Diskussion:Aymen Barkok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Theghaz in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Facebookpost der Eintracht wird Barkok "Aymen" geschrieben [1] --~XaviY~ 20:37, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich halte bundesliga.de ("offizielle" DFL-Seite) und die Homepage der Eintracht für valide, Facebook hingegen immer für untauglich als Quelle. --Roger (Diskussion) 20:55, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
DFB ebenso, hab Quelle beigefügt. --Roger (Diskussion) 20:59, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ok, danke --~XaviY~ 21:02, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dass auf Facebook als Quelle kein Verlass ist, mag ja richtig sein. Aber die FAZ und der Kicker schreiben auch "Aymen". Die werden das wohl kaum aus Facebook abgeschrieben haben, oder? Allerdings schreibt die Eintracht auf ihrer Website auch "Aymane" - die werden ja wissen, wen sie unter Vertrag genommen haben. Ist Aymen vielleicht eine Art Kosename (wie Alex Meier statt Alexander Meier)? WiesbAdler (Diskussion) 12:24, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nach etwas Rumklicken auf eintracht.de bin ich tatsächlich nicht mehr so sicher. Und die stets gut informierten Macher von Sge4ever machen meine Verwirrung größer. --Roger (Diskussion) 14:35, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab mir einfach mal die Mühe gemacht und bei der Hotline des Vereins angerufen. ;) Mir wurde versichert, dass der junge Mann Aymen heißt. Reicht das als Referenz oder benötigen wir andere Quellen?--Pyaet (Diskussion) 15:03, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich persönlich würde dir da mal vertrauen. Ich finde man sollte den Artikel auf "Aymen" zurückverschieben. Weitere Meinungen? --~XaviY~ 17:31, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das ist aber schon irgendwie seltsam, wenn die auf der Homepage Aymane schreiben und am Telefon dann "Aymen" sagen. Gestern Abend kam im Heimspiel auf Hessen 3 ein Bericht über Barkok, und dort wurde er durchgängig und ausschließlich "Aymen" genannt. Der Bub soll mal zum Verlagsgebäude der Wikipedia kommen und am Empfang seinen Ausweis vorzeigen, sonst kriegen wir das nie geklärt. ;-) WiesbAdler (Diskussion) 08:59, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Quellenlage ist in der Tat seltsam, teilweise werden auch in ein und demselben Presseartikel beide Vornamen verwendet... --Roger (Diskussion) 09:13, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte den Herrn gestern am Telefon auch auf den Widerspruch auf der Eintracht-Homepage hingewiesen, darauf ist er nicht eingegangen. Anhand des gesamten Gesprächs kam mir im Nachhinein der Verdacht, ich wäre nicht der einzige gewesen, der sich deswg. beim Verein gemeldet hat, er schien genervt. Dennoch war er sich auch auf Nachfrage sicher, wie der Vorname richtig sei. Vielleicht klärt sich der Sachverhalt aber in den nächsten Tagen auf, wenn eine seriöse Zeitung mit Barkok mal ein Interview führt und ihn ganz vielleicht auf die Diskussion um seinen Namen anspricht. ;)--Pyaet (Diskussion) 09:31, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich sag's mal so: Sollte Barkok in den nächsten Wochen oder Monaten noch ein paar solche Dinger in den Winkel hämmern wie gegen Bremen bzw. ansonsten starke Leistungen erbringen, dann wird das Medieninteresse so schnell ansteigen, dass es in absehbarer Zeit auch zu einem Interview mit Namensklärung kommt. Wenn er sich hingegen als Eintagsfliege entpuppt, dann wird auch kein großer Klärungsbedarf mehr bestehen. Warten wir also seine sportliche Entwicklung ab. WiesbAdler (Diskussion) 11:09, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nicht nur Kicker, FAZ, HR und andere Medien sagen und schreiben "Aymen", sondern auch der Verein selbst auf der Homepage. Letzten Freitag war ich im Stadion, und auch dort wurde er auf der Anzeigetafel und vom Stadionsprecher "Aymen" genannt. Einen "Aymane" kennt in Frankfurt offenbar niemand. Wir machen uns langsam lächerlich, wenn wir ihn immer noch auf diesem Lemma belassen. Nebenbei heißt er in der englischen und in der russischen WP ebenfalls Aymen. Das einzige Argument, was hier bislang für Aymane vorgebracht wurde, ist der Eintrag beim DFB. Aber dass der DFB sich nie irrt und nie Blödsinn verbreitet, halte ich für weniger wahrscheinlich als die Existenz des Weihnachtsmanns. Ich verschiebe das Lemma deshalb zurück. WiesbAdler (Diskussion) 11:52, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Inzwischen keine Zweifel mehr, ja. Merci. --Roger (Diskussion) 12:53, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Pyaet: @WiesbAdler: @RoBri: Muss mich nochmal dazu äußern: Als Eintracht-Fan folge ich dem talentierten Jungen auf Instagram. Gestern hat er in seiner „Story“ ein Bild seiner bestandenen theoretischen Fahrprüfung veröffentlicht. Darauf ist sein amtlicher Name zu lesen, der tatsächlich Aymane lautet. Diese Storys sind leider immer nur 24 Stunden verfügbar. Ich habe deshalb einen Screenshot des Bildes gemacht und es hier hochgeladen. Der Spieler wird ja aber sonst überall Aymen genannt, ich würde den amtlichen Namen in den Artikel einbauen, das Lemma aber auf Aymen Barkok lassen. Meinungen dazu? -- M-B (Diskussion) 15:39, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ja jetzt ein Ding. Rein damit! :-) --Roger (Diskussion) 16:13, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und Lemma so lassen? -- M-B (Diskussion) 16:21, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Nachhaken, M-B! Ich hielte die Lösung für den Einleitungssatz mit Aymane „Aymen“ Barkok ist ein deutscher... für am sinnvollsten, vielleicht mit einer Ref, dass Aymen eine Art Rufnamen darstellt (dann kann das Lemma, so wie jetzt ist, belassen bleiben). Dann wäre es eindeutig. Das Dokument hingg sehe ich als unwiderlegbar an. Dann war der Mitarbeiter damals am Telefon wohl doch nicht richtig informiert...--Pyaet (Diskussion) 16:37, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Klingt vernünftig, ja. Und danke. --Roger (Diskussion) 16:45, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das war jetzt eher Zufall als „Nachhaken“ – aber eingebaut ist es jetzt und die Diskussion hier damit wohl endgültig geklärt. -- M-B (Diskussion) 17:32, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ah ja - na, den Verdacht hatte ich ja bereits, wie man weiter oben nachlesen kann. ;-) Dann ist das also ein Rufname. Ich finde die jetzige Lösung (Lemma lassen und Aymane hinzufügen) sehr gut. Danke! WiesbAdler (Diskussion) 13:49, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@M-B: Sehr gute Quelle und gute Lösung. Ich würde es aber besser finden, wenn man das Bild nochmal hochladen würde und Name der Fahrschule und Name+Unterschrift des Prüfers unkenntlich machen würde. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 13:39, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aus welchem Grund? -- M-B (Diskussion) 16:46, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@M-B: Das ist hier nicht relevant. Ich finde, die Namen der Personen müssen nicht unbedingt öffentlich einsehbar sein, zumal sie nicht interessieren.--HSV1887 (Diskussion) 17:23, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass sie nicht relevant sind. Aber im Schwärzen sehe ich auch keinen Sinn, der Spieler hat die Namen ja wie ich schrieb selbst auf Instagram öffentlich gestellt. -- M-B (Diskussion) 18:59, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Aymen ist kein "Kosename" sondern die übliche Transkription des Namens أيمن. Wenn in amtlichen Dokumenten die in Deutschland höchst unübliche Transkription Aymane verwendet wird, ansonsten aber überall Aymen geschrieben wird, dann sollten wir etwas schreiben wie Aymen Barkok (amtliche Schreibweise: Aymane Barkok). Die aktuelle Lösung wirkt doch recht lächerlich. --Theghaz Disk / Bew 12:00, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe das nun geändert und dabei den unnötigen, nicht mehr erreichbaren und obendrein nicht WP:Q entsprechenden Einzelnachweis entfernt. --Theghaz Disk / Bew 03:20, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten