Diskussion:Bismarckbrunnen (Flensburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Soenke Rahn in Abschnitt „Ideologische“ Gründe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Ideologische“ Gründe

[Quelltext bearbeiten]

Für die Entfernung eines Bismarckdenkmals ( die Nazis verehrten Bismarck) hier anzugeben, ist unverständlich. Ideologisch bedeutet in jedem Zusammenhang und in jeder Zeit was anderes. Was ist also hier gemeint? Sonst sollt man diese Gründe lieber weglassen. --Orik (Diskussion) 09:02, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

In der Literatur steht ideologische Gründe halt kurz usw. Es war der zentralste Platz der Stadt, eine zentrale Bismarckverehrung (jenseits der Propaganda zur Einführung Hitlers: http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/albums/userpics/10012/normal_17_1-000h.jpg) war eine Bismarckverehrung bekanntlich nicht Bestandteil der Nationalsozialischen Ideologie (Führerprinzip und -Kult usw.) In unserem Wikipedia-Artikel zu Bismarck steht so auch: "In der Zeit des Nationalsozialismus wurde häufiger eine historische Kontinuitätslinie zwischen Bismarck und Adolf Hitler behauptet, um so den nationalsozialistischen Staat als Vollendung der deutschen Einheitsbewegung (jedoch bei Korrektur der „kleindeutschen Lösung“) zu porträtieren. .... Während des Zweiten Weltkriegs ließ die Berufung der Nationalsozialisten auf Bismarck jedoch nach; vor allem seine bekannten Warnungen vor einem Krieg Deutschlands gegen Russland waren ab 1941 nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen erblickten nun konservative Mitglieder des Widerstands in Bismarck eine Leitfigur." --- Zudem wollte man die Einigkeit der "Germanen" -- Stichwort Wikinger an die Front http://www.huscarl.at/images/eb2a42b601bf898e4b4f383097e584_300.jpg usw. Wie auch immer In der Literatur steht als Begründung durch den Historiker Broder Schwensen noch kurz hinsichtlich des Brunnens, gerade nachgeblättert: "Der sich selbst als revolutionäre Neuerungsbewegung begreifende Nationalsozialismus distanzierte sich von den Zeugnissen der Kaiserzeit." --- Habe das Zitat nun wörtlich eingebaut. --Soenke Rahn (Diskussion) 12:55, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten