lässt sich berechnen. --Nanimo5 (Diskussion) 11:14, 25. Mai 2018 (CEST)
Unabhängig davon, ob es eine passende Formulierung wäre: Im aktuellen Artikel steht nirgends, daß die Pflanze Wasser „verbraucht“. Es heißt mit Bezug zur Pflanze: „Die Pflanzen benötigen sehr viel Wasser.“
Das Wort „Wasserverbrauch“ wird im Artikel mit Bezug zum Anbau verwendet, zum Beispiel: „Am Anbau wird die schlechte Ökobilanz kritisiert. Begründet wird dies in erster Linie mit dem hohen Wasserverbrauch …“ Dieser Bezug ist richtig, weil das eingesetzte Wasser ja nicht komplett von den Pflanzen aufgenommen wird, sondern teils versickert oder aus dem Boden verdunstet. --Lektor w (Diskussion) 08:45, 8. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:51, 17. Feb. 2019 (CET)

Hoher Wasserverbrauch und falsche Gewichtsangaben

Zitat im Abschnitt KRITIK: "Wasserverbrauch (tausend Liter Wasser für zweieinhalb Avocadofrüchte = 1 kg) in Regionen mit geringen Wasservorräten" + + + + + Ich habe eben mal eine mittelgroße Avocado abgewogen, die wiegt ca. 150 g. Daher erscheint mir die Anzahl der Avocados für 1 kg zu gering bemessen.

Außerdem sollte noch erwähnt werden, dass die Umweltbelastung und der Wasserverbrauch durch Viehzucht (Fleisch- und Milchprodukteverzehr) viel höher sind (plus Tierqualen). Tomaten und Kopfsalat verbrauchen sogar mehr Wasser als Avocados, wenn man pro Kalorie vergleicht. Beim Anbau von Bio-Avocados reduziert sich außerdem die Umweltbelastung. --94.135.207.173 11:45, 4. Nov. 2018 (CET)

Der erste Kritikpunkt war berechtigt. Die etwas willkürliche Umrechnung von 1 kg in „zweieinhalb Avocadofrüchte“ war an dieser Stelle nicht relevant, ich habe sie deshalb gelöscht.
Vergleiche etwa mit dem Wasserverbrauch in der Viehhaltung würden im Artikel zu weit führen und sind auch nicht sachgerecht (Vergleich von Äpfeln und Birnen). Wenn es nur um die Kalorien ginge, kämen ja wohl auch Getreidesorten als wassersparende Alternative in Frage. Aber man ersetzt ja nicht einfach auf dem Speiseteller irgendeine schmackhafte Frucht durch Fleisch oder Getreide. Eher schon würde man eine schmackhafte Frucht durch eine andere schmackhafte Frucht ersetzen können, also etwa Avocados durch Tomaten oder Paprika. Die Angabe, daß der Wasserverbrauch beim Avocado-Anbau sehr hoch ist, trifft zu und kann deshalb auch so berichtet werden. Die Angabe „im Schnitt etwa 1000 Liter Wasser für 1 kg Früchte“ ist ja deutlich genug.
Letzter Punkt: Bio-Avocados. Diese brauchen im Prinzip ebensoviel Wasser wie konventionell angebaute. Siehe hier unter „Fazit 2“. --Lektor w (Diskussion) 08:45, 8. Feb. 2019 (CET)
Die berechtigte Kritik wurde wie gesagt umgesetzt, der Rest beantwortet. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 20:37, 1. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:37, 1. Mär. 2019 (CET)