Diskussion:Bernhardin von Siena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Namensschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin mit den Gepflogenheiten als Mitscheibende bislang (noch) nicht vertraut und so einigermaßen darüber irritiert, dass meine Ergänzung des Artikels gänzlich entfernt wurde. Habe ich mich nicht an die wikipedia-Regeln gehalten? Das Zitat wurde mit ausführlicher Quellenangabe belegt. Welches Interesse steckt hinter einer Entfernung intersubjektiv überprüfbarer Ergänzungen - oder ist diese einfach darin begründet, dass die "Schattenseite" eines Heiligen im Schatten bleiben soll? -- Rauch

Informationen können nicht einfach unten angehängt werden, sondern müssen an geeigneter Stelle in den Text eingefügt werden. Außerdem gilt die Regel: "Wikipedia ist keine Zitatesammlung". Ansonsten sind kritische Ergänzungen immer erwünscht. Leider ist das Zitat zu allgemein und liefert keine verwertbaren Infos. Was genau hat Bernhardin von Siena getan, um sich diesen Vorwurf einzufangen. Das müßte recherchiert werden. Bitte nicht persönlich nehmen. Viele Grüße. --robby 13:52, 23. Jun 2006 (CEST)


Zeitangaben

[Quelltext bearbeiten]

Laut dem "Reclam - Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten" und dem Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Bernhardin_von_Siena.html trat Bernhardin von Siena 1402 in den Franziskanerorden ein und wurde 1438 Generalvikar, dort wird auch von seiner Pflege während der Pest 1397 berichtet, die auch laut anderer Quellen zu dieser Zeit in Italien wütete. Welche Quellen widersprechen diesen Zeitangaben? -- Dirschne 01:29, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach Gerda von Brockhusen: Bernardin von Siena., in: Peter Dinzelbacher (Hrsg.): Wörterbuch der Mystik. - Kröner, Stuttgart 1989, ISBN 3-520-45601-X, S. 52 (53) wird B. schon 1402 Minderbruder der strengen Oberservanz (= Franziskaner (OFM)) im Kloster Colomaio auf dem Berg Amiata. Wurde er im gleichen Jahr zunächst Konventuale?
--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:56, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Namensschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibung des Namens mit h in der Mitte mag in Deutschland verbreitet sein, ist aber unglücklich. Ja, Bernhard ist ein germanischer/deutscher Name. Auf dem Weg in die romanischen Sprachen hat er aber überall sein h verloren. Einen heiligen Bernard(o) kann man auf Deutsch Bernhard nennen. Aber mit dem romanischen Suffix -in(o) ist der Name irreversibel romanisiert, und Bernhardin ist eine Missgeburt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:13, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten