Diskussion:Bock von Wülfingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von LeoDavid in Abschnitt Wappen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Es war eine Diskussion entstanden bezüglich der Helmzier des Wappens, daher stelle ich das Wesentliche davon hier ein.

Im Genealogischen Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I (Band 53 der Gesamtreihe), Limburg/Lahn 1972, wird die Helmzier so beschrieben: "[...] auf dem H. mit schw.-g. Decken über 5 (2, 3) g. Rosen ein wachs. schw. Bockskopf mit g. Halsband." Da hat sich bei der Blasonierung der Stellung der Rosen offenbar ein Fehler eingeschlichen, denn historische Darstellungen des Wappens (zum Beispiel in der Kirche St. Marien zu Wülfingen) zeigen die Stellung der Rosen 3 : 2. Vgl. dazu auch etwa die Wappendarstellung auf den Familien-Trinkgläsern hier und hier.

Auch auf dem Epitaph der Clara Eleonora von Ilten (* 1647; † 1711), Priorin des Stifts und Klosters Marienwerder (Tochter einer geborenen Bock von Wülfingen, vgl. Allianzwappen mitten im Tafelhaupt, dort rechte Seite), ist die Helmzier dargestellt, allerdings ist das betreffende Detail hier auf die Entfernung nicht zu erkennen.

Die Helmkrone wird übrigens bei der Blasonierung von Stammwappen uradeliger Geschlechter nicht extra erwähnt, ihre Darstellung ist aus historischen Gründen wahlweise (kann also auch weggelassen werden). Die Recherche nach historischen Darstellungen des Wappens der Bock von Wülfingen ergab, dass als Helmzier der wachsende schwarze Bocks-Rumpf auch gänzlich ohne Rosen und auch ohne Halsband vorkam.

Daneben zeigt eine Darstellung des Wappens auf der Grabtafel des Ritters Siegfried Bock von Wülfingen († 1355) als Helmzier einen Wolf wie im Schild (oder einen Bock?) vor einem Pfauenwedel (oder Rosenbäumchen). Eine weitere Darstellung nur des Schildes in gotischer Form übrigens hier, Tafel ganz links.

Zur eingehenderen Information einige Bücher aus dieser Zusammenstellung hilfreich, vor allem ‎Jürgen Huck‎, Die Bock von Wülfingen, 1: Allgemeines sowie Wachsen des Geschlechts 1175 - 1583 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 122), Hahn'sche Buchhandlung Hannover, 2000, Stammtafel als Beilage. (Auf dem Einband befindet sich auch nochmal das Stammwappen).

Besten Gruß, -- LeoDavid 07:50, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten