Diskussion:Baumwollernter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von HCQ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verwendung des Begriffs Baumwollpflücker für Landmaschinen ist irreführend und sollte, wie auch zahlreich in der deutschen Literatur vorzufinden, nur für menschliche Arbeitskräfte verwendet werden.

Als Baumwollernter bzw. Baumwollerntemaschine oder auch Baumwollpflückmaschine wird ein landwirtschaftliches Gerät oder Fahrzeug, zur mechanisierten Ernte von Baumwolle bezeichnet. Bis zur Einführung dieser Maschinen wurden menschliche Arbeitskräfte (oft auch Sklaven) als Baumwollpflücker zur Baumwollernte eingesetzt. Es wäre für historich Interessierte sicherlich lohnend, unter Baumwollpflücker einen entsprechenden neuen Artikel auch im geschichtlichen Zusammenhang mit den ehemaligen Baumwollplantagen und Baumwollsklaven in den Südstaaten der USA zu erstellen.

Sklaverei, ob auf Baumwollfeldern oder auch in anderen Früchten, ist kein genuines Phänomen der Südstaaten. Landwirtschaft war in fast allen Zeiten bis zur Moderne die Arbeit von Sklaven oder Leibeigenen und ist es teilweise auch heute noch. Allerdings gehört dies meiner Meinung nach nicht in einen Artikel über ein technisches Gerät. Im Artikel über Mähdrescher wird ja auch niemand über die Leibeigenschaft der europäischen Bauern schreiben und die wähnte in Rußland immerhin auch bis 1861. Darüber hinaus gilt in den USA die Verwendung des Begriffs "cotton picker", also "Baumwollpflücker" in Bezug auf Menschen meist afro-amerikanischer Provenienz als rassistisch. Siehe dazu den Eintrag "Cotton Picker" in der Englischen Wikipedia -- HCQ 06:07, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Begriff laut DIN Normenausschuss Maschinenbau (NAM): DIN NAM - ISO/TC 23/SC 7/WG 3 Sicherheitsanforderungen an Mähdrescher, Feldhäcksler und Baumwollernter

Auch die Firma Deere & Company, Moline, Ill., US verwendet in einer deutschen Patentschrift den Begriff Baumwollernter:
Die Erfindung eignet sich für beliebige Erntemaschinen mit Erntegutbearbeitungseinrichtungen, beispielsweise für Mähdrescher, Ballenpressen, Baumwollernter und Feldhäcksler.
(siehe dazu Erntemaschine - Patent DE10326367A1 24.02.2005 für den zitierten Textabschnitt). (-- Snoopy99 12:44, 22. Jun. 2008 (CEST))Beantworten

Das Wort Baumwollernter kann aber ebenso für menschliche Arbeitskräfte verwendet werden. In der Landtechnik ist der Begriff "Baumwollpflücker" jedenfalls geläufiger und er findet sich so auch im "Dictionary of Science and Technology, compiled and arranged by A. F. Dorian. Elsevier Publishing Company, Amsterdam, London, New York 1967. Das "Dictionary of Engineering and Technology", 4. Ed. (Vol. 1; Deutsch - Englisch), Wiesbaden 1980 führt als Lemma Baumwollpflückmaschine und Baumwollpflücker auf, nicht aber Baumwollernter. Baumwollernter ist wohl eher ein amtlicher Ausdruck, wie eben auch "Erntemaschinen mit Erntegutbearbeitungseinrichtungen".

Im internen Sprachgebrauch wie auch für externe zumindest nichtamtliche Publikationen wie Betriebsanleitungen wird bei Deere & Co. immer der Begriff "Baumwollpflücker" verwendet. Betriebsanleitung für Lenkautomatik, S. 24 und Technisches Handbuch 8,1l-Motor, S. 550 Auch unter dem Maschinenkategorien der Gebrauchtmaschinenbörse im Internet verwendet John Deere den Begriff Baumwollpflücker. -- HCQ 03:57, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist ja löblich für alles deutschsprachige Begriffe finden zu wollen. Aber ein Module Builder ist keine Ballenpresse. Ballenpressen werden zur Ernte von Heu, Silage oder Stroh und in Australien auch für die Ernterückstände von Zuckerrohr verwendet. Hier von einer Ballenpresse zu sprechen ist mehr als irreführend. Da die Verfestigte Baumwolle als "bale" und nicht als "cube" bezeichnet wird, halte ich den Begriff Ballen jedoch für angemessener als "Quader".

Es wird auch heute noch in vielfach Baumwolle von Hand geerntet. -- HCQ 04:07, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten