Diskussion:Bahnstrecke Schönebeck–Güsten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Vanellus in Abschnitt Zweigleisigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strecke nach Löderburg

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Information, dass Löderburg bereits 1857 angebunden wurde? Hier steht etwas von der "Elektrischen", die 1899 Löderburg erreichte und erst 1909 zum Transport von Braunkohle genutzt wurde. Möglich ist natürlich, dass es zwei Strecken nach Löderburg gab. In der Internet-Dorfchronik steht aber nichts von einer Strecke ab 1857. --Vanellus 08:04, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Anschlussbahn gestern mal zufällig bei Google Earth angesehen. Ich weiß lediglich, dass die Bahn zu einer Braunkohlegrube westlich von Löderburg führte.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 10:13, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tip: einfach mal nach Löderburg und 1857 googeln. Ich hatte es selbst beim Editieren (da mit Staßfurt und 1857) genauso gemacht. Meine Quelle hatte ich im Edit-Kommentar angegeben, als Referenz wollte ich sie nicht angeben, weil ich dachte, es gäbe besseres. Googeln findet auch das hier (etwa in der Mitte) und richtig gut, da letztlich Pirimärquelle: das hier. Das hab ich nun im Artikel zitiert.
Staßfurt-Löderburg galt übrigens lange als vollwertige Bahnstrecke, siehe den Eintrag Staßfurt ausm Meyer, ca. 1890, in Staßfurt gibt es immer noch eine Straße namens An der Löderburger Bahn. --Global Fish 15:30, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Straßennamen hab ich bei Google Earth auch gesehen, aber ist die Löderburger Bahn wirklich eine vollwertige Bahnstrecke? Ich hätte die Bahn eher als Industriebahn gewertet.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:37, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hast Du den oben verlinkten Lexikoneintrag gelesen? Ist m.E. ganz eindeutig.
Aber solange Du keine Details kennst, brauchst Du bitte nicht gleich einen Artikel anzulegen. --Global Fish 16:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zweigleisigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich bilde mir ein (fotografisches Gedächtnis), dass die Strecke früher zweigleisig war und dass das zweite Gleis erst in den 1990er Jahren abgebaut wurden. Dichtung oder Wahrheit? --Vanellus 16:35, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist nicht auszuschließen. Immerhin ist es ja eine Hauptbahn.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 10:57, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Im Atlas DR (1979) ist die Strecke als eingleisig mit daneben liegenden gestrichelten zweiten Gleis dargestellt. D.h, sie war anscheinend (vermutlich bis Ende WK2) mal zweigleisig, aber 1979 nicht. Zweigleisige Abschnitte gab es 1979 nur zwischen Schönebeck und S-Salzelmen und Staßfurt bis kurz vor Neundorf. Dass sie danach zweigleisig auf- und in den 90ern wieder das zweite Gleis abgebaut wurde, halte ich für wenig wahrscheinlich. Vielleicht hat Dein Gedächtnis Dich auf den Abschnitt Güsten-Sandersleben geschickt. ;-)--Global Fish 11:23, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Oder Deinem Gedächtnis fiel das zweigleisig Planum auf. Hiernach war sie von Anfang zweigleisig. --Global Fish 11:32, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Information. Ein Blick auf Google Earth hat mich auch nicht viel schlauer gemacht. Die Bodebrücke in Staßfurt ist sehr unscharf dargestellt, oder ich bin zu doof zum Interpretieren. Der Baumwuchs entlang der Strecke sollte auch Hinweise geben... Vielleicht gucke ich noch mal ins Bahn-Report-Archiv aus den 1990er Jahren, soweit vorhanden. Mein Gedächtnis sagt mir, dass das zweite Gleis zu der Zeit meines Besuchs (um 2003?) nur noch teilweise vorhanden war, also war es nicht Güsten–Sandersleben. Aber vielleicht habe ich nur das alte Planum des zweiten Gleises gesehen und mir das Gleis dann vorgestellt. --Vanellus 20:54, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Atlas DR sagt sogar aus, welche Seite des Planums befahren wurde. Bin aber heut nicht zu Hause, kann erst wieder morgen gucken. Kann auch sein, dass eine der Industriebahnen ein Stück parallel führte. PS per Mail. --Global Fish 22:44, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach dieser Quelle war die Strecke 1987 eingleisig. Mein Gedächtnis sagt mir übrigens, dass das vorhandene Gleis auf der Westseite des Planums verlief, das Gleis auf der Ostseite wurde dann vermutlich nach 1945 abgebaut. Eine genaue Quelle habe ich aber noch nicht. --Vanellus 09:53, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, Bahn-Report 1/1996, u.a. zur KBS 335: „Beide Hauptbahnen haben schon bessere Zeiten gesehen, vom zweiten Streckengleis ganz zu schweigen.“ Vielleicht gibt es ja irgendwo eine Liste der als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgebauten Gleise. Also, bei Wikipedia schon mal nicht. --Vanellus 15:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten