Diskussion:Batrachotoxin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von FK1954 in Abschnitt Altgriechisch 'Frosch'
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antidot

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Gegengift ist das Lähmgift Tetrodotoxin, das Gift des Kugelfisches, das die Natriumkanäle am Nervenaxon blockiert. Ein wirksames Antidot ist allerdings nicht bekannt."

Nun wie? Es gibt ein Gift mit entgegengesetzter Wirkung, dieses kann aber doch nicht als Gegengift verwendet werden?? - Ickle 23:23, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Batrachotoxin, wie auch Aconitin oder Delphinin blockieren die Natriumkanäle in "Auf"-Stellung; da ist es naheliegend als Antidot einen Wirkstoff zu verwenden, der den Einstrom von Natriumionen hemmt. Irgendein Lokalanästhetikum würde wohl auch funktionieren. Kokain wäre vermutlich spaßiger für den Patienten... ;) --FK1954 (Diskussion) 19:02, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Giftigkeit

[Quelltext bearbeiten]

"Orale Aufnahme führt nur bei krankhaften Zuständen des Magen-Darm-Traktes zu Vergiftungen"

Die Quelle für diesen Satz (Römpp) ist zwar super, aber er macht keinen Sinn. Wenn das Gift nur dann wirkt, wenn es in Wunden oder bereits kranke Verdauungsorgane gerät, ist seine Schutzwirkung für den Frosch doch ziemlich gering. --Sunrider 07:47, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Mensch ist auch nicht der primäre Fressfeind der Frösche oder Vögel, die das Gift nutzen; dies sind meist Schlangen, die das Toxin mit ihrer Zunge riechen/schmecken, und dann evtl. das Fressen des Beutetiers als zu gefährlich ansehen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:15, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe; besten Dank --Sunrider 19:29, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Altgriechisch 'Frosch'

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es sich eingebürgert hat, dass β als b gelesen wird, es ist bei griechischen Wörtern falsch. Zu allen Zeiten wurde und wird β als v gesprochen, sodass βάτραχος ausgesprochen Vátrachos ist. --Freddo213 (Diskussion) 21:28, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Halb so schlimm eigentlich... Ähnliches gilt auch für Latein. Wir lesen "Caesar ja "Zäsar" statt "Kaësar" wie es zu seinen Lebzeiten gesprochen wurde... Relikte davon finden sich noch heute im Deutschen (Kaiser...) --FK1954 (Diskussion) 22:37, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten