Diskussion:Bad Berneck im Fichtelgebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schubbay in Abschnitt Individualverkehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadtwappen[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem Stadtwappen geschehen? Wurde der Hund aufgrund der Verschmutzung der Gehwege im Ort vom Wappen genommen? In einer früheren Version der Seite war doch sogar ein Foto vom Wappen am Rathaus eingestellt, kennt sich jemand gut aus und weiß etwas dazu? Würde mich mal interessieren 79.225.249.167 21:16, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Genauer schauen, das Bild ist noch auf der Seite. Die offiziellen kommunalen Wappen zeigen heute meist nur den Wappenschild ohne weitere Zier. -- SteveK ?! 22:36, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ah. ok. entschuldigung, ich habe es nicht gesehen. danke.79.225.249.167 23:00, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wen es interessiert: Erläuterungen zum Bad Bernecker Wappen. --NaKlar 23:58, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hm* da steht was von Bär, aber wie es auch nun sei, Prunkwappen sind nur in Ausnahmefällen die amtlichen Wappen und nur die kommen ins Kästchen. Nur scheint das hier nicht der Fall!? Obwohl eine Ausnahme hier durchaus berechtig wäre. -- πϵρήλιο 19:35, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zigeunereiche[Quelltext bearbeiten]

"1724 wurden 15 Zigeunerinnen gehängt und unter der Zigeunereiche begraben. Die Männer waren geflohen. Die Überlebenden jagte man über die Grenze."

Wo ist denn die Zigeunereiche, weiß das jemand? Am Galgenberg vielleicht oder in der Kolonnade, oder gibts die gar nicht mehr?79.225.184.222 16:10, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Zigeunereiche ist m.W. nicht mehr existent - wohl aber die gleich benannte Brücke. -- Powerbiker1 21:52, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meines Wissens nach wurden die Zigeuner an einer Eiche gehängt, nicht dort begraben. Die Eiche selbst stand nahe am Galgen. Dieser wiederum befand sich am Galgenberg wie der Name ja schon nahelegt. Der Galgen selbst wurde bald danach abgebrochen und die Steine zum Bau der Zigeunerbrücke verwandt (daher der Name). --NaKlar 23:53, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zigeunereiche[Quelltext bearbeiten]

Es gab dazu vor einigen Jahren oder Jahrzehnten (jedenfalls nicht mehr in der NS-Zeit, sondern weit später) einen Artikel im Blatt des Fichtelgebirgsvereins; ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, jedenfalls war es eine Publikation eines Heimatvereins, das weiß ich noch genau. Der Schreiber zeigte viel Verständnis für diese Mordtat. Leider einnere ich mich nicht mehr daran, wie der Autor hieß. Man sollte seine Gesinnung - und die Gesinnung derer, die den Artikel abdruckten - hier gebührend würdigen. (nicht signierter Beitrag von 79.197.200.98 (Diskussion) 19:25, 1. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Zur Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Der Teil fängt an mit ... "Die genaue Gründung ist nicht bekannt, jedoch stand der Ort bis 1057 unter den Herren von Babenberg ..."

Meines Wissens nach ist Bad Berneck eine Gründung der Walpoten. Dass der Besitz der Walpoten später den Andechs-Meraniern anheim fiel (den machtgierigen Rabauken :-) ist richtig und belegt. Aber die Sache mit den Babenbergern????

Ist damit evtl. das Bistum Bamberg gemeint, das ja Besitzungen in der Umgebung hatte? Wasserknoden, Bärnreuth, eben auch den Schlossberg???

Was meint ihr. Ich würde die Babenberger mit Walpoten ersetzen. Aber irgendwoher muss ja diese Info (Mit Jahreszahl!!) kommen. Oder ist da das österreichische Berneck gemeint? das könnte passen.

--NaKlar 22:45, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

zur Geschichte - Teil II[Quelltext bearbeiten]

"Nach dem Tod des Veit von Wallenroth ging der Ort an Albrecht von Wirsberg, den Amtmann zu Stein. Dieser befestigte die mittlerweile verfallenen Wehranlagen weiter und das Geschlecht betätigte sich als Raubritter gegen die Nürnberger. Diese ließen 1533 die Burgen in Trümmer schießen."

Die Geschichte mit dem Albrecht von Wirsberg stimmt. Der hat aber nicht die "mittlerweile verfallenen Wehranlagen weiter befestigt", sondern die Burg fertiggestellt. Dazu gibt es ja noch eine Kaufurkunde. 1485 war die Burg erst im Rohbau (Bericht von Hauptmann Seckendorf an Markgraf). Für die Raubrittergeschichte habe ich nur einen Beleg gefunden, da hat sich aber ein von Giech den weiten Weg nach Berneck aufgehalst, wohl angelockt von den reichen Pfeffersäcken, die da ihre Waren den Schloßberg hochkutschierten. Reaktion der Nürnberger: Schadensersatzforderung an den Markgraf. Der aber wäre sicherlich eingeschritten, wenn der eigene Amtmann sich da raubritterisch beschäftigt hätte. Außerdem hatten ja die Wallenrode das Geleitrecht. Wenn diese dies so schwer missbraucht hätten, würde man sicherlich etwas in den Urkunden finden.

Was denkt ihr? Ich würde den Absatz entsprechend anpassen (nachdem ich das Ganze nochmal sauber recherchiert habe).

--NaKlar 23:39, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Meinhof[Quelltext bearbeiten]

Ulrike Meinhof soll mit ihrer Mutter und mit Renate Riemeck in Bad Berneck gelebt haben, laut Artikel. Das ist ja spannend. Wer hat denn diese Information gefunden, wo ist das denn belegt? Ist Genaueres dazu bekannt? Würde mich sehr interessieren wo genau sie gewohnt haben. 188.46.255.139 20:02, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bildung[Quelltext bearbeiten]

Die Schule ist jetzt eine Grund- und Mittelschule, das habe ich gerade geändert. Ob man noch mit einbringt das die Schule auch eine Offene Ganztagschule ist für die Klassen 5, 6, 7 und 8. Klasse überlasse ich dem Autor dieser Seite. Des weiteren habe ich eingefügt das die Schule zum dritten mal ausgezeichnet wurde als Umweltschule. (nicht signierter Beitrag von Jerry95 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 29. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Nochmal Meinhof[Quelltext bearbeiten]

Man sollte eine Quelle für den Abschnitt ergänzen (die Berneck-Episode findet sich z.B. in Prinz, Lieber wütend als traurig).--84.190.200.129 14:27, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Individualverkehr[Quelltext bearbeiten]

De B 2 ist dort zurückgestuft. --Schubbay (Diskussion) 13:16, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Erl. --Schubbay (Diskussion) 10:47, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten