Diskussion:BMW R 65

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Buchbibliothek in Abschnitt Bitte ins Deutsche übersetzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich denke es wäre sinnvoll, die Arikel für die R65, R65LS (was soll R65S sein ?) und die R45 bis Baujahr 1985 zusammen zu fassen. Es handelt sich bei diesen Motorrädern um immer den gleichen BMW Typ 248. Der Motor ist auch gleich, bis auf die Bohrung der R45. Weiterhin gab es noch die R65 ab Baujahr 1985 und die R65GS die wahren IMHO aber Typ 247. Also eigentlich ein anderes Motorrad. Ist jemand anderer Meinung ?

Erste Zeile

[Quelltext bearbeiten]

Zitat:

"Die BMW R 65 war ein Motorrad mit Zweiventil-Boxermotor mit 649,6 ccm, obenliegender Nockenwelle..."

M.W. (bin kein Fachmann) waren es OHV-Motoren. Obenliegende Nockenwelle ist was anderes. Außerdem hatten die Boxer m.W. deren zwei. Sollte ein Sachkundiger reparieren. Aus dem Inhalt ist nicht ersichtlich, worin die Unterschiede (außer der Zylinderbohrungen) bestanden und was "Zukunftsweisend" war (Scheibenbremse? (-> s. Bild)). Bitte ergänzen. Außerdem den Unterschied zwischen Typ 248 und 247. Danke. --KaHe Disput 14:05, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

OHV, OHC usw:

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen. Es ist defitiv ein OHV-Motor mit hängenden Ventilen und EINER Nockenwelle unten in der Ölwanne. Ich werds Ändern. --JoLaNi Done ! --JoLaNi


Unterschied 248/247:

[Quelltext bearbeiten]

"Er lebte jedoch in der R 65 vom Typ 247 weiter, die mit ihrem Monolever-Fahrwerk technisch eng mit der damaligen R 80 verwandt war. Dort wurde er auch mit 20 kW (27 PS) in einer deutlich gedrosselten Variante mit kleineren Vergasern und weniger Verdichtung eingesetzt. Diese Variante ersetzte die R 45. Weiterhin wurde er in dieser Ausführung dann auch in der R 65 G/S eingebaut, die von 1987 bis 1992 die erfolgreiche G/S serie von BMW nach unten abrundete."

Ich finde, dass hier der Unterschied doch genannt wird. Also Monolever-Fahrwerk und später Drosselung. Könnte vielleicht präziser sein. --JoLaNi

Ich habe eine Änderung für diesen Absatz vorgeschlagen. Erstens heißt das Motorrad R 65 GS und nicht R 65 G/S. Zweitens legt die vorige Formulierung nahe, dass die R 65 G/S und die R 80 G/S aus derselben Baureihe stammen, dies ist aber nicht der Fall: Die R 80 G/S wurde von 1980 bis 1987 gebaut, die R 65 GS von 1987 bis 1992. Die R 65 GS war die kleine Variante der R 80 GS und R 100 GS, nicht aber der R 80 G/S - obwohl sie mit letzterer technisch mehr gemein haben mag als mit den R 80 GS und R 100 GS.

Der Bezug auf die R 80 G/S kann gestrichen werden, da ich jetzt einen Artikel zu der R 65 GS geschrieben habe und dort alles genau erklärt wird. -- honeybee20253 (10:41, 2. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

"Zukunftsweisend"

[Quelltext bearbeiten]

Ja, darüber kann man sicher streiten. Ich hab das aus der damaligen Presse übernommen. Das war damals die allgemeine Auffassung bis die K 100 dann 1981 kam. Wurde damals auch und vor Allem auf das Design bezogen. Das war wesentlich moderner und "schlanker" als alles vorher von BMW kam. --JoLaNi

Das Ende

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich wäre zu erwarten, dass ein hoch verdichteter Motor aufgrund seines höheren thermodynamischen Wirkungsgrades verschärfte Abgaswerte eher einzuhalten vermag als ein niedrig verdichtetes Aggregat. Existieren Belege, dass wirlkich die neu eingeführten Abgasgrenzwerte und die vergleichsweise hohe Verdichtung des Motors das Ende des Typs 248 bedeuteten? -- Menrathu 16:07, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

BMW r 65

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich seh gar keine Quellen bei diesem Artikel. Mit 20 kw lief sie 150 km/h und war temperamentvoll? Find ich etwas gewagtGruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 19:38, 13. Jun. 2013 (CEST) Hab nachgeschaut und gefunden sie ist mit 147 km/h angegeben.Aber temperamentvoll bei dem Gewicht ist wirklich leicht übertrieben.Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 18:34, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schreibfehler und Abgaswerte

[Quelltext bearbeiten]

Der "neue Preis" betrog nicht. Er "betrug". @ menrathu: Die höhere Verdichtung erhöhte zwar den Wirkungsgrad. Das hat aber einen Effekt, mit dem alle damals zu kämpfen hatten: Die Verbrennung wird heißer. Und dadurch steigt der NOx Wert im Abgas. Der war aber vorgegeben. NOx war auch am schlechtesten durch Katalysatoren rauszukriegen. Dies führte dazu, das die Hubräume zu der Zeit auf einmal wieder größer wurden und ein höherer Verbrauch dabei in Kauf genommen wurde, während man vorher mit effzienteren Motoren nach der Energiekrise bereits Motoren mit geringerem Verbrauch realisiert hatte. Die Vorgaben waren halt geändert: erst sollte man geringen Verbrauch realisieren, nun waren es auf einmal Abgaswerte. Und das war nicht einfach in Einklang zu bringen.

Und sicherlich war auch damals schon eine Katalysator-Pflicht für Motoräder als Damokles-Schwert in der Luft, wobei das in der Relation von Aufwand und gefahrenen Kilometern auf Motorrädern bundesweit zumindest Zweifelhaft erscheint. (nicht signierter Beitrag von 80.171.86.249 (Diskussion) 18:22, 5. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

R 65 Daten bis 1985

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe ein Technik-Kapitel eröffnet und Inhalte von der Einleitung auch dort platziert.

Den Abschnitt "Das Modell ab 1985..." habe ich als grobe Schätzung der Fahrleistungen drin gelassen. Bitte um sachkundige Ergänzung/ Anpassung. Vielen Dank! --Wikisympathisant (Diskussion) 21:16, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Felgenbruch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der nachfolgende Satz aus dem Artikel ist unbelegt und es besteht hohe Wahrscheinlichkeit dass es sich hierbei nicht um ein systemisches Problem handelt sondern nur um einen bedauerlichen Einzelfall. Bis zur Klärung sollte der Satz evtl. entfernt werden, da hier quasi eine ganze Baureihe als unsicher bezeichnet wird was Kenner derselben vehement bestreiten.

"Aufgrund von Rissbildung zwischen Speichen und Vorderradnabe wurden diese Räder bei den 19 Zöllern der R 80 und R 100 gegen Exemplare mit einer angegossenen Verstärkung an dieser hochbelasteten Stelle ausgetauscht. BMW unterließ es aber, die Räder der R 45 und R 65 in 18 Zoll-Ausführung, die das gleiche Design haben, ebenfalls auszutauschen. Bei der R 65 in der 50 PS-Ausführung, die als Extra mit einer Zweischeibenbremsanlage ausgerüstet werden konnte, entstehen aber die gleichen Belastungen mit entsprechenden Folgen." (nicht signierter Beitrag von 212.114.201.3 (Diskussion) 16:56, 19. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Bitte ins Deutsche übersetzen

[Quelltext bearbeiten]

"Das Modell ab 1985 hatte Leergewicht von 205 kg (vollgetankt) und ein zulässiges Gesamtgewicht von 440 kg tourentauglich" --217.253.223.41 09:25, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia wird gut durch Feinschliff. Also sebst ist die IP....)--Buchbibliothek (I like Stilfser Joch) (Diskussion) 13:27, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten