Diskussion:Berchtesgadener Ache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überscheidung

[Quelltext bearbeiten]

Ist erledigt s. Wikipedia:Redundanz/März_2008#K.C3.B6nigseeache_-_Berchtesgadener_Ache. --Nixx 12:15, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ein Fluss - zwei Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Berchtesgadener Ache und Königsseeache bilden einen Flusslauf. Wenn ich mir das auf der Karte anschaue, ist an der Grenze - nun, die Grenze. Am Fluss selbst geht die Grenze spurlos vorüber. Wir beschreiben doch hier Objekte, nicht Namen, oder. Und der Fluss Berchtesgadener Ache heißt ab der Grenze Königsseeache, ist aber derselbe Fluss, der dann in die Salzach mündet. Mein Vorschlag wäre es, beides in einem Artikel zu behandeln und den anderen in einen redirect umzuwandeln. --Herzi Pinki 13:12, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Sachverhalt stimmt. Zur Behandlung in Wikipedia bin ich anderer Meinung. Abschreckendes Beispiel für Deinen Vorschlag ist die Tiroler Ache. Kennst Du Dich mit solch einem Artikel aus? Ich jedenfalls kann bei dem Artikel weder den genauen Verlauf nachvollziehen noch wie das Gewässer wann heißt. Ich finde die klare Aufteilung nach den amtlichen Bezeichnungen am besten. --Nixx 18:11, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
na, die Tiroler Ache ist ja einigermaßen kompliziert. Nur wenn man das auf mehrere Artikel aufteilt, wird es vielleicht in jedem Artikel scheinbar klarer, aber insgesamt kennt sich keiner mehr aus. Flüsse ändern doch laufend ihre Namen, an Grenzen sowieso. Berge habe auch oft auf beiden Seiten unterschiedliche Namen, dann werden halt beide Namen angeführt, aber nicht auf zwei Artikel verteilt. Die Situation bei der Berchtesgadener Ache und Königsseeache ist eindeutig einfacher als die Situation bei der Tiroler Ache.
Ich versuchs mal andersrum, mündet die Berchtesgadener Ache nun in die Königsseeache oder in die Salzach? Was ist die Länge der Berchtesgadener Ache, wo ist die Quelle der Königsseeache? Versuch mal im Gedankenexperiment die Vorlage:Infobox Fluss für beide Bäche auszufüllen und du wirst sehen, was ich meine. Nicht das du mich falsch verstehst, hier steht Meinung gegen Meinung und es liegt mir fern, gegen deine Zustimmung was ändern zu wollen. Aber sollte ich eines Tages dort die Infoboxen einbauen, brauche ich wohl die Antworten auf die obigen Fragen. lg --Herzi Pinki 19:52, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Argumentation leuchtet ein, mich hat diese Aufteilung neulich auch schon irritiert. --Xocolatl 19:56, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Aspekte: 1. Ganz so einfach ist es aus meiner Sicht nicht. Es geht nicht nur darum Berchtesgadener Ache und Königssee Ache zusammen zu fassen, sondern wenn das gemacht wird stellt sich auch die Frage der Königseer Ache. Denn wenn man in Salzburg das zuvor Berchtesgadener Ache genannte Fließgewässer als Königsseeache bezeichnet, so kann das doch nur auf ein durchgehendes Gewässer vom Königssee her schließen lassen. Das bringt uns aber wieder in Schwierigkeiten, da auf bayerischer Seite die Einteilung eben anders ist. Es gäbe also mehr Probleme und Unkarheiten als Vorteile. 2. Gibt es wirklich so viele Beispeile in denen ein Gewässer an der Grenze seinen Namen ändert (reine Fälle unterschiedlicher Sprachen mal ausgenommen)? Wie wird das in den Fällen denn gehandhabt? --Nixx 13:13, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss das noch einmal aufwärmen, weil ich gerade hochgradig verwirrt war von den beiden Artikeln zum selben Fluss. Es gibt zahlreiche Beispiele von Fließgewässern, die an der Grenze ihren Namen ändern, z.B. Seeache/Walchen, Thierseer Ache/Kieferbach, Schergenbach/Schalklbach, Fuschler Ache/Griesler Ache oder die schon erwähnte Großache/Tiroler Achen. Alle diese Flüsse haben nur jeweils einen Wikipedia-Artikel, alles andere wäre in meinen Augen verwirrend und eine unnötige Verdoppelung. Anders schaut es natürlich aus, wenn zwei Flüsse zusammenfließen und dann einen neuen Namen haben, wie z.B. Rosanna und Trisanna zur Sanna oder Venter Ache und Gurgler Ache zur Ötztaler Ache.
Ich plädiere auch dafür, die beiden Artikel zu einem zusammenzufassen. Die drei Absätze unter Königseeache könnten leicht hier in Berchtesgadener Ache integriert werden und Königseeache als Weiterleitung angelegt werden. In der gegenwärtigen Form stimmt dieser Artikel eigentlich nicht, denn nach der Zwei-Flüsse-Logik mündet die Berchtesgadener Ache in die Königseeache und nicht wie angegeben in die Salzach. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:25, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Beide Artikel zusammengeführt unter Berchtesgadener Ache, Königsseeache zur Weiterleitung reduziert. --Silvicola Disk 12:06, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Löschung Aspekte zum Abschnitt "Königssee Ache" diese Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Der wiederauferstandene Benutzer:HerrZog hat hier [1] einen vom Benutzer:Oeli99 belegt eingebrachten Aspekt zum Abschnitt "Königsseeache" dieses Artikels gelöscht. Der Inhalt ist hier sehr wohl relevant, da im Abschnitt vor entschieden wurde, die beiden früher getrennten Artikel "Berchtesgadener Ache" und "Königsseeache" zusammen zu führen und hier auch den als "Königsseeache" bezeichneten österreichischen Abschnitt zu behandeln. Namensableitungen sind da durchaus relevant. Allenfalls diskutiert werden könnte, ob nicht in der Einleitung sondern im Hauptteil. --Bmstr (Diskussion) 19:58, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe diese Informationen, die aus meiner Sicht sehr interessant sind, weil sowohl Oberalm als auch Niederalm nichts mit Almen in den Bergen zu tun haben, sowohl bei den Ortschaften als auch bei den Flüssen eingebracht. Im Artikel Königsseeache habe ich die Änderung bei der Abhandlung über (historische) Namen angefügt. Wenn Benutzer:HerrZog schreibt Sorry, das ist zwar interessant, betrifft aber nicht (mehr) konkret den Artikel hier, dann frage ich mich, wo solche Informationen abzulegen sind. --Oeli99 (Diskussion) 20:39, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Interessant, dass sich der so fleißige Bmstr erst jetzt in dieser Angelegenheit rührt, wiewohl der Beitrag von Oeli99 schon seit 2 Tagen zur Sichtung anstand.
Und Oeli99, wenn du meinen VK zitierst, dann bitte vollständig "Sorry, das ist zwar interessant, betrifft aber nicht (mehr) konkret den Artikel hier. Was die Bezeichnung der Ache betrifft, ist das bereits ausreichend belegt", d.h. die Bezeichnung "Albe" für die Ache ist durch Koch-Sternfeld belegt. Dein Beitrag lautete:
"Der Name der Ortschaft Niederalm in der Gemeinde Anif bezieht sich auf Niedere Albe (vergleiche dazu auch Obere Albe und Bezug zu Almbach und Oberalm)."
Dementsprechend wäre dafür Anif der richtige Eintragungsort. Doch dort hast du wiederum - fett gekennzeichnet - eingetragen:
" Niederalm: Ebenfalls romanischer Ursprung: Albhanta, Albina, Alben, Albm (siehe auch Niedere Albe für Königsseeache)"
Daraufhin habe ich deinen Quellbeleg durchgelesen und entdeckt, dass es dort heißt:
" Dies galt insbesondere für die größeren Nebengewässer Königssee-Ache (früher auch „Alm“ oder „Niedere Albe“ genannt1, vgl. die Ortschaft „Niederalm“) und ..."
Das ist natürlich ein ganz anderer Schuh und von daher tatsächlich auch interessant für diesen Artikel hier. Ich habe deshalb meinen Revert rückgängig gemacht und das auch gleich s.o. entsprechend - hoffentlich auch in deinem Interesse - umzuformulieren versucht. --HerrZog (Diskussion) 00:44, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten