Diskussion:Blue Moon (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 46.57.93.24 in Abschnitt Akkordfolge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Popsong?[Quelltext bearbeiten]

Bitte wie kann ein 1933 geschriebenes Lied ein Popsong sein, wenn die Popmusik erst ab 1950 enstanden ist? (nicht signierter Beitrag von 62.99.150.206 (Diskussion) 16:00, 17. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Betrachte es als Abkürzung von Song der Populären Musik, die gab es auch schon vor 1950.-- 

Statistik?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Überschrift Statistik etwas irritierend. Sollte es nicht ehr Rezeption heißen? --Harry Whites (Diskussion) 12:13, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Benutzerin:Deirdre, ich wollte deine Änderung nicht einfach wieder rückgängig machen, sondern ergänzen.

Zu "Jayne-Anne Phillips schrieb eine Kurzgeschichte Blue Moon, die 1984 im Band Fast Lanes veröffentlich wurde." müsste ergänzt werden:

"Sie verweist in der Geschichte auf den Song und interpretiert ihn in seiner Bedeutung für die Jugend der achtziger Jahre." (nicht signierter Beitrag von Harry Whites (Diskussion | Beiträge) 14:54, 9. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Hallo Harry, danke für die Info. Das müsste allerdings belegt werden, siehe WP:Belege. Bis dahin nehme ich es wieder raus. Gruß, Deirdre (Diskussion) 19:59, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Beleg wäre: "Jayne-Anne Phillips, Überholspur. Short-Stories, Frankfurt am Main 1987, S. 51 - 90." Habe es selber gerade gelesen. --Harry Whites (Diskussion) 20:37, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Akkordfolge[Quelltext bearbeiten]

Die Akkordfolge: Eb Maj7 - Cm7 - Fm7 - Bb7 heißt Turn-Around oder auch 1625 und ist die am häufigsten verwendete Akkordfolge (natürlich auch in anderen Tonarten) sowohl im Jazz als auch in der Popular-Musik. Sie als "selten" zu bezeichnen, zeigt von großer Unwissenheit. --46.57.93.24 19:57, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten