Diskussion:Bad Kreuznach/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Axolotl Nr.733 in Abschnitt Neue Einwohnerzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hindenburg

Habe mal hinzugefügt das der Kaiser, neben zb. Hindenburg auch in Kh wohnte. O-Ton im Buch "Du unser Naheland von Willy Mathern": Im neuen Kurhaus nahm später, als im Februar des Kriegsjahres 1917 die deutsche oberste Heeresleitung ihren Sitz nach Bad Kreuznach verlegte, der deutsche Kaiser seinen Wohnsitz. Als Generalstabsgebäude wurde der Oranienhof eingerichtet. Dmals sah Bad Kreuznach viele weltgeschichtlich bedeutende Persönlichkeiten in seinen Mauern. Ein besonderer Festtag für Bad Kreuznach war in jener Zeit der 02.10.1917, an dem der 70. Geburtstag Hindenburgs gefeiert wurde,

Antenne Bad Kreuznach 88,3

Hallo!

Warum wurde bei "Antenne Bad Kreuznach 88,3" der Link mit dem Vermerk "keine externen Weblinks angeben" gelöscht? Bei diesem Link handelte es sich um einen "interen Link" zu dem WIKIPEDIA-Eintrag des Senders "Antenne Bad Kreuznach 88,3". Kann man ihn bitte wieder einfügen?

MfG!

Vorname und Vorgänger von Herrn Ebbeke

Wenn jemand den Vornamen von Herrn Ebbeke und die Vorgänger desselben kennt, bitte unter Oberbürgermeister nachtragen. Danke! 172.183.84.226 16:39, 15. Jul 2004 (CEST)

Kreuznacher Diakonie

die kreuznacher diakonie wird in der Tat KLEIN!!! geschrieben, siehe entsprechenden Artikel. Zu den Militäreinrichtungen: Nein, in KH befinden sich keine entsprechenden Einrichtungen mehr. Die nächstgelegenen Einrichtungen dürften Herxheim, Wiesbaden, Spangdalem, Baumholder sowie Ramstein und Kaiserslautern sein. --134.93.130.131 11:34, 5. Apr 2005 (CEST)

Winzenheim und Hackenheim

Was ist denn mit den beiden Ortsteilen Winzenheim und Hackenheim? Warum werden die nicht genannt? --Lantus 21:11, 14. Mär 2005 (CET)

Hackenheim gehört doch gar nicht zu Bad Kreuznach... Teddybaerd 18:08, 15. Aug 2005 (CEST)

Tempelhof

Ich habe die Städteparnterschaft zu Berlin Tempelhof gelöscht, da laut Auskunft der Stadtverwaltung Bad Kreuznach nicht die Stadt, sondern der Kreis eine solche pflegt. Die Mailauskunft anbei:

Hallo Herr X,

noch eine Bitte: der Hinweis auf der Wikipediaseite zu unseren Partnerstädten ist nicht ganz richtig. Wir haben nur Partnerschaften mit Bourg-en-Bresse und Neuruppin, nicht mit Berlin/Tempelhof-Schöneberg. Meines Wissens nach hat der Kreis Bad Kreuznach eine lose Städteverbindung in diese Richtung. Ich bitte um entsprechende Korrektur.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Stadtverwaltung, HauptamtTeddybaerd 23:55, 16. Aug 2005 (CEST)

Änderung der Zahlen bei "Indutrie und Handel"

Können die Änderungen der Zahlen im Abschnitt "Indutrie und Handel" durch "Sozi" belegt werden? Die ursprünglichen Angaben stammen von der Web-Seite der Stadt selbst. Würde mich über einen Hinweis auf die Datenquelle freuen. 16:49, 2. Mär 2006 134.93.130.131

  • [1] und dann weiter > Wirtschaft > Strukturdaten. Gruß -- Sozi 15:11, 6. Mär 2006 (CET)

Fotos fehlen

Der Seite fehlen dringend ein paar Fotos! --Dinah 14:02, 5. Mär 2006 (CET)

Militär

Existieren in Bad Kreuznach (oder der näheren Umgebung) noch Militäreinrichtungen (Kasernen, Housing-Areas, Depots, ...), die noch aktiv von den amerikanischen Streitkräften genutzt werden? --84.160.228.69 17:37, 22. Mär 2006 (CET)

eventuelle Sehenswürdigkeiten?

Als Auswärtiger will ich den Kreuznachern nicht aufzwingen, was sie als Sehenswürdigkeiten zu betrachten haben – lieber möchte ich hier weitere vier Bauten (immerhin von relativ bekannten Architekten) „zur Diskussion stellen“:

--Ulf-31 12:22, 18. Jul. 2008 (CEST)

Fotos

Ich habe in letzter Zeit einige Fotos bei Commons hochgeladen, die gerne in diesen und verwandte Artikel eingebunden werden können. Natürlich fehlen noch einige wichtige Motive, die ich m. E. noch nicht enzyklopädiewürdig abgelichtet habe (und meine Schwelle dafür liegt wohl schon ziemlich nierdrig...), wie die Kreuzkirche und der Eiermarkt, das werde ich bei Gelegenheit nachzuholen versuchen. Falls es noch irgendeinen dringenden Wunsch gibt, kann der hier geäußert werden, ich werde wohl ab und zu vorbeischauen. --Axolotl Nr.733 01:09, 14. Aug. 2008 (CEST)

Sportvereine

Meiner Meinung nach fehlt bei den Vereinen noch die Schützengesellschaft Bad Kreuznach, sie gehört zu den ältesten und größten Vereinen in Bad Kreuznach.

--92.226.213.129 19:34, 29. Okt. 2008 (CET)

Nun, ein Artikel über diesen Verein hat bereits einen erfolgreichen Löschantrag hinter sich, weshalb ich den Verein aus der Liste entfernt hatte. Allerdings gilt selbiges für die Thunderbirds, daher kann meinetwegen die Schützengesellschaft auch noch mit rein. Dennoch finde ich weiterhin eine Orientierung an den Relevanzkriterien (die sportliche Erfolge und nicht Breitensport in den Vordergrund stellen) sinnvoll, weil sonst am Ende doch wieder Argumentationen nach dem Motto „Verein Y ist drin, warum dann nicht Verein Z?“ kommen. Zumindest sollte, wie bereits größtenteil geschehen, zusätzlich und nachvollziehbar angegeben werden, weshalb ein Verein von, sagen wir, überdurchschnittlicher Bedeutung ist, wobei Alter und Mitgliederzahl sicherlich eine Rolle spielen. Ziel sollte schließlich sein, die Vereinslandschaft der Stadt querschnittartig darzustellen. Die Thunderbirds etwa stehen hier repräsentativ für den amerikanischen Einfluss, ich wäre aber dafür, dies direkt und ohne Nennung von (unterklassigen) Vereinen als Fließtext auszudrücken. Ähnliches gilt für andere Sportarten, im Schießsport ist ja die entsprechende Anlage als Landesleistungszentrum wohl eher relevant als der Verein. --Axolotl Nr.733 01:38, 30. Okt. 2008 (CET)
Auf Wunsch kann ich einen Artikel zur Schützengesellschaft in Verbindung mit dem Landesleistungszentrum schreiben. Ich bin selbst Mitglied in dem Verein und kenne auch die Trainer des Leistungszentrums. Es ist auch kein Problem Erfolge zu nennen, da wir selbst schon Olympia-Teilnehmer stellen konnten. Ich brauche nur etwas Zeit.

--Anubis85 KH 09:07, 30. Okt. 2008 (CET)

Hier findest du die damalige Löschdiskussion. Wie der damalige Artikel aussah kann ich natürlich auch nicht sagen, aber Sportvereine abseits des Profisports befinden sich in Sachen Relevanz fast grundsätzlich auf dünnem Eis. Die Relevanzkriterien fordern da nämlich „in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister“. Das sei nur mal als Vorwarnung angemerkt. --Axolotl Nr.733 16:04, 30. Okt. 2008 (CET)

Das sollte kein Problem sein, wir haben auch ein paar Europa- und Weltmeistertitel im Verein, sie sind zwar zum Teil aus den 70er und 80er aber es dürfte reichen. Und Sportschießen ist vom IOC anerkannt. --Anubis85 KH 21:59, 30. Okt. 2008 (CET)

Gut, ich persönlich würde mich über einen solchen Artikel freuen. Falls doch ein Löschantrag gestellt wird, sollte dich das nicht zu sehr verunsichern. Es gibt leider Benutzer, die bei allem, dessen Relevanz sie nicht sofort einschätzen können, einfach mal einen solchen Antrag stellen, um die Relevanz in einer Diskussion zu klären, zumal bereits dreimal ein Artikel über den Verein gelöscht wurde. --Axolotl Nr.733 20:53, 1. Nov. 2008 (CET)
Bis ich den Artikel soweit habe (ja es dauert einfach etwas :-) ), warum ist es nicht möglich den Verein SG Bad Kreuznach in die Liste mit aufzunehmen, ganz ohne weiteren Link? Wenn ich da an andere Vereine wie den BSC denke, welcher wesentlich kleiner und jünger ist aber ohne weiteres in der Liste stehen bleibt (siehe Revert von Uwe Gille). Da frage ich mich nur wieso? Gruß --Anubis85 KH 15:25, 21. Jan. 2009 (CET)
Am besten fragst du das den Benutzer selbst und weist du ihn auch auf die hier laufende Diskussion hin, wo du die Bedeutung des Vereins ja etwas ausführlicher dargelegt hast als im Artikel. Gruß, --Axolotl Nr.733 19:55, 21. Jan. 2009 (CET)
Danke, ist eine gute Idee. --Anubis85 KH 21:17, 22. Jan. 2009 (CET)

Tja, jetzt läuft es wieder genauso weiter: Alle paar Wochen fügt irgendwer seinen Verein hinzu. Wie erwähnt sollte für einen guten Artikel ohnehin die Vereinslandschaft im Ganzen erläutert werden, statt einfach irgendwelche Vereine aufzulisten. Solange das aber noch nicht umgesetzt worden ist, würde ich wieder konsequent Vereine aus der Liste herausschmeißen. Als nächstes kommen sonst nämlich die ganzen Karnevalsvereine, Wandervereine usw. und wollen auch aufgenommen werden, wodurch der ohnehin schon zu listenartig gehaltene Artikel noch unübersichtlicher wird. --Axolotl Nr.733 09:00, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ehrenbürger

Hi,

habe eben die Ehrenbürger in die Liste der Persönlichkeiten aufgenommen. Eine Liste der Ehrenbürger war in der heutigen ausgabe des Öffentlichen Anzeigers zu sehen.

Gruß --Anubis85 KH 08:56, 8. Dez. 2008 (CET)

Stadtrat

Hi, habe für die Sitzverteilung vom Stadtrat eine Graphik erstellt, leider wird sie nicht richtig im Browser dargestellt. Vielleicht kennt sich ja jemand ein bisschen besser damit aus und schaut sich die Datei mal an:

Aus irgendeinem Grund wird bei "Faires Bad Kreuznach" das letzte H abgeschnitten und die Köpfe der Figuren werden einfach nicht dargestellt. Auf Wunsch kann ich auch die original Datei zur Verfügung stellen. Gruß --Anubis85 KH 14:08, 28. Mai 2009 (CEST)

Absatz zu Sportvereinen

Ok, ein letzter Versuch das irgendwie gemeinsam hinzukriegen: Statt der aktuellen Liste von relevanten und (inzwischen mehrheitlich) irrelevanten Vereinen würde ich gerne, wie es bei anderen (guten) Stadtartikeln der Fall ist, die Sportlandschaft in einem kurzen Fließtext beschreiben. Da werden dann natürlich nur die relevanten Vereine genannt, von denen es in KH sicher genug gibt, und auch nur deren relevante Abteilungen. Die Wikipedia ist kein Vereinsregister, und wenn wir jedem relevanten Verein nur ein bis zwei Sätze widmen, wird der Abschnitt lang genug.

Leider sind die Infos, die ich habe, dafür ungenügend. Gerne möchte ich einzelne Vereine anfragen, damit ich entsprechende Infos erhalte. Dafür müsste ich sichergehen, dass mir auch wirklich alle relevanten Vereine bekannt sind; umgekehrt wäre es mir unangenehm, wenn sich bei der näheren Recherche ein Verein doch als irrelevant erweisen sollte (vor allem beim CRV bin ich mir, trotz des Alters, unsicher). In einem 1. Schritt möchte ich daher hier alle Vereine sammeln, die den Relevanzkriterien entsprechen (könnten). Bei Schwarz-Weiß, das es ja offenbar nicht mehr gibt, frag ich mal im Fußball-Portal nach, weshalb genau die auf deren Positivliste stehen.

Daher bitte ich um die Mithilfe der Kreuznacher Benutzer. Wer Kontakte zu bestimmten Vereinen hat, darf die gerne nutzen. Im 2. Schritt sollten die Infos zu sportlichen Erfolgen verifiziert werden, wobei als Quellen vermutlich (gedruckte) Vereinschroniken etc. dienen werden. Ich bin inzwischen jedoch nur noch selten in KH, weshalb sich das für mich als schwierig erweisen könnte. Es sollte dabei auch klargestellt werden, dass schon eine seriöse Quelle als Grundlage nicht nur für eine Erwähnung hier, sondern auch für einen eigenen Artikel dienen kann, und diese Aussicht sollte eigentlich für die Vereinsmitglieder Motivation für ein wenig Mitarbeit liefern. Insbesondere beim VfL wurmt es mich doch ziemlich dass der noch keinen Artikel hat, zumal mir da die Existenz einer ausführlichen Vereinschronik bekannt ist. --Axolotl Nr.733 15:31, 16. Dez. 2009 (CET)

So, für mich sieht die Liste der (möglicherweise) relevanten Vereine im Moment so aus:

  • Eintracht Bad Kreuznach: ehemaliger Fußball-Zweitligist; hat eh längst einen Artikel
  • MTV Bad Kreuznach: zahlreiche deutsche Meistertitel im Trampolinturnen, mit Konrad Frey und Anna Dogonadze zwei Olympiasieger; Relevanz klar
  • VFL 1848 Bad Kreuznach: deutschlandweit erste Basketballabteilung, ehemaliger Hockey-Bundesligist der Damen (wann genau? Halle/Feld?), weitere relevante Abteilungen und bedeutende Einzelsportler?; Relevanz klar
  • RKV Bad Kreuznach: Veranstalter der größten deutschen Kanuslalom-Regatta, mit Thomas Schmidt ein Olympiasieger und mit Michael Senft ein Weltmeister; Relevanz klar
  • CRV Creuznacher Ruderverein: Gastgeber der Südwestdeutschen Meisterschaften; Relevanz unklar
  • Schwarz-Weiß Bad Kreuznach: auf der Positivliste des Fußball-Portals, genaue Art des Erfolgs unklar; Relevanz (vorläufig) unklar
  • Kreuznacher Hockey Club 1913: nach eigenen Angaben Halbfinalist der Deutschen Hockey-Meisterschaft 1960, Veranstalter des Osterhockeyturniers; Relevanz (wohl) klar
  • Schützengesellschaft 1847 Bad Kreuznach: mit Monika Kani eine WM-Medaillengewinnerin (welche Disziplin?), weitere ähnliche Erfolge?; Relevanz unklar (Korrektur s.u.)

Es kann übrigens sein, dass ich das Vorhandensein einer VfL-Vereinschronik mit dem Kreuznacher Sportbuch verwechselt habe, das vermutlich meine Hauptquelle darstellen wird, wenn ich mal ein Exemplar in die Finger bekomme. Es würde mich trotzdem wundern, wenn es eine solche Chronik nicht geben sollte. --Axolotl Nr.733 16:19, 16. Dez. 2009 (CET)

Da durch die Bearbeitung des ArchivBots meine Bearbeitung nicht lange auf den Beobachtungslisten zu sehen war, „pushe“ ich einfach mein Anliegen... --Axolotl Nr.733 15:31, 23. Jan. 2010 (CET)
Zur Schützengesellschaft kann ich folgendes Ergänzen: Monika Kani war mit der Mannschaft bei den Weltmeisterschaften 1978 oder 1979 (genaues Jahr wird noch nachgetragen) in Seoul (Südkorea) auf dem Dritten Platz in der Disziplin Luftgewehr. Selma Draheim hat an den Olympischen Spielen 1988 ebenfalls in Seoul den Vierten Platz im Einzel in der Disziplin Standardgewehr (Kleinkaliber 3X20 Schuss) gemacht. Gruß --Anubis85 KH 17:11, 23. Jan. 2010 (CET)
Also die WM war 1978, hier gibt es einen Link http://www.issf-sports.org/results/historicalmedalwinners.ashx?page=historicalresults/wch_team_medallists_from_1896.html&pmlinkid=201 Die Mannschaft hat sich aus Elisabeth Bals, Jutta Sperlich und Monika Kani (damals noch Sonnet) zusammengesetzt. Gruß --Anubis85 KH 08:25, 25. Jan. 2010 (CET)
Danke schonmal für die Angaben. Allerdings hat laut sports-reference.com Selma Draheim (damals Sonnet) nicht die Finalrunde erreicht und letztendlich den 11. Platz belegt. Dies wird auch von der privaten Webseite der Familie Sonnet bestätigt. Da aber offenbar Meta und Monika Sonnet Medaillen bei Europa- und/oder Weltmeisterschaften gewonnen haben, wäre die Relevanz schon bestätigt. Was für Informationen dann letztendlich in den Stadtartikel aufgenommen werden, muss ich dann aber noch abwägen. Auf jeden Fall sollte natürlich das Landesleistungszentrum erwähnt werden. Daher halte ich mal fest:
  • Schützengesellschaft 1847 Bad Kreuznach: mit Monika Meta Sonnet, Monika Kani und Selma Draheim drei relevante Sportlerinnen (Medaillengewinne bei Welt- und Europameisterschaften, Deutsche Meisterschaften, Olympiateilnahme, Weltrekorde und deutsche Rekorde), Landesleistungszentrum; Relevanz klar

--Axolotl Nr.733 14:21, 25. Jan. 2010 (CET)

Ok, gut. Habe aber noch eine kleine Korrektur-Anmerkung - Bei Monika Sonnet und Monika Kani handelt es sich um die gleiche Person. Sie hat nur später geheiratet. Gruß --Anubis85 KH 16:25, 25. Jan. 2010 (CET)
Sry, ich meinte natürlich Meta Sonnet. Übrigens: Ich darf meine Beiträge korrigieren, du aber nicht. ;) Umgekehrt würde auch ich nie einen deiner Beiträge bearbeiten, außer vielleicht kleine Vertipper, wenn dadurch die Syntax total aus dem Ruder gerät. --Axolotl Nr.733 17:17, 25. Jan. 2010 (CET)
Gut, kommt nicht mehr vor. --> Lessons learned :-) --Anubis85 KH 18:07, 25. Jan. 2010 (CET)
Schon gut, nichts passiert. Aber ich fühle mich dann doch bemüßigt, das kurz zu begründen: Das Bearbeiten der eigenen Beiträge ist schon problematisch genug. Deshalb habe ich ja auch meinen ursprünglichen Beitrag zur Schützengesellschaft nicht einfach geändert, sondern durchgestrichen (mit entsprechendem Vermerk). Wenn man kommentarlos Beiträge bearbeitet, dann ist es hinterher nicht immer sofort ersichtlich, worauf sich nachfolgende Kommentare beziehen. Und dabei gehe ich natürlich zumindest von guten Absichten aus, aber es ist auch bewusste Manipulation von Beiträgen möglich. Daher wollte ich es nur erwähnt haben. --Axolotl Nr.733 14:11, 26. Jan. 2010 (CET)
Wenn wir schon dabei sind, würde ich gerne die Liste um einen Verein ergänzen: Sportfreunde Diakonie Bad Kreuznach e.V. Der bekannteste Sportler dürfte Selcuk Cetin sein. Er war bei den Paralympics 2008 in Peking dabei. Warum er allerdings in dem Artikel Sommer-Paralympics 2008/Tischtennis unter Koblenz geführt wird, weiß ich leider nicht. Auch sehr bekannt ist Petra Benharkat sie startet in der Disziplin Boccia, war 2008 Deutsche Meisterin und ist auch in der Nationalmannschaft. Bei der letzten Sportlerehrung wurden noch weitere Sportler geehrt, leider habe ich aber die Namen vergessen. Ich finde es schon wichtig, dass auch ein (erfolgreicher) Verein, der sich auf die Paralympischen Disziplinen konzentriert mit in die Liste aufgenommen wird. Gruß --Anubis85 KH 14:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Meinetwegen gerne. Ohnehin kann der Absatz auch hinterher natürlich jederzeit bearbeitet werden, und im Zweifelsfall lasse ich einen Vereinsnamen lieber stehen, statt Informationen zu löschen. Gruß --Axolotl Nr.733 00:17, 1. Feb. 2010 (CET)

So, bevor das noch ins Archiv verschoben wird: Ohne das Kreuznacher Sportbuch komme ich hier im „Exil“ gerade nicht sonderlich weiter. Ich muss mal sehen, wann ich dazu komme das hier endlich schriftlich umzusetzen. --Axolotl Nr.733 15:59, 31. Mär. 2010 (CEST)

fragwürdige Bildlegende

Eins der Bilder ist betitelt mit "Nahebrücke von der anderen Seite aus gesehen". - Was ist denn die "andere" Seite? Es mag ein Jargon der Anwohner dort sein, dass die Brücke eine "eine" und eine "andere" Seite hat. Meine Oma weiss das nicht. Wäre es nicht besser, eine Himmelsrichtung anzugeben? --109.193.128.136 14:03, 24. Mai 2010 (CEST)

Nun, das bezieht sich schlicht auf die Reihenfolge der Bilder von oben nach unten. Irgendwann wurde das Bild mit den Salinen reingeschoben, sodass das nicht mehr deutlich wird. Am besten, Ich ändere es gleich. --Axolotl Nr.733 15:31, 24. Mai 2010 (CEST)

Produktion von Vuvuzelas

Seit dem letzten Herbst wurden in Bad Kreuznach täglich 60.000 Vuvuzelas produziert (siehe http://www.faz.net/s/Rub0880D9546AD54B17BA97B50EF7058A13/Doc~E36E351BF2165444BB89D071FDA5E0555~ATpl~Ecommon~Scontent.html). Gibt es eine Stadt in der Welt, in der mehr Vuvuzelas hergestellt wurden als in Bad Kreuznach? Bad Kreuznach als Produktionsstandort für Vuvuzelas - ist das relevant für den Artikel? --Longinus Müller 01:31, 27. Jun. 2010 (CEST)

Finde ich nicht. Ich hab selbst mal in dem Betrieb gearbeitet, wenn auch nur als Ferienjob und das vor acht Jahren. Damals war die Firma sicher nicht groß genug um relevant zu sein, und ich habe nicht den Eindruck, dass sich daran wesentlich etwas geändert hat. Sowieso denke (hoffe!) ich, dass in 'nem halben Jahr eh kein Hahn mehr danach krähen wird – und sei es nur, weil ihn keiner mehr hören kann... ;) --Axolotl Nr.733 11:38, 27. Jun. 2010 (CEST)

Bürgermeister

Herr Andreas Ludwig ist Oberbürgermeister und nicht Bürgermeister! (nicht signierter Beitrag von 92.202.103.150 (Diskussion) 19:15, 23. Nov. 2010 (CET))

steht auch so in der Infobox; --Update 19:52, 23. Nov. 2010 (CET)

kreuznacher diakonie, Bethesdaschule

Die kreuznacher diakonie kommt trotz ihrer Wichtigkeit für die Stadt und dem deutschlandweiten Bekanntheitsgrad leider nicht vor. Auch als großer Arbeitgeber fehlt die kreuznacher diakonie in der Aufstellung. Die Bethesdaschule hat folgenden (korrekten) Namen: Bethesda Schule, staatlich anerkante Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Trägerschaft der kreuznacher diakonie. --E.H.B.87.167.178.137 (23:28, 11. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Stimmt, das war mir auch mal aufgefallen, aber ich hatte mich dann nicht auf die Suche nach konkreten Informationen gemacht. Gibt es Vorschläge, wie man das am besten in den Artikel einbindet? --Axolotl Nr.733 18:08, 13. Nov. 2010 (CET)
Da ein solcher Abschnitt immernoch fehlt: Wie könnte man denn eine Erwähnung der Diakonie am besten einbinden? Im Übrigen fehlt mir auch eine Nennung der Krankenhäuser und Kurkliniken, auch wenn dazu ein wenig was im Geschichts-Teil versteckt ist. --Axolotl Nr.733 08:31, 17. Mai 2011 (CEST)

Ich halte mich möglichst ferne der gesuchten Instutionen, aber es gibt die evangelische Diakonie und das katholische St. Marienwörth, beide in neuen oder relativ neuen Bauten und mit Infarkt-Zentrum das erstere und Stroke-unit das andere gut ausgestattet. Ausserdem gibt es das Franziska-Stift mit derzeit ganz neuem Erweiterungsbau für vornehmlich psychosomatische Fälle. Reha-Klinkiken gibt es nur im künftig wohl eingemeindeten Bad Münster-Ebernburg. Ich denke, die genannten Häuser haben sämtlich ihre Homepages.--Rotgiesser 23:27, 17. Mai 2011 (CEST)

Danke, ich würde zusätzlich zu den von dir genannten das Viktoriastift sowie das Rheumazentrum erwähnen. Bis auf das Viktoriastift hab ich auch von allen diesen Einrichtungen mal ein Foto geschossen, wobei das vom Marienwörth-Krankenhaus von 2008 ist, als das Erweiterungsegbäude gerade im Bau war. Die Frage ist bloß, wo und wie das im Artikel am besten untergebracht wird. Vielleicht in einen eigenen Abschnitt unter „Wirtschaft und Infrastruktur“? --Axolotl Nr.733 09:06, 18. Mai 2011 (CEST)
"Gesundheitswesen, Institutionen zu Vorbeugung, Heilung und Nachsorge". Mehr fällt mir auch nicht ein, wenn es möglichst umfassend aufgeführt werden soll. Allerdings wäre es vielleicht tunlich, auch noch auf die zahlreichen Arzt- und Facharztpraxen (u. A im "Ärztehaus" St Marienwörth) hinzuweisen.MbG--Rotgiesser 22:40, 18. Mai 2011 (CEST)
Ich hab hier mal alle Kliniken mit mindestens 100 Betten aufgeführt. Das sind damit alles Einrichtungen mit zumindest regionaler Bedeutung. Eventuell kann man noch die Augusta-Klinik erwähnen. Eine weitere Darstellung des Gesundheitswesens wäre aber natürlich willkommen. --Axolotl Nr.733 09:44, 19. Mai 2011 (CEST)

Fotos

Mich stört es ein wenig, dass immer wieder jemand irgendein eigenes Bild hier einfügt, ohne sich Gedanken zu machen, ob es nicht bessere Bilder vom Objekt gibt, ob es die passende Stelle ist, ob es wirklich eine hilfreiche Illustration zum Text ist usw. Was das Bild „Legende an einem Gradierwerk“ im Artikel zu suchen hat, hab ich nie verstanden, da ja ausschließlich Text abgebildet wird. Wir haben ja ohnehin schon zwei Abbildungen der Gradierwerke, was m.E. auch eine zuviel ist. Und wieso sollte man das halbe Faust-Haus abbilden, wenn es auch das ganze sein könnte, noch dazu ohne deutlichen Gelbstich? Das Bild „Blick von der Kauzenburg“ ist mir persönlich viel zu stark nachbearbeitet, es gibt ohnehin ein deutlich umfangreicheres Panoramabild. Andererseits gefallen mir meine Bilder vom Kurhaus überhaupt nicht, da muss doch was besseres möglich sein? Wer außerdem einen Vorschlag für ein noch nicht vorhandenes Bild hat, kann den hier gerne anbringen, damit sich wer findet der/die das Foto schießen kann. --Axolotl Nr.733 08:47, 17. Mai 2011 (CEST)

Persönlichkeiten

Die Liste könnte man so langsam mal in einen eigenen Artikel auslagern, zumal einige Ergänzungen möglich sind. In der Kategorie:Liste (Personen nach Stadt) finden sich jedenfalls auch kürzere Listen. --Axolotl Nr.733 09:10, 17. Mai 2011 (CEST)

nach 1945 / Lager Bretzenheim

Benutzer Hans Chr. R. hat hierzu folgenden Text eingestellt: «Eines der berüchtigten Rheinwiesenlager für deutsche Kriegsgefangene und Internierte befand sich nahe Bad Kreuznach an der Strasse nach Bretzenheim. Seit Jahren steht dort ein Mahnmal, an dem jährlich der Opfer gedacht wird. Im "Lohrer Wald" befindet sich ein Ehrenfriedhof für Kriegs-und Lageropfer.» den ich nach: «Eines der Rheinwiesenlager für deutsche Kriegsgefangene und Internierte befand sich nahe Bad Kreuznach an der Strasse nach Bretzenheim, dessen Lage durch ein Mahnmal gekennzeichnet ist. Im "Lohrer Wald" befindet sich ein Ehrenfriedhof für Kriegs-und Lageropfer.» geändert habe. Hans Chr. R. hat diesen Eintrag revertiert, u.a. mit der Begründung, dass das Attribut „berüchtigt“ für das Lager in literarisch - historischem Gebrauch üblich wäre. Die verharmlosende Bezeichnung "Rheinwiesenlager" würde die Fakten verschleiern. Ich habe dieses wiederum revertiert, weil der Artikel Rheinwiesenlager die damalige Situation recht ausführlich beschreibt, ohne dass dabei der Begriff „berüchigt“ auftaucht. Dieses Adjektiv hatte in der Bearbeitung des von Hans Chr. R. eindeutig einen wertenden Charakter, der bereits der Themeneinleitung zu WP:POV widerspricht: Der Neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Wikipedia-Autors aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Das hat gute Gründe und sollte auch in diesem Falle gelten. Das Attribut berüchtigt kann man ruhigen Gewissens jedem beliebigen Gefangenenlager zuordnen, insofern ist es müßig von verschleierten Fakten und so weiter zu reden. Hans Chr. R.s Revert habe ich aus diesen Gründen wieder revertiert (siehe hierzu auch meine Diskussionsseite). Um einem Edit-War vorzubeugen, stelle ich die Thematik hier zur Diskussion. --Bueckler (Diskussion) 08:24, 13. Mai 2012 (CEST)

Erledigt, daher durchgestrichen. Dank an Hans Chr. R. für die geschickte Lösung. --Bueckler (Diskussion) 18:05, 14. Mai 2012 (CEST)

Geographische Lage

"Bad Kreuznach befindet sich zwischen Hunsrück, Rheinhessen und Nordpfälzer Bergland... " Zu werlchem Gebiert gehört KH eigentlich? Ist "Naheland" eine geographische Angabe? Im ARtekel zu RLP findet sich kein Bezugspunkt. 89.31.0.93 11:52, 26. Mär. 2012 (CEST)

"Naheland" ist allenfalls eine vom Tourismus erfundene Bezeichnung. Besser wäre "Nahetal" für das von Soonwald im Norden und Rheinhessischem Hügelland im Süden begrenze Gebiet. Von beiden Seiten werden der Nahe aus einer Reihe von größeren Bächen Wässer zugeführt.--Hans Chr. R. (Diskussion) 12:46, 22. Jun. 2012 (CEST)

„Bad Kreuznach wurde das erste Radium-Heilbad der Welt“

Diese Behauptung wurde vom sicher nicht gerade unabhängigen Benutzer:Touristinfobadkreuznach eingefügt, natürlich ohne Beleg. Nicht zuletzt der Artikel zu Radium spricht diesen Status aber Sankt Joachimsthal, dem heutigen Jáchymov, zu. Weiß jemand mehr dazu? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:34, 22. Jun. 2012 (CEST)

Meiner Erinnerung nach - ich bin Jahrgang 1922 - war der Begriff "Radiumheilbad" vor dem 2. Weltkrieg stets mit Joachimsthal verbunden, erst später tauchte auch Bad Gastein und sein Stollen in der bezugnehmenden Literatur auf. Bad Kreuznach sehe ich eher als Nachläufer, die Chance nutzend, die der faktische Wegfall der mitteldeutschen Radiumbäder eröffnet hatte.--Hans Chr. R. (Diskussion) 12:37, 22. Jun. 2012 (CEST)

Ergänzend.

Bei gezielter Suche fand ich in einem für Bad Kreuznach werbenden Bildband von 1970 die wortgenaue Angabe vom "ältesten....". Korrekt ist, daß der Apotheker Prieger 1904 in der Kreuznacher Sole Spuren von Radiumemanation (Radon) festgestellt hatte. Radium war von Mme. Curie 1898 entdeckt worden und St. Joachimsthal errichtete in der "Hype" um das Radium noch im gleichen Jahrhundert einen "Radiumpalast" --Hans Chr. R. (Diskussion) 14:59, 23. Jun. 2012 (CEST)

Kriminalität

wird sehr gerne von bad-kreuznach verschwiegen, eine offizielle statistik wäre interssant.

--95.116.197.56 01:08, 10. Okt. 2012 (CEST)

Gute Idee - bring eine und bau`s ein! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 01:28, 10. Okt. 2012 (CEST)

Bürgermeister

Hallo, kann jemand bestätigen, dass es sich bei dem "ortsfremden" (http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/texte/aufsaetze/schaller-nahebruecke.html) Dr. Ludwig Jungermann (CDU) um den ehemaligen NSDAP-Bürgermeister von Weißenfels handelte oder das Gegenteil beweisen? Dann könnte man dies zusammenführen, wenigstens bei Jungermann. Danke--ManfredMann (Diskussion) 22:32, 19. Nov. 2012 (CET) Antworten bitte auf meine Diskussionsseite, besten Dank!--ManfredMann (Diskussion) 17:14, 21. Dez. 2012 (CET)

Bebilderung

Die Bebilderung halte ich hinsichtlich der Motivauswahl und des Layouts für überarbeitungsbedürftig. Schon, wenn man nicht alle Bilder rechts dranhängt, sondern die Ausrichtung abwechslungsreicher gestaltet, ist viel gewonnen. Dafür müsste allerdings auch der Text weniger Listen-artig formatiert sein. Wie wäre es außerdem mit einer Galerie-Darstellung? Da hätte dann auch eine „alternative“ Ansicht wie ein Nachtbild Platz, was ich dagegen für die allgemeine Illustration (zumal als erstes Bild des Artikels) als wenig geeignet erachte. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:08, 29. Apr. 2013 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Es darf die Frage erlaubt sein, ob der Begriff Söhne und Töchter nicht etwas zu weitherzig ausgelegt wird, von Carmer und Maler Müller neben zeitweilig in einer kurzen Karriere durch gelungene Torschüsse bekannt gewordenen Fußballspielern aufzuführen, ist vielleicht einer Überprüfung wert.--Hans Chr. R. (Diskussion) 22:24, 10. Dez. 2012 (CET)

Dem stimme ich im Prinzip zu, aber das ist in Ortsartikeln eher der Regel- als der Ausnahmefall. Über Kurz oder Lang sollte ohnehin eine Auslagerung i neinen eigenen Artikel vorgenommen werden. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:11, 29. Apr. 2013 (CEST)

Hier ist noch ein Sohn der Stadt: http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Graeff. Das Mainzer Literaturbüro führt ihn im RLP-Lexikon: http://www.literatur-rlp.de/db_suche.php?autor=Graeff%2C+Alexander. (nicht signierter Beitrag von 213.139.155.194 (Diskussion) 09:11, 26. Jun. 2013 (CEST))

Balltreter

WEG MIT DEN BALLTRETERN ... (nicht signierter Beitrag von 217.232.54.241 (Diskussion) 21:26, 7. Jun. 2013 (CEST))

Unter "Persönlichkeiten" würde ich die nicht subsumieren. Ein gesonderter Abschnitt "Sportler" wäre vielleicht eine Lösung. Grundsätzlich bin ich jedoch dafür, Personen aufzulisten über die ein Namensartikel exisitiert und dieser den strengen Blicken der Relevanzexperten stand hält. Wenn Reddlink → raus. --Bueckler (Diskussion) 22:55, 7. Jun. 2013 (CEST)
Äh – bitte? Gerade bei Artikeln zu außereuropäischen Städten fällt schon sehr auf, dass diese vermeintlich keinerlei „Persönlichkeiten“ außerhalb des Sports, insbesondere des Fußballs, aufzuweisen scheinen. Und auch ich bin keineswegs erfreut darüber, dass die RK abertausende Artikel zu Personen ermöglichen, zu denen man nicht mehr schreiben kann als „hat in der Saison x für Verein y gespielt“. Zudem ist bei Sportlern das Wirken selten ortsgebunden, zumindest in der öffentlichen Warnehmung. Aber: Hier gibt es keine „Unpersönlichkeiten“ oder so etwas! Entweder man packt alle als relevant erachteten Personen mit rein und lagert eine zu lange Liste gegebenenfalls in einen neuen Artikel aus, oder man wählt sehr genau eine kleine, repräsentative Anzahl an Personen aus, so wie das etwa bei den Jahres- und Datumsartikeln notwendig geworden ist. Dass dann aber nun ausgerechnet ein Fußball-Nationalspieler wie Manuel Friedrich aus der Liste herausfallen würde, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Und überhaupt: Wie man auf so eine plumpe Provokation überhaupt eingehen kann, ist mir rätselhaft. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:26, 9. Jun. 2013 (CEST)
Tschuldigung - doch verwechselst du "Persönlichkeiten" mit "Persönlichkeit". Es ging mir um Kategorien, nicht um die Leute. Es tut mir leid, wenn da ein falscher Zungenschlag reingekommen sein sollte. Dem war nicht so. --Bueckler (Diskussion) 22:20, 9. Jun. 2013 (CEST)
Keine Ursache, ich habe allerdings durchaus verstanden, was du meinst. Den Begriff der „Persönlichkeiten“ für eine solche Personenliste finde ich generell nicht sonderlich passend. Die Wikipedia ist im Prinzip ein Assoziationsblaster, und solche Listen dienen dazu, etwas zu verbinden, was eigentlich wenig miteinander zu tun hat (Personen mit administrativen Einheiten). Wenn es dann auch noch um die vergleichsweise triviale Tätigkeit des Fußballspiels geht, scheint die Diskrepanz zum Begriff der (sich in irgendeiner Weise schöpferisch hervorhebenden) „Persönlichkeit“ ebenso offensichtlich wie der fragliche Ortsbezug. Und das kann man dann gerne kritisch anmerken. Der Eingangskommentar dieser Diskussion hingegen hätte m. E. einfach zurückgesetzt werden sollen. Wenn sich dann trotzdem eine sachliche Diskussion daraus entwickelt – schön, aber zu allerletzt das Verdienst des Disussionsstarters. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 23:59, 9. Jun. 2013 (CEST)

Bundes/Landesbehörden

In der Einleitung steht:

Bad Kreuznach ist Sitz [...] einer Bundes- und mehrerer Landesbehörden

Leider wird im Artikel nicht darauf eingegangen, welche Bundes- und Landesbehörden sich nun in Bad Kreuznach befinden. Wenn das schon in der Einleitung steht, sollte die Thematik auch im Artikel vorkommen. -- Liliana 01:20, 7. Okt. 2013 (CEST)

Bürgermeisterin

Warum wird in der Liste der Bürgermeister/innen die spätere Ministerpräsidentin Marie Luise Dreyer nicht aufgeführt, die - laut Lebenslauf - von 1995 bis 1997 "Hauptamtliche Bürgermeisterin" von Bad Kreuznach war ??? (siehe Internetseite des Landes Rheinland-Pfalz) (nicht signierter Beitrag von 2003:5D:B28:A555:A103:AD0D:DCCE:E148 (Diskussion | Beiträge) 22:21, 6. Jul 2014 (CEST))

Laut Webseite der Stadt heißt seit 1957 das Stadtoberhaupt Oberbürgermeister. Dreyer war als Bürgermeisterin „nur“ Stellvertreterin des damaligen OB Ebbeke. Aber du hast recht, das sollte explizit erwähnt werden, was ich hiermit nachhole. --10:26, 7. Jul. 2014 (CEST)

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl in der Datenbox bezieht sich auf den aktuellen Gebietsstand nach der Eingemeindung von Bad Münster am Stein-Ebernburg, die am 1. Juli 2014 erfolgte. Das ist ja auch sinnvoll so. Da die Angabe sich jedoch auf einen Zeitpunkt 2012 bezieht, ist diese Berechnung so nicht durchsichtig. Besser sollte vermerkt werden, dass hier die in der verlinkten Quelle angegebenen Zahlen nachträglich addiert wurden. Vielleicht weiß jemand, wie man das technisch macht. Ememaef (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2014 (CEST)

Römerstraße

Im Abschnitt Vorgeschichte und Römerzeit werden für eine mögliche Streckenführung der Nordroute der Römerstraße Metz - Kreuznach eine große Zahl von Ortschaften aufgeführt, die unmöglich gleichzeitig alle auf der Strecke gelegen haben können, da die Strecke ansonsten einen doch sehr unwahrscheinlichen Zickzackkurs beschrieben haben müsste. Dazu stammen die Quellen meist aus dem 19. Jahrhundert. Ich stelle in der Literatur auch eine gewisse Tendenz fest, jeden römischen Grabstein als Beleg für eine Römerstraße anzusehen. Ich schlage vor, solche Orte, die nicht auf der relativ geraden Linie der Wasserscheide zwischen Nahe und Glan liegen, zu streichen. Es würden dann verbleiben: Wolfersweiler, Heimbach, Sien, Hundsbach, Bärweiler, Boos.--Volmar (Diskussion) 15:07, 18. Jul. 2015 (CEST)

Mittelalter

„Um 1017 belehnte Kaiser Heinrich II. den Großneffen seiner Frau Kunigunde von Luxemburg, Graf Eberhard V. von Nellenburg, mit dem Fronhof Kreuznach und der zugehörenden villa (= Dorf) Schwabenheim.“ (Pfaffen-)Schwabenheim war kein Lehen, sondern Eigengut von Hedwig, der Frau Eberhards; vgl. Büttner, http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2b017224.pdf. Für die restliche Aussage konnte ich keinen Beleg auftreiben.--Volmar (Diskussion) 02:57, 24. Apr. 2017 (CEST)

Die Angabe zur „Villa Schwabenheim“ (um 1017) findet sich bei Ludwig Knobloch: Agrar- und Verfassungsgeschichte des Wormsgaues im Mittelalter. (Der Wormsgau. Beiheft 10). Verlag der Stadtbibliothek, Worms 1951, S. 49 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau); sie ist vermutlich Rückschluss aus der Notiz zum Jahr 1065. Gruß --Tomkater (Diskussion) 14:16, 24. Apr. 2017 (CEST)

Einwohnerentwicklung

Leider gibt es keine tabellarische Aufstellung der Einwohnerzahlen. Falls das jemand macht, würde ich gerne eine Grafik erstellen. Die Werte der letzten 11 Jahre des Stat. Landesamtes waren laut Metadatenvorlage wie folgt:

Datum Einwohner Link zur Metadatendatei
31.12.2007 43.740 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=62323799
31.12.2008 43.730 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=67695313
31.12.2009 43.485 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=85160648
31.12.2010 43.703 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=105072594
31.12.2011 43.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=119119992
31.12.2012 47.687 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=132292837
31.12.2013 48.229 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=147113586
31.12.2014 48.813 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=150713574
31.12.2015 49.406 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=174369444
31.12.2016 50.034 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=175723388
31.12.2017 50.484 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=189547977
31.12.2018 50.948 https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&oldid=

Eine Grafik macht aber nur mit zusätzlichen hist. Daten Sinn. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:36, 26. Jun. 2019 (CEST)

Standort

Ich habe bemerkt dass die Deutschlandkarte den Ort Bad Kreuznacht in Baden-Württemberg anzeigt und nicht wie es sein sollte in Rheinland-Pfalz. StefanR10 (Diskussion) 22:56, 12. Aug. 2020 (CEST)

falsche verlinkung

im abschnitt verkehr ist das wort konversionsflaechen falsch verlinkt. es zeigt auf ruestungskonversion statt konversion(stadtplanung) (nicht signierter Beitrag von 80.132.173.69 (Diskussion) 14:33, 27. Jul. 2013 (CEST))

Es gab 2019 Kommunalwahlen in RLP

Offensichtlich wurde hier vergessen das vor kurzem gleichzeitig mit der Europawahl auch Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz war.Die Zusammensetzung des Stadtrates ist jetzt anders. Das sollte doch wohl geändert werden? (nicht signierter Beitrag von 2003:c0:3704:4e37:9b2:6b8a:3096:ca59 (Diskussion) 21:36, 23. Jul. 2019 (CEST)

Neue Einwohnerzahl

Die Einnwohnerzahl lag am 31.12.2020 bei 52.385. [[2]] (nicht signierter Beitrag von Ggg888ggg (Diskussion | Beiträge) 09:41, 26. Jan. 2021 (CET))

Hallo, die Daten werden zentral über die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-RP eingebunden. Vielleicht hilft dir Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen weiter. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:59, 26. Jan. 2021 (CET)