Diskussion:Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Zopp in Abschnitt Striche in Tabelle "Deutsche Synchronstimme"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde mit Preisen überhäuft und es wird nur eine negative Kritik gebracht ?--87.139.66.168 14:26, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weitere (diesmal positive) Kritik hinzugefügt. --Frankee 67 19:17, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

version integrale[Quelltext bearbeiten]

es gibt noch einen directors cut - meines wissens nie auf deutsch rausgekommen aber vielleicht noch einen hinweis wert --93.221.213.236 10:58, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Körpertemperatur einer schwangeren Frau[Quelltext bearbeiten]

Gibt es zu "37,2 °C entspricht der Körpertemperatur einer schwangeren Frau" auch eine Quellenangabe? Diese Feststellung wuerde auch bedeuten, dass schwangere Frauen eine konstante Körpertemperatur haben. -- 194.246.123.103 20:06, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guter Einwand. Solange dafür keine literarischen und medizinischen Belege Vorliegen, muss es draussen bleiben. --Dansker 20:12, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke fuer's Entfernen. Obwohl ich ja eigentlich auf eine Quelle gehofft hatte :-) In der englischen WP steht's auch drin, ich frag' dort mal nach, vielleicht weiss dort jemand, was es mit dem Filmtitel auf sich hat. -- 194.246.123.103 05:38, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Möglich ist das schon, da Betty ja austillt als sie erfährt, trotz positiven Testes nicht schwanger zu sein. In der mir greifbaren Literatur habe ich jedoch bisher nichts zu diesem Titelbezug gefunden und erinnere mich auch nicht an einen Hinweis im Buch selber. Das wäre also richtig schön, wenn Du dazu was finden würdest. Gruss am Morgen --Dansker 12:16, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So: Leider habe ich nichts gedrucktes gefunden, doch wird im Netz häufig über erhöhte Temperatur in der Schwangerschaft debatiert und kann insofern zumindest als verbreitetes "Volkswissen" betrachtet werden, was eine medizinische Bequellung erübrigt. Die wenigen zu findenden ernstzunehmenden Rezensionen - komischerweise immer zum Film, liesst denn keiner mehr? - nennen diesen Titelzusammenhang, Bleistift. Dass das in diesem Fall von Wikipedia abgeschrieben ist, halte ich für unwahrscheinlich. Ergo ➠ kann es guten Gewissens wieder in den Artikel. --Dansker 12:20, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke fuer's Nachforschen. Ich hatte nur nach medizinischen Quellen gesucht und nix gefunden. Die aktuelle Formulierung im Artikel finde ich auch gut. -- 194.246.123.103 08:27, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
37,2° C ist eine völlig unauffällige Körpertemperatur. Vielleicht soll angedeutet werden, dass Betty physisch völlig normal war.
In den Artikel könnte rein, dass die Bedeutung des Titels unklar ist. Maikel (Diskussion) 11:41, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Analyse[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Verbunden durch Einsamkeit, ein trostloses Dasein und eine starke sexuelle Anziehung erschaffen sich Betty und Zorg eine Welt, in der nur sie beide Platz haben. Andere Figuren tauchen nur am Rande auf. Der Fokus liegt auf den beiden Hauptfiguren und ihrem Versuch, der eigenen Trostlosigkeit mit Hilfe des anderen zu entfliehen.

Ich empfinde die Situation der beiden nicht als einsam und trostlos. Diese Synopse ist für mich verfehlt. Maikel (Diskussion) 11:45, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hej Maikel. Beide charismatischen Charaktere sind schon "Looser" mit - insbesondere bei Betty - sozialen Inkompetenzen, die mit dem "Leben" nicht auf dem besten Fuss stehen. Sie finden einander und finden episodenweise Ruhe und Glück, scheitern aber immer wieder an der "Aussenwelt" und Bettys Psychose obwohl Zorg alles tut, um Betty davor zu beschützen. Roman und Film zeigen ein intensives, aber beileibe kein glückliches oder "normales" Leben - das wäre ja auch nicht des Erzählens wert. Insofern ist das schon so wie beschrieben; auch wenn man es lieber anders hätte, da man die beiden mag und schätzt. Blaue Grüsse --Dansker 13:36, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Striche in Tabelle "Deutsche Synchronstimme"[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es irreführend und daher falsch, in der Tabelle im Abschnitt Synchronisation "unbekannt" durch einen Strich anzuzeigen: Ein Strich ist eher als "enfällt" oder "nicht relevant" o.ä. zu interpretieren und erweckt dann den Eindruck, als ob die jeweilige Figur in dieser Schnittfassung entweder nicht vorkommt oder aber keine Sprechrolle hat. Da sollte man eher ein Fragezeichen eintragen. In der Originalfasung mit 115 Minuten z.B. haben beide Polizisten eine Sprechrolle, beim jüngeren Polizist ist dort aber für die Synchronstimme ein Strich eingetragen. --Zopp (Diskussion) 14:05, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten