Diskussion:Bao Bao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 193.104.220.1 in Abschnitt Genealogische Zeichen im ersten Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tod

[Quelltext bearbeiten]

Heute morgen habe ich meiner Tageszeitung entnommen, dass Bao Bao gestern abgelebt ist! Die Zooseite scheint veraltet, es sollte zumindest beobachtet werden!(nicht signierter Beitrag von 91.96.93.10 (Diskussion) Happolati)

Gestorben ist die Panda-Bärin Yan Yan, nicht Bao Bao. Steht übrigens im Artikel. - Bitte Beiträge immer signieren, siehe Hilfe:Signatur. Gruß --Happolati 21:21, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]
Bilderkandidat 1
Bilderkandidat 2

Auch wenn Pandas meist recht ähnlich auszusehen pflegen, ich finde es irreführend, hier ein Bild aufzuführen, das gar nicht Bao Bao zeigt. Vielleicht findet sich ja ein Berliner, der beim nächsten Zoobesuch seine Digicam mit einpackt und das Glück hat, Bao Bao im Wachzustand zu erleben. --BishkekRocks 17:06, 29. Mär. 2007 (CEST) P.S. Ansonsten aber netter Artikel, das sei nicht verschwiegen. --BishkekRocks 17:08, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob, BishkekRocks. Ich habe mal auf Wikipedia:Bilderwünsche einen Aufruf gestartet und auch an den aktuellen Knut-Fotografen geschrieben. Vielleicht tut sich da etwas in nächster Zeit. --César 19:23, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Dann ist ja schon Abhilfe in Sicht, gut. Ein Problem dürfte allerdings sein, dass das Viech meistens den ganzen Tag vor sich hin dösend in irgendeiner Ecke liegt. --BishkekRocks 20:17, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Tun das nicht alle Zootiere? Immerhin frisst er im sitzen ;) ... --César 22:46, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn alles glatt läuft, bin ich morgen im Zoo und schaue auch bei Bao Bao vorbei, vielleicht gelingt ein interessantes Foto. Gruß --Jensk369 17:13, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Lass Dich durch die beiden Bildkandidaten rechts nicht entmutigen, Jens. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen lebten noch beide Tiere und dementsprechend ist die große Frage, welches denn nun auf den Bildern zu sehen ist (obwohl das obere Bild nach meinem Empfinden ein Männchen sein müsste ;)). Ich habe die Frage an das WikiProjekt Lebewesen weitergegeben, doch dort kam noch keine Antwort. --César 02:29, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
So etwas entmutigt mich nicht. Nicht ich stehe im Vordergrund, sondern der Artikel in Wikipedia - da ist es ganz normal, dass die jeweils besten Quellen genutzt werden ;-) Gruß --Jensk369 16:12, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo César, ich war heute im Zoo, Bao Bao war sogar wach. Die Scheiben des Geheges waren entweder zu verschmutzt oder haben zu sehr gespiegelt. Mir ist kein Foto gelungen. Glücklicherweise habt ihr ja inzwischen Bilder von Bao Bao gefunden! Gruß --Jensk369 16:12, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Schade das es nicht geklappt, wo Du doch heute auch so viel Glück mit dem Wetter hattest. Bei den gefundenden Bildern müssten wir noch eine Antwort aus dem WikiProjekt Lebewesen abwarten, solange wir nicht wissen, welches Tier abgebildet ist. Wir können ja schlecht „Bao Bao oder Yang Yang“ in die Bildunterschrift setzten. --César 18:30, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder von Yan Yan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, im Juni letzten Jahres habe ich einige hervorragende Bilder von Yan Yan gemacht, die gut für den Artikel geeignet wären. Leider weiß ich nicht, wie ich sie hier präsentieren kann. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen? Habe auch schöne Bilder von Bao Bao und kann sie ggf. per Mail an jemanden verschicken, der sie dann online bringt.Nixvonliebe

Hallo,
Deine Email habe ich erhalten und geantwortet. Die Email-Adresse habe ich vorsichtshalber durch drei x verfremdet. --César 11:27, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review-Diskussion (April/Mai 2007)

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel habe ich Ende März verfasst, natürlich war neben dem Tod der Pandabärin Yan Yan die Knut-Hysterie schuld. Mittlerweile wurden Stil- und Rechtschreibfehler von anderen Benutzern verbessert, ein Bild ist vorhanden und heute habe ich den Artikel aktualisiert. Da es bereits lesenswerte Artikel in der Kategorie Individuelles Tier gibt, würde ich Bao Bao auch gern zu diesen Status verhelfen, so lange der älteste, in einem Zoo gehaltene Große Panda noch unter Uns weilt. Mit dem Artikel habe ich aber ziemliches Neuland betreten und wollte vorher noch ein paar andere Stimmen hören, ehe er in die Lesenswert-Wahl geht. Es existiert meines Wissens keine Buchliteratur zu Bao Bao, so war ich auf etwas mehr als zweihundert Zeitschriftenartikel angewiesen, die ich via LexisNexis durchgegangen bin. Möglicherweise ließe sich noch mit Hilfe englischsprachiger Literatur etwas mehr zum London-Aufenthalt sagen. Vielleicht kommt auch das Stichwort Panda-Politik etwas zu kurz, aber das müsste wohl eher im Hauptartikel Großer Panda abgehandelt werden. Genug geschrieben, nun seid Ihr dran. --César 21:22, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit so gut, aus meiner Sicht ein netter Artikel, der gerne das blaue Bapperl verdient hätte. Die Referenzierung ist für meinen Geschmack teilweise schon übertrieben, aber über fehlende Quellenangaben kann man so jedenfalls nicht meckern. Aaaber... ein paar Punkte stören mich noch:
  • Die Gliederungsebene "Leben" würde ich rausnehmen, eine einzige Ebene-1-Überschrift für den eigentlichen Artikeltext ist keine sinnvolle Struktur. "Leben" klingt sowieso etwas merkwürdig, da erwartet man glatt "Leistungen" oder "Werke".
  • Was der Artikel völlig verschweigt, ist was Bao Bao eigentlich so getrieben hat, bevor er im Berliner Zoo gelandet ist. Kam er aus dem Pekinger Zoo, hat man ihn in den Bambushainen Sichuans eingefangen oder was?
  • Die Details zum Tod Yan Yans haben hier eigentlich wenig zu suchen... Der Artikel heißt schließlich Bao Bao und nicht Pandabärenpärchen im Berliner Zoo. Würde eher in einen Artikel Yan Yan (momentan nur Redirect) gehören.
--BishkekRocks 22:22, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Für Yan Yan braucht es meiner Meinung nach keinen eigenen Artikel.
Jedoch sollte der Bao Bao spezifische Teil des Artikels noch ausgebaut werden:
Wieviele Pandas wurden vor Bao Bao in Deutschland gehalten/gezeigt?
Welche Literatur (außer den Quellen) gibt es? Die Wegweiser und Jahresberichte des Zoos (zugl. "Bongo") sollten informativer und wichtiger sein als die diversen Zeitungsmeldungen.
Der Aspekt der Fersehdokumentationen z.B. Berliner Schnauzen und Panda, Gorilla und Co. fehlt.
Wer übernahm Patenschaften für den Bären? Oder ist er eines der Zootiere für die keine patenschaften angenommen werden?
Beschaffenheit des Geheges? Wo im Zoo gelegen? Wieviele Außen-/Innenkäfige?
--Smaragdenstadt-Fanpage 08:40, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Antworten.
Ähnlich wie Smaragdenstadt-Fanpage denke ich, dass wir für Yan Yan keinen eigenen Artikel brauchen, BishkekRocks, deswegen habe ich auch Details über ihren Tod einfließen lassen. Bei der Gliederung war ich mir auch unsicher, die Ebene-1-Überschrift habe ich nun rausgenommen. Mittlerweile haben wir auch auf Commons eine Menge Bilder von den Berliner Pandas vorzuliegen.

An die Frage, woher Bao Bao eigentlich kam (Zoo oder Wildbahn) habe ich überhaupt nicht gedacht. Das lässt sich aber bestimmt mit zeitgenössischen Zeitungsartikeln aus dem Jahr 1985 oder eben dem Bongo ermitteln. Von dem habe ich jetzt auch zum ersten Mal gehört, ist aber ab den frühen 1960er Jahren laufend an meiner Universitätsbibliothek nachgewiesen. Danke nochmal für den Tipp wegen Gehege und den Fernsehdokumentationen. Zum Thema Patenschaft habe ich nur herausgefunden, dass Yan Yan versorgt war, Bao Bao jedoch nicht. Er suchte noch laut einem Berliner-Morgenpost-Artikel Anfang Februar 2004 für 15.000 Euro einen Paten (zum Vergleich: ein Elefant aus dem Berliner Zoo kostete 6000 Euro, ein Nashorn 5000 Euro, Brillen- und Felsenpinguine 300 Euro, Nasenbären und Kiwis je 250 Euro und kleine Papageien je 150 Euro).

Ab morgen werde ich für einige Wochen eine Wikipedia-Zwangspause einlegen müssen. Gegen Ende Mai bin ich aber wieder da und werde dann mit der weiteren Recherche und Überarbeitung des Artikels beginnen, auf dass er irgendwann das blaue Bapperl tragen darf und, wenn möglich, noch vor Bao Baos Ableben. --César 11:26, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach sind die Bilder nicht sehr geschickt eingebaut. Das wirkt irgendwie etwas wie mit der Gießkanne über den Artikel verteilt, mal rechts mal links... Schöner wäre es, entweder alle Bilder auf der rechten Seite untereinander zu haben, oder eine Gallery am Ende des Artikels einzufügen. --Jeses 18:54, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Holzfallen gefangen worden, die man in bewaldeten Felshängen aufgestellt und mit einem Fleischköder versehen" ... Fleischköder? Pandas essen in den seltensten Fällen Fleisch - und dann meist nur Raupen und ähnliches Kleinzeugs. Wie will man da mit einem Fleischköder einen Panda fangen? (nicht signierter Beitrag von 91.33.31.92 (Diskussion) 16:58, 11. Feb. 2014 (CET))Beantworten

unklare Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn mit "Naturschutzgebieten, die 200 Kilometer an die chinesische Stadt Chengdu angrenzten" gemeint? 200 km lang, entfernt oder was? Gruß, --91.65.243.90 22:38, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Formulierung originalgetrau aus dem zeitgenössischen Berliner-Morgenpost-Artikel übernommen. Für mich war es immer sonnenklar, dass damit die Entfernung von den Naturschutzgebieten zur Stadt gemeint war. Ist das wirklich so unklar? --César 06:51, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde die Formulierung auch unklar. Was 200 km entfernt ist, grenzt nicht an. --Röhrender Elch 22:24, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist jetzt bereinigt. --César 12:52, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ältester Panda?

[Quelltext bearbeiten]

Kann man (mangels sicherer Nachweise anderer Fälle) davon ausgehen, dass Bao Bao nicht nur der älteste lebende Zoo-Panda weltweit ist, sondern auch der älteste, der jemals in einem Zoo gelebt hat? Und kann man weiter davon ausgehen, dass er, da in der freien Wildbahn ein derartig hohes Alter wohl nicht möglich ist, der älteste Panda ist, der jemals gelebt hat? BerlinerSchule 01:00, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich lese jetzt, dass in chinesischen Zoos 35 und einmal auch 37 Jahre vorgekommen sein sollen. Ob das allerdings nachwiesen ist, bleibt unklar. Seit wann gibt es dort eigentlich Zoo-Haltung von Pandas? BerlinerSchule 19:59, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bao Bao Nr. 2

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2013 gibt es im Zoo von Washington D.C. einen weiteren Großen Panda, der Bao Bao heißt, es ist ein Weibchen (vgl. englischer Wikipediaartikel en:Bao Bao). --Nordelch För Wikipedia - i tiden 16:32, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:04, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Genealogische Zeichen im ersten Satz

[Quelltext bearbeiten]

Haben Tiere wirklich ein christliches Kreuz als Kennzeichnung des Todesdatums verdient?193.104.220.1 12:24, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten